Erste Überwinterung

fischi9991

Mitglied
Hallo,

der Herbst geht ja so langsam los und dann ist die kalte Jahreszeit auch nicht mehr lange hin.
Für mich und meine Koi ist es der erste Winter. Daher habe ich einige Fragen um diesen so gut wie möglich zu überstehen.
Ich habe eigentlich nicht die Möglichkeit "warm" zu überwintern, da ich den Teich nicht in diesem Maße heizen kann.
Also bleibt nur die kalte Überwinterung.
Wie würdet ihr das angehen?
Ich habe gelesen, dass die Temperatur dann möglichst konstant in einem gewissen niedrigen Bereich gehalten werden sollte. Schwankungen nach oben sollen vermieden werden, da sonst der Stoffwechsel unnötig in Schwung kommt. Außerdem haben Parasiten dann wohl leichtes Spiel.
Könnt ihr das bestätigen oder ist das Unsinn?

Der Teich hat etwa 10m³, der tiefe Bereich ist etwa 3x1,5m groß und 1,3m tief.
Den Filter würde ich gerne mit gedrosselter Pumpe durchlaufen lassen. Sollte ich die Ansaugung dann etwas flacher im Teich platzieren? Wobei ich denke, dass bei dieser Größe eh keine richtige Temperaturschichtung entsteht oder doch?

Möglichkeit 1 wäre jetzt:
Teich ohne Abdeckung überwintern. Eisfreihalter und kleinen elektrischen Heizer zur Not, falls die Temperatur zu weit sinkt.
Wie hoch ist die Temperatur, die bestenfalls nicht unterschritten werden sollte?

Möglichkeit 2 wäre:
Abdeckung über den Teich. Und zusätzlich Eisfreihalter und elektrischen Heizer zuschalten, wenn Temperatur zu weit sinkt.
Da habe ich allerdings Bedenken, dass bei warmem sonnigem Wetter die Temperatur durch die Abdeckung zu weit steigt und unnötige Schwankungen entstehen.
Könnte verhindern werden, wenn die Abdeckung dann geöffnet wird.

Über Eure Antworten freue ich mich sehr

Gruß, William
 
Stimmt, hatte ich vergessen zu erwähnen. Der Teich ist in der Uckermark. Von Osten und Süden scheint die Sonne drauf. Von West und Nord durch Hauswände geschützt. Der Teich ist nicht isoliert, also normaler Folienteich im Erdreich. Der Filter steht in einer unbeheizten Werkstatt.
 
und eine weitere wichtige Information wäre, wie der Teich angelegt ist sowie wo und wie die Technik aufgestellt ist.

Bei einer eventuellen Abdeckung wichtige Dinge beachten.
- Zugang und Sicht
- Zugang Technik
- Konstruktion den Umweltbedingungen anpassen
nur einige Hinweise von noch weiteren
 
Der Filter besteht aus 3 Regentonnen, die stehen wie gesagt in einer Werkstatt. Die ist unbeheizt aber es ist dort im Winter definitiv wärmer als draußen. Eine Isolierung kommt auch noch für den Filter.
Die Pumpe liegt 50cm unter der Wasseroberfläche und saugt über einen umgekehrten Bodenablauf an. Die Pumpe müsste dann sicherlich tiefer um vor Eis geschützt zu sein. Vom Filter läuft das Wasser über 75er HT Rohr zurück.

So sieht der Teich aus.
Vom Filter habe ich momentan keine Fotos zu Hand.

Screenshot_2025-09-11-13-32-29-702_com.tplink.iot.jpg
Screenshot_2025-09-11-13-31-59-543_com.tplink.iot.jpg
 
Die Pumpe gehört ganzjährig an die tiefte Stellen im Teich. dann sollte der Teich auch klarer werden.
Zuflussrohr als auch Pumpenleitung gehören gedämmt.
Eventuell das rohr nicht so weit in den Teich reinragen lassen.
Teich wäre mit Doppelstegplatten abzudecken. (Lichtdurchlässig, speichert bisschen die Sonnenwärme und man kann leicht eine Lucke für Fütterung und Beobachtung einbauen)
Schneelast und Wind nicht unterschätzen.
 
