Schwimmteich

Martin69

Plus Mitglied
Hallo

Ein Bekannter von mir , plant für dieses Jahr den Bau eines Schwimmteiches ( weiss , das dies nicht Thema des Forums ist ) jedenfalls hat er mich gefragt , ob das Projekt Sinn macht ( War nicht überzeugt , wollte aber nicht gleich " der Pessimist " sein )
Der Anbieter arbeitet mit einem Schwimm / Filterbereich , wobei dieser mit verschiedenen Filtermaterialien gefüllt ist , sowie mit Zeolith und dann bepflanzt . Das ganze Projekt ist milimetergenau ausgerechnet und jeder Nährstoffeintrag ( Pollen , Blätter o Staub ) müssen auf Null gefahren werden .
Die Reinigung ( Algen sind normal , müssen mechanisch entfernt werden ) erfolgt entweder über einen , zu erwerbenden Tauchroboter oder per Hand ( Steilwände abschrubben und dann am nächsten Tag absaugen ) nicht zuviel , damit kein unnötiger Wassereintrag geschieht . :?:
Alles Fakten vom Anbieter - hab gesagt - ich frag mal Leute , die mehr Ahnung haben :oops: Nenne bewusst keine Namen , da ich nichts diskredieren will .
Eins noch - für den Preis krieg ich nen nagelneuen Oberklassewagen :twisted:
 
Warum baut er es nicht wie ein koiteich. Die ganzen Pflanzen kosten ein Haufen Platz. Die Arbeit wie du es schon sagst macht doch kein spass. Ich hab es wie ein koiteich und bin Top zufrieden keine Arbeit nix der soll es sich überlegen vor allem was ist in 5 Jahren wen das ganze Substrat zugesetzt ist


Gruß
 
Das Problem - keinerlei Ahnung von " Teich " und einen Berater , der den neuen Teich als Optimum für " Naturbadeteiche " deklarierte und das so überzeugend , dass eigentlich alles klar ist - nur geringe Bedenken ( da kam ich ins Spiel ) kenn aber das Prinzip nicht , war aber überzeugt , dass dieser Teich nicht auf Dauer Bestand hat :?
 
Hallo
Wenn nach 5 bis 10 Jahren das Substrat zugesetzt ist kommt dann,
eine andere Firma und reist den Sch... raus.
Und Baut denn Teich dann um.
Wir bauen jedes Jahr 2-3 Stück um.

Dann lieber jetzt gleich Koiteichtechnik einbauen .
das ist auch nicht Teurer.

MfG Silvio Kosock
 
Das Substrat wäre ja auch so ein " Problemfall " Überall lese ich , dass Zeolith max ein Jahr seine " Eigenschaften " behällt , danach sollte es ausgetauscht oder regeneriert werden . Hierbei wird aber nix dergleichen gesagt , sondern auf die mehrjährige / ewigen Reinigungseigenschaften dieses Materials gebaut ???
 
Hallo Martin,
sag Deinem Freund einen schönen Gruß und viel Spass beim 14tägigen Mulm beseitigen aus dem Teich außer er ist 4 Meter tief und er sieht den Schmodder nicht :lol:

Ich hatte/habe so einen Schwimmteich seit über 10 Jahren laufen und er ist noch nicht zu soviel dazu mal. Das Wasser war immer schön klar NUR diese ewige Putzerei ging mir derart auf den Sack, dass ich zuerst einen Mamo eingebaut haben und nun seit dem Vorjahr eine neue Filterkammer mit einem TF gebaut habe.
Was soll ich Dir dazu sagen außer das es jetzt VIEL mehr Spaß macht als vorher :dance: :dance:
Wobei ich gestehen muss, dass seit 2 Jahren bei mir nun nicht nur meine Familie und ich sondern auch 18 Koi in meinem Teich schwimmen.

