Hallo,
bei meinem Rundgang 2011 in und mit dem Eigentümer einer riesigen Koifarm war folgendes zum Thema aufschlußreich. Er hatte eine größere Sendung gleicher Tosai aus Platzgründen auf zwei baugleiche Becken verteilt. Beide Becken hängen am gleichen Wasserkreislauf. Ein Becken mit den Tosai war voller Wassersalat (Pistia stratiotes) wie auch weitere baugleiche Becken mit Wassersalat besetzt waren, aber ohne Fische .
Ergebnis: Nach einigen Wochen hatten die Tosai im Wassersalatbecken einen eklatanten Wachstumsvorsprung. Die Wurzelbärte von Pistia stratiotes an den nicht mit Fischen besetzten Becken waren 'bewölkt' d.h. mit einem sicherlich komplexen Umfeld ausgestattet. Die Wurzel des flächendeckend mit Wassersalat bedeckten Koibeckens waren glatt weil ständig von den Fischen abgelutscht.
Fazit: Seht Ihr den Mond dort stehen, er ist nur halb zu sehen und ist doch rund und schön. So gibt es manche Sachen die wir getrost belachen weil unsere Augen sie nicht sehen.
rudi
bei meinem Rundgang 2011 in und mit dem Eigentümer einer riesigen Koifarm war folgendes zum Thema aufschlußreich. Er hatte eine größere Sendung gleicher Tosai aus Platzgründen auf zwei baugleiche Becken verteilt. Beide Becken hängen am gleichen Wasserkreislauf. Ein Becken mit den Tosai war voller Wassersalat (Pistia stratiotes) wie auch weitere baugleiche Becken mit Wassersalat besetzt waren, aber ohne Fische .
Ergebnis: Nach einigen Wochen hatten die Tosai im Wassersalatbecken einen eklatanten Wachstumsvorsprung. Die Wurzelbärte von Pistia stratiotes an den nicht mit Fischen besetzten Becken waren 'bewölkt' d.h. mit einem sicherlich komplexen Umfeld ausgestattet. Die Wurzel des flächendeckend mit Wassersalat bedeckten Koibeckens waren glatt weil ständig von den Fischen abgelutscht.
Fazit: Seht Ihr den Mond dort stehen, er ist nur halb zu sehen und ist doch rund und schön. So gibt es manche Sachen die wir getrost belachen weil unsere Augen sie nicht sehen.
rudi