Hallo,
danke für die hilfreichen Ratschläge.
koicurt, ohne dich in Frage stellen zu wollen: Was ist der Vorteil bzw warum wird das Wasser klarer, wenn die Pumpe an die tiefste Stelle kommt? Die Ansaugung erfolgt ja schon über den umgekehrten Bodenablauf an der tiefsten Stelle.
Der Teich ist ja noch recht neu, daher ist noch nicht alles gemacht.
Das Rohr wird noch gekürzt und sowohl Rohr als auch Pumpenleitung werden gedämmt. Wie würdet ihr die Dämmung umsetzen? Einfach die fertigen Rohrisolierungen drum? Oder ein größeres Rohr drüber und dieses dann mit irgendeinem Material füllen?
Wir überlegen momentan noch die Rohre und Leitungen mit einem "Steinhaufen" zu verstecken. Das würde ja auch noch eine gewisse Isolierung/Wärmespeicherung im Winter darstellen und im Sommer einem Aufheizen der Leitungen in der Sonne entgegen wirken.

Doppelstegplatten waren auch meine erste Wahl. Sollte ich die gesamte Oberfläche abdecken und nur ein kleines Loch zur Fütterung lassen oder nur einen Teil abdecken?
 
Hallo William,

aus meiner Sicht funktioniert sowohl Möglichkeit 1 wie auch Möglichkeit 2.

Bei einigen kalten Wintern können deinen Stromkosten, welche du zum Heizen bei einem nicht abgedeckten Teich benötigst, jedoch schnell die Kosten für eine Teichabdeckung überschreiten.

Ich habe mir die letzten beiden Wochen eine schwimmende Teichabdeckung aus Doppelstegplatten und Hartschaumplatten gebaut, mit welchen ich 80% der Oberfläche abdecke. So spare ich mir auch ein aufwendiges Tragegerüst.

Hat mich 300€ gekostet, welche ich letzen Winter allein schon an Stromkosten fürs Heizen hatte.

Gruß,
Volker
 
Hallo Volker,
wenn du von deinen Stromkosten fürs Heizen schreibst, meinst du dann Heizen auf eine bestimmte konstante Temperatur oder "Notheizen" um ein Sinken unter 4°C zu verhindern?
 
Die Temperatur von 8 Gard sollte nicht unterschritten werden.
Soll das Thema nicht verfälschen und irre leiten, nur diese Info ist aus meiner Sicht und Erfahrung nicht korrekt.
Gerade diese 8° sind in vielen Fällen kontraproduktiv.

Wie Volker geschrieben hat, beide Möglichkeiten werden praktiziert.
Bei deiner Teichform kannst du aber sicherlich gut und einfach eine Abdeckung darüber bauen.
Hier im Forum gibt es mit etwas suche gute Abdeckungen zum nachahmen.

Ich persönlich nutze keine , daher kann ich dir kein Bildmaterial zeigen.
Nur wenn du dich dazu entscheidest, dann bau effektiv und für ein Ernstfall händelbar.
 
Ich hatte letzten Winter einen 2kw Heizer angeschlossen. Eigentlich wollte ich die Temperatur nur nicht unter 6 Grad fallen lassen.
Naja, was soll ich sagen, habe dann doch etwas mehr geheizt und wenn so ein Heizer 24h läuft, bist du gleich mal bei 48kw am Tag.
 
Welche Temperaturen hast du denn dadurch erreicht? Und wie groß ist dein Teich?
Ich habe die Befürchtung, dass ich nur durchs Notheizen schon auf mehrere hundert Euro über den Winter komme. Mir fehlt da ja ein Erfahrungswert. Man kann unterschiedliche Teiche natürlich dahingehend nicht vergleichen aber eine grobe Richtung würde mir schon helfen.
 
Mein Teich hat 9m³ und ja, mehrere hundert Euro können auch schon beim Notheizen entstehen.
Je größer die Teichoberfläche, desto mehr musst du zuheizen, wenn du nicht abgedeckt hast.
Ich habe meine Abdeckung heute schon drauf gemacht, um sie zu testen, aber werde sie wohl gleich drauf lassen.

1757604121610.png
 
Oben