Um den Preis bekommt er auch schon einen TF mit einer Biokammer UND er kann sich mehr Zeit für seine Familie nehmen als immer mit der Bodenbürste im Teich herum zu fahren eine Pumpe durch die Gegend zu schleppen inkl. der Schläuche und Schmutzwasserleitung zum Kanal. Schau mal was ein anständiger Tauchroboter kostet! Dafür bekommt er einen gebrauchten TF und hat nicht die blöden Kabel inkl. Roboter herum liegen und das ewige heraus und hinein geben macht auf Dauer auch keinen Spaß.
Noch was jünger wird er ja wohl auch nicht :lol:
Es mach auch keinen Spaß vorm Urlaub fahren zu Putzen und danach wieder :lol:
 
Hallo Martin69,
Martin69 schrieb:
Überall lese ich , dass Zeolith max ein Jahr seine " Eigenschaften " behält , danach sollte es ausgetauscht oder regeneriert werden .
diese Aussage ist nicht richtig. Zeolith ist ein Ionenaustauscher, seine Wirkungsdauer hängt von zwei Faktoren ab. Das sind die Menge an Zeolith und die Menge an Schadstoffen. Wenig Zeolith und viel Schadstoffe können die Kapazität sehr schnell erschöpfen. Umgekehrt, viel Zeolith und kaum Belastung bedeutet lange Wirkungszeit. Dumm nur, dass der gewöhnliche Teichbesitzer das während des Betriebes nicht einschätzen kann.
Sollen in den Schwimmteich eigentlich auch Fische eingesetzt werden?
 
Keinerlei Fischbesatz erlaubt :!:
1 . Was mich daran so stutzig macht ,sind die generellen Ausschlüsse von Nährstoffeintrag ( wie schon gesagt - kein langer Bachlauf , kein Wasserfall , kein Baum , kein Strauch , kein Wasserwechsel / verlust , kein Staub - dann funktioniert dies problemlos , aber wer kann solche Kriterien erfüllen :?:
Klingt mir zu - gewagt - und so als wenn - es nicht funzt - dann selber schuld , weil Parameter nicht erfüllt :wink:
2. Problem : Der Teich wird mit 2 Pumpen unterhalten , die mich sehr an meine Hauswasserversorgung erinnern , also ziemlich viel Watt :!:
Auf die Frage hin , das dies doch kostenintensiv wäre , war die Antwort : " Die 2 . Pumpe ist nur für den Skimmer und der läuft nur 2 h am Tag , mehr ist nicht nötig :evil: und sogar die Position das Skimmers ist auf der " Bauzeichnung " entgegen der Hauptwindrichtung geplant . Begründung sind die kürzeren Zuleitungen :!:
 
Vielleicht hilft Deinem Freund das hier weiter:
http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin

Ist mein Dauerprojekt.
Ich baue aber nicht nach NG- Filterabfolge, sondern mische alle Prinzipien und Ratschläge schön durch. :D

Am Ende bleibt:
-Schwimmteich mit Stufen für die Sicherheit (und Mulmablagerung..)
-Filterung
-über 4BA, zwei Skimmer in Schwerkraft ind beiden Hauptwindrichtungen
-fast alle KG 110-Rohre oberhalb der Folie verlegt
-alle Rohre mit Reinigungsabzweigen und Schiebern einzeln absperrbar
-zu zwei Ultrasieve als Grobvorfilter,
-zwei Pumpen Meßner 1500 eco tec2/15m³ bei 105Watt,dann geht es in den Pflanzengraben 15mx3m

Ist für mich erstmal das Maß der Dinge bei meinem Schwimmteich mit wenig oder keinem Fischbesatz.
Will jetzt nicht die Karpfen als Teichschweine schimpfen. :lol:

Ich kann nat. in meinem Filterkeller alles um- und nachrüsten:
Trommler, EBF, LH DBDBHKPUKKU....

Ich bin jetzt beim Folie bestellen: EPDM 1,5mm.....fast 400 qm für 330qm reine Fläche- wegen Falten und Verschnittzugaben. :shock:

Falls Besichtigungsinteresse besteht- am südlichen Berliner Rand.
Kannst mir auch die Tel.- Nr. Deines Freundes per PM schicken.

Koiteich ist einfach vernünftig zu planen. Oder nicht?
Beim Schwimmteich wird alles etwas komplizierter- schon wegen der Dimensionen.
 

Anhänge

  • k-DSCF6603.JPG
    k-DSCF6603.JPG
    48,3 KB · Aufrufe: 169
verstehe ich das richtig? die folie wird zuerst verlegt, dann erst die rohre? also die rohre auf der folie???
ich hab mir den beitrag jetzt vier mal durchgelesen.... entweder es ist schon spät, oder....
 
Du hast es geschafft, alles viermal durchzulesen??
Respekt.
Ja, man wird immer verwirrter- je länger man sich mit dem Thema und den vielen Varianten befasst.

