Hilfe bei aktueller "Güllegrube"

Aber eine Grundreinigung vorab wäre genau richtig. Selbst ein 1000l IBC mit Bürsten würde sich dermaßen zusetzen, da musst du regelmäßig ran und die Schlorke rausholen, Bürsten sauber machen usw....
Mit einem Schlammsauger hast du nach 1/2 Tag schon viel geschafft.
 
Ich habe schon mehrmals Filter aus Regentonnen (rund/eckig) und IBC gebaut.

Mein Tipp: Nimm IBC, sie sind leichter so händeln und zu kleben.

Günstigeste Lösung:
Pumpe (ca.150€)
Spaltsieb (ca.300€)
UVC 24W-36W (ca.100€)
IBC (ca.50€)
Sonstiges wie Kleber, Rohre, Schlauchschellen, Tankdurchführungen usw. (ca. 200€)
 
Na, dann hört es sich ja schon nicht mehr gänzlich unmöglich an.
Um eine gewisse Grundreinigung führt kein Weg vorbei. Die Fische müssen da leider durch und im Teich bleiben.

Ich habe das Wochenende nebenbei etwas nutzen können:
  1. Wasserwechsel
    Ich mache aktuell einen wöchentlichen Wasserwechsel, ca 15% und hole dabei möglichst viel Schnodder aus der Pflanzrinne.
    Auf Anraten werde ich "3 bis 4 Wasserwechsel mit je 10% im Abstand von einem Tag um die Koi zu entlasten" Ende der Woche in Angriff nehmen.
  2. Die alte Luftpumpe installiert
    Ich habe sogar 2 gefunden, eine v20 und eine v60. Für die v60 fehlte das Anschlussstück, ist vermutlich zu viel des Guten und nachdem auch nur eine Belüfterscheibe mit 20cm da war wurde es die v20. Die Scheibe liegt auf ca 50cm Tiefe und läuft nun 24/7. Die Membrane sind zwar durch, aber nicht gerissen. Das Ziel sollte so bei 2l/min pro 1m³ (netto) sein, richtig? Die Scheibe scheint vom Volumen zu passen, die Pumpe sollte aber etwas größer werden? (v30?)
  3. Den Grund mangels Sicht mittels Kescher inspiziert
    Es sind kaum grobe Ablagerungen zu finden, es gibt auch keinen großartigen Laubeintrag.
    Daher käm mir folgender Gedanke: Kommendes WE vorsichtig mit Rechen, Kescher und Co den Grund von Siporax und größeren Steinen befreien, und mittels Schmutzwasserpumpe abfahren (quasi Schlammsauger light :D) Zum Schutz der Pumpe ein passendes Netz außenrum. Eine Tauchpumpe schadet für die Zukunft ja auch nicht.
Heute oder morgen besorge ich einen Wassertest zum tröpfeln, inkl. FE für das Brunnenwasser.
Bilder möchte ich zur Wahrung der Anonymität meiner Eltern nur via PM schicken. Hier bitte ich um euer Verständnis und Anfragen wenn es hilfreich ist.

Zu den anderen Fragen/Punkten/Anregungen:
Die Beschäftigungstherapie beschränkt sich auf aktibisches keschern der Oberfläche, genießen und füttern, alles unter Aufsicht. Selbstständiges Handeln ist nicht mehr möglich.
Ich bin durchaus öfter vor Ort, aber kann auch kein Wochenend-Vollzeit-Hobby daraus machen. Wie gesagt, der Teich darf naturnah bleiben und Güllegrube vielleicht etwas überspitzt.

Für weiße IBC Container werde ich keinen Segen bekommen. Platz ist kaum vorhanden und die Tonnen stehen direkt am Teich. Ggf. muss ich die Tonnen auch teilweise eingraben. Mit einem Ablauf wird es dann auch schwierig. Das wird ein Problem und Pumpe + Rasen gießen wäre die einfachste Variante.

Gruß
 
Die Fische müssen da leider durch und im Teich bleiben.
Das packen die schon.
Allerdings warte dann noch 3-4 Wochen ab.
1. Die Fische leben schon länger so, es ist also nicht "tödlich".
2. Jetzt ist das Immunsystem der Fische noch runtergefahren, wenn es wärmer ist ist es wieder aktiver.
3. Auch für dich ist es angenehmer, wenn der Teich wärmer ist.

Die alte Luftpumpe installiert
EINE reicht vollkommen aus.

Kommendes WE vorsichtig mit Rechen, Kescher und Co den Grund von Siporax und größeren Steinen befreien
Ich würde noch etwas warten.
Dann reinsteigen und den Dreck mit dem Kescher rausholen.
Bilder möchte ich zur Wahrung der Anonymität meiner Eltern nur via PM schicken
Wir brauchen nur ein Bild vom Teich und der Technik. Auf den Bildern kann man oftmals schon viele "Fehler" erkennen.

Selbstständiges Handeln ist nicht mehr möglich.
Wäre dann nicht eher ein "Sorglospaket" geeignet?

Pumpe
Trommelfilter m. UVC
IBC (600l)

Der grobe Schmutz wird sofort entfernt.
Die "Wartung" beschränkt sich größtenteils auf Wasserwechsel und "spülen der Biokammer", also eigentlich ist es nur "Zugschieber auf" und "Zugschieber zu" machen.

(Kostet dann allerdings etwas mehr.)
 
Ich habe mir so ein Sorglospaket vor 5 Jahren installiert. Kompