Einfache vs Komplexe Varietäten

Esuan

Mitglied
Sorry, mir ist kein besserer Titel eingefallen.

Es gibt ja Varietäten, bei denen es äußerst schwer ist, diese schon als Tosai vernünftig zu bewerten (Zeichnung, Farbgebung) und es meist eine Wundertüte ist.
Ich denke Showa, Sanke, Goshiki sind nur einige die hier zu nennen sind.

Wie steht es aber mit Kawarimono wie Chagoi, Benigoi, Kigoi, Karashigoi oder Matsuba?

Wenn das Risiko bei bestimmten Varietäten wesentlich geringer ist, dann könnte man ja diese bewusst als Tosai und somit günstiger einkaufen und bei anderen eher auf Sansai setzten und somit Geld sparen.

Vielleicht ist das Quatsch, aber wie seht ihr das?
 
Hi Michael,
im Grunde genommen ja, wenn es Sinn ergibt.
Bei uns steht der Bau des 2. Teiches an, der dann nächstes Jahr neu besetzt werden soll.

Jetzt könnten wir natürlich ausschließlich Nisai und Sansai kaufen, aber ggf. könnte es Sinn machen, die ein oder andere Varietät, bei welcher das Risiko, wie oben beschrieben, geringer ist, auch schon als Tosai kaufen.

Die Frage war aber auch für den ganz normalen Nachbesatz und ob es von eurer Seite aus Erfahrungen in dieser Hinsicht gibt.
 
Ich schätze mal , das das korrekte Einschätzen auf die spätere Entwicklung bei Tosai kaum zu stemmen ist . Wenn ja , dann wohl nur von sehr wenigen Menschen . Auch bei Nisai und Sansai kann es später zu Veränderungen kommen . Warum nicht beim Neubesatz auf Tosai setzen ? Preislich wäre eine höhere Anzahl drin und später entscheidet dann dein Geschmack oder Empfinden was übrig bleibt .
 
Hi Martin,
vom grundsätzlichen Ansatz stimme ich dir ja auch voll und ganz zu und würde wohl auch selbst so agieren, aber mir ging es ja gerade darum, ob es zwischen den Varietäten unterschiede zu beobachten gibt und welche, bei denen weniger "schief" gehen kann, wenn man diese kleiner kauft.
 
Ich bin nicht (besser kaum) in der Lage einen "Tosai mit Potenzial" von einem "Tosai der demnächst alle Farbe verliert" zu unterscheiden.
Da spielen zuviele Parameter eine Rolle.
(günstig vs. teuer ist da kein Punkt)

Natürlich kann man die Farbentwicklung bei einem Chagoi leichter vorraussagen, als die von einem Gosanke.

Ich würde mir einfach eine Box mitimportieren lassen.
Als erstes verkaufst du dann die Koi, die du eh nicht willst.

Dann "sortierst" du alle paar Wochen/Monate immer wieder ein paar Koi aus.
Nach einem Jahr hast du dann nur noch die 2-3 Koi, die dir gefallen.
 
ob es zwischen den Varietäten unterschiede zu beobachten gibt und welche, bei denen weniger "schief" gehen kann, wenn man diese kleiner kauft.
Die Japaner verstehen schon ihr Handwerk.
Bestimmt gibt es Ausnahmefälle, aber ein 45€ Koi mit 20cm wird wohl nie ein Prachtexemplar werden.
Von meinem 1. Besatz habe ich so einen letzten Kandidaten behalten. Einen schönen doitsu Yamabucki hariwake. Mit 65cm nicht der größte und kein dicker Körper, aber trotzdem auf lange Sicht gesehen ein schöner Koi.
Wenn man allerdings 200-300€ für nen "high quality" Tosai ausgibt, kann schon eher ein sehr schöner Koi daraus werden.
 
Hallo,
wie Ralf schon angedeutet hat, Chagoi und Karashi wären Kandidaten, wo du farblich erst einmal nicht ganz so schnell auf die Nase
fällst. Vom Wachstum her sind sie meist oder oft auch überschaubarer.
 
Ich würde mir einfach eine Box mitimportieren lassen.
Als erstes verkaufst du dann die Koi, die du eh nicht willst.
Das muss man aber mögen und auch wollen. Zudem bekommt man für die nicht im Ansatz den Einsatz wieder raus, was an Energie und Futter in den Fische rein ging. Ist halt ein Hobby mit Leidenschaft, was unter Umständen Leid schafft :p
Hatte die Aussage immer als Verkaufstaktik abgetan, wenn MK sagte es sei sinnvoller auf größere zu gehen wenn man weiß was man haben will. Die Kosten für ne Innenhälterung sind nicht zu unterschätzen.
Wenn man die Auktionen von HB beobachtet finde ich es noch krasser. HB spricht ja die Fehler in der Beschreibung an und wenn Leute damit leben können sind die Fische ok.
Habe selbst so ein paar Erfahrungen gemacht und kann die Erfahrung die ich im Vorfeld berichtet bekommen habe bestätigen.
Kaufst du ne Tüte/Box sind immer 1-2 zwei dabei die dir zusagen.
Kaufst du Jumbo Tosai liegt die Chance bei der Größe 60-80% zufrieden zu sein.
Beim Thema Farbe spielen mehr Faktoren eine Rolle. Hab ich mich nicht mit beschäftigt. Ich will große Fische ;)
 
Das aller wichtigste beim Koikauf und der Auswahl, ist der Körperbau. Und da schauen die Meisten dran vorbei, weil sie sich nur von der Zeichnung und der Farbe leiten lassen.
Zum anderen ist es schwer für Koihalter, die nur vielleicht einmal im Jahr so eine Entscheidung treffen müssen, weil da in den meisten Fällen ganz einfach die Vergleiche fehlen.
Koi beurteilen und lesen lernt man am ehesten, wenn man immer wieder damit zutun hat. Man muss die Koi dabei auch anfassen und in der Hand haben können, um sie besser zu beurteilen und zu unterscheiden.

Und diese Möglichkeiten dazu haben leider die wenigsten.
 
Würde ich einen Teich neu besetzen würde ich nur mit Männchen oder Weibchen besetzen. Somit scheiden Tosai schonmal aus. Bei meinem Budget würde ich im ersten Jahr nur mit 3-4 Koi bei einem Stückpreis von 300-400€ besetzen und danach jedes Jahr mit 1-2 im der gleichen Preisklasse besetzen.
 
Oben