Ich verlege die Ansaugrohre zu den Skimmern und BA wirklich oberhalb der Folie.
Dazu habe ich die passenden Rinnen und Mulden eben schon in dem Unterbeton modelliert.
Flies und Folie, dann am Boden Vlies rauf und die Rohre verlegt.

Weil ich ja die Folie am Boden komplett mit Betonestrich überziehe, sieht hinterher alles "glatt" aus.
An den Wänden nehme ich die NG- Verbundmatten.
Diese werden ebenfalls mit Beton (gefärbt, Trasszement) überzogen.
Somit ist meine Folie komplett "gepanzert".
Somit habe ich kein Risiko bei undichten Rohren.
Bei Rohrverlegung unterhalb der Folie würde ich immer KG 2000 wegen der höheren Druckfestigkeit und besseren Dichtungen nehmen.

Es muss ja nicht so gemacht werden.

Nach den Schiebern und der Verteilung an den "Dammdurchbrüchen" habe ich auch 125er KG im "Boden" des Filtergrabens bis zum Filterkeller verbaut.
Für die Ewigkeit. Hoffentlich.

:D :D
 

Anhänge

  • k-DSCF6218.JPG
    k-DSCF6218.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 95
So sieht es an de "Dammdurchbrüchen" zwischen Schwimmteich ST und Filterteich FT von rechts nach links aus.
Von rechts kommen die Saugrohre aus dem Schwimmteich:
-jeweils 2x BA und 1x Skimmer 110KG
- Reinigungsabzweig Richtung Filter/llinks
-110Kg Folienflansch
-Reinigungsabzweig Richtung ST/ rechts
-die Schieber liegen dann im Wasser des FT(kurze Rohrstücken ist der Platzhalter)
-dann die Verteilung nach den Schiebern mit 3x 110KG auf 1x125KG
-wiederum ein 125KG Reinigungsabzweig Richtung Filterkeller

alt: 125er KG oberhalb der Folie am Boden des FT

neu: das 125er KG geht nach der Verteilung in einen Folienflansch
Und eben 125erKG "im Boden" zum Filterkeller

Kurze Erklärung zu den Durchbrüchen:
Die Folie geht über beide Teiche (ST und FT) in einem Stück.
An den Durchbrüchen werden nur kleine Folienstücken eingeklebt.
Dort gehen dann die Flansche durch.
 

Anhänge

  • k-DSCF6541.JPG
    k-DSCF6541.JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 72
BA- und Skimmerleitung rechts mit zwei Möglichkeiten der Positionierung- oder eben einem Reinigungsabzweig in der Mitte der Zuleitung.

Die im Boden verlegte 125er Leitung zum Filterkeller

Übergang Verrohrung zum filterkeller:
4Rohre zum filterkeller:
2x125KG hinein von den Saugleitungen
2X 125 KG in den Filtergraben über Flansche als Rücklauf vom Filter in den Filterteich

Jetzt ist alles fertig vergossen und masn sieht am Filterkeller/mittig des Filtergrabens nur die beiden Flansche vom Rücklauf
 

Anhänge

  • k-DSCF6604.JPG
    k-DSCF6604.JPG
    43,5 KB · Aufrufe: 54
  • k-DSCF6898.JPG
    k-DSCF6898.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 52
  • k-DSCF6899.JPG
    k-DSCF6899.JPG
    42 KB · Aufrufe: 56
  • k-DSCF6895.JPG
    k-DSCF6895.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 63
Warum so ein Kuddelmuddel??????

Es ist nicht einfach bei großen Teichen.
Man hätte ja auch die Rohre zentral von den Ansaugpunkten in den Filterkeller verlegen können.
Dann wären aber die Rohrleitungen recht lang geworden.

Ausweichvariante wäre gewesen zwei Filterkeller zu bauen- jeweils links und rechts vom Teich.......
Da war mein Filterkeller aber schon fertig.
Und der liegt praktisch in der Mitte hinter dem Filterteich.
vorteil: der Rücklaufstrom teilt sich im Filterteich auf.
Es soll sich ja auch was absetzen dort.

Keíne Angst: ist der Flow zu hoch, habe ich noch einen Rücklauf extra direkt in den ST eingebaut.
 

Anhänge

  • k-DSCF6346.JPG
    k-DSCF6346.JPG
    86,6 KB · Aufrufe: 73
Oben