Organischer Flüssigdünger pflanzlicher Herkunft

Nigishiki

Mitglied
Hallo zusammen.
Hat jemand hiermit Erfahrungen? Für mich hört sich das alles gut an. Organischer Flüssigdünger pflanzlicher Herkunft. Ich hab mal 10 Liter bestellt, hauptsächlich für das Gewächshaus und die dort wachsenden Starkzehrer. Die Kosten halten sich ja auf einem kleinen Niveau. 100mL pro Gießkanne. Hier ein kleiner Auzug aus dem o.g. link:
Zulässig für den kontrollierten biologischen Anbau nach EU-Öko-Verordnung. Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland. Im Ackerbau bei Bioland, Gäa und Demeter nicht zulässig (Stand Januar 2023). Rein pflanzlich, schnell wirksam. Sofortwirkung durch die direkte Aufnahme des in Form von Aminosäuren vorliegenden Stickstoffs über das Blatt und durch die Aktivierung des Bodenlebens. Neben schneller Düngerwirkung durch die Blattwirkung und die Aktivierung im Boden vorhandener Nährstoffe wirkt Vinasse günstig auf das Bodenleben und fördert eine gesunde Bodenflora. Der Restzuckergehalt trägt wesentlich zu der Boden belebenden Wirkung bei. Obwohl die messbaren N-Werte im Boden langsam steigen, tritt aufgrund der Blattwirkung eine sichtbare Kräftigung der Pflanzen sofort ein.

Kennt diese Düngerart jemand und hat Erfahrungen?
 
G

Gelöschtes Mitglied 15566

Guest
Organischer Flüssigdünger pflanzlicher Herkunft - klingt wirklich gut.
Kaffeesatz wäre auch eine Alternative.
 
Kennt diese Düngerart jemand und hat Erfahrungen?
Dieser Pflanzendünger wird gerne eingesetzt, oftmals in Kombination mit EM.
Noch effizienter ist Zuckerrohrmelasse, allerdings auch teurer.

Anekdote am Rande. schon vor 15 Jahren habe ich vergleichbares auf einem Seminar Gartenbau vorgeschlagen. Der Seminarleiter hat diesen Vorschlag nahezu verteufelt, unter anderem wegen möglicher Verpilzung der Pflanzen. 2 Jahre später war mein Vorschlag Teil in seinem Vortrag.
 
Kannst du den Vorteil von Zuckerrohrmelasse als Dünger mal erklären.
Zuckerrohrmelasse ist reich an Nährstoffen wie K, S, Ca, Mg, Si, Na, P, Fe, B.
Die Gehalte sind unter anderem abhängig vom Standort/Düngung der Pflanzen.
Eine böse Überraschung erlebte eine Firma mit Bio Zuckerrohrmelasse. Ich hatte in einem ihrer Endprodukte einen relativ hohen Gehalt an Aluminium gefunden. Die Aufregung war natürlich recht groß. Es dauerte Tage um die Ursache zu finden. Letztlich war es die für die Produktion verwendete Bio Zuckerrohrmelasse. Das war insofern überraschend, da in konventioneller ZRM in der Regel kein Aluminium vorhanden ist.
Die organischen Bestandteile der ZRM wie diverse Zucker sind ein hervorragendes Futter für Kleinstlebewesen und Bakterien. Voraussetzung, es muss ein humushaltiger Boden sein. Deutlich verbessern kann man den Boden durch die Untermischung von maximal 10% Holzkohlengrieß (kein billiger Holzkohlengruß oder Asche!), Stichwort Terra Preta, und Bentonit.
 
Oben