Filterbau - eine Bau-Doku -

Hi Roland..

Grundsätzlich hast du natürlich recht, dass man sich bei gleichem oder geringfügig geringerem Preis nicht ans Werk machen muss.

Ich hatte ein Angebot eines ortansässigen Teichhändlers. Der wollte für einen vergleichbaren Filter 1435-1827 Euro haben. Die Grunddaten sind hier ebenfalls einzelne Kammern aus GFK, Upflow-System. Angeboten wurde der Escada 4Kammer.

Ich habe keine anderen Preise eingeholt.

Da ich den Filter beim Selbstbau meinen Bedürfnissen anpassen kann und mich das Bauen nicht stört, habe ich mich an die Arbeit gemacht.

Wenn ich die einzelnen Posten oben zusammen rechne bin ich bis jetzt bei ca. 630 Euro. Selbst wenn da noch Kosten hinzukommen bin ich zu dem Filter immer noch erheblich günstiger.

Bitte schreibt mir jetzt nicht, dass der Filter a oder b günstiger wäre.. Und eine Lösung mit Regenfässern etc wollte ich nicht im Garten stehen haben.

Aber es kann ja jeder selbst entscheiden, ob man sich die Arbeit macht oder nicht. Die Doku sollte als Denkanstoß für andere Selbstbauer gedacht sein....

Beste Grüße

Gary

Grüße

Gary
 
Hallo Gary!

Will hier keinesfalls Kritik an deiner geleisteten Arbeit üben - gehöre selber zu denen die gerne basteln. Mich schrecken nur deine Kosten bis jetzt - aber wie du richtig schreibst ist es natürlich jedermanns eigene Sache!
Auf alle Fälle RESPEKT vor deinem Projekt - der Filter schaut wirklich gut aus, keine Frage!

lg
Roland
 
Der Filter sieht aus wie vom Profi ! Respekt an die SAUBERE Arbeit ;) ! Die Kosten sind allerdings höher als ich erwartet hätte. Als Denkanstoß und Inspiration aber auf jedenfall top !
 
Danke für das Lob für den Filter. Ich hoffe mal, dass er auch am Ende das tut was er soll.

Ich wollte eben übrigens nur meine Beweggründe darstellen und niemanden auf den Schlipps treten..

So, jetzt werde ich mich bei dem Wetter weiter an mein Jahresprojekt Teich bewegen..

Gary
 
Der Endspurt

Nabend zusammen.

Meine Arbeit rund um die Filteranlage neigt sich langsam dem Ende zu.

Ich habe jetzt noch die Ecken der einzelnen Gefäße mit Innotec gedichtet. Die Leitbretter sind eingeklebt und die beiden ersten Filterkammern gefüllt. Der Rest kommt in den nächsten Tagen.

Anbei ein paar Bilder des Arbeitsfortschritts.

Grüße

Gary
 

Anhänge

  • 20130524_172035.jpg
    20130524_172035.jpg
    104 KB · Aufrufe: 458
  • 20130514_123446.jpg
    20130514_123446.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 458
  • 20130514_092748.jpg
    20130514_092748.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 457
Hast du da als Pumpe einen Airlift? Wenn dem so sein sollte, warum läßt du das Wasser dann so weit oberhalb der Wasserlinie in den Teich zurück "fallen"? Unter Teichniveau würde doch gleich den x-fachen Flow bringen.
 
Hi.

Das stimmt. Ich habe einen Airlift als Pumpe.

Ich habe in den letzten Tagen noch etwas nachgearbeitet und der Ausgang des Rohres ist jetzt ca. 5cm über der Wasserkante. Ich habe mal grob ausgelittert. Es sind zur Zeit knapp 10qm pro Stunde bei knapp 60W.

Ich versuche das alles aber noch etwas effektiver zu gestalten. Wichtig War es erstmal alles ans Laufen zu bekommen.

Grüße

Gary
 
Hallo. Also von mir auch erst mal ein dickes Lob für die Arbeit. Das Ergebniss kann sich mehr als sehen lassen.
Ich hab nur eine kleine Frage. Wie hast Du genau die Leitbleche, bzw. Leitplatten eingeklebt? Hast du dafür das selbe Harz genommen wie für die Dachlatten? Sind die Leitplatten zusätzlich mit Glasfasermatten und Harz an der Filterwand fixiert? Hast Du auch Fotos davon?
Ups, mit dem zählen hab ichs wohl nicht so! Waren dann doch 4 Fragen.

Gruß Andreas
 
Hi.

Die "Leitbleche" habe ich mit Innotec an die Seitenwand geklebt. So kann ich noch was verändern, wenn ich das möchte. Das ist von der Stabilität ausreichend so.

Grüße


Gary
 
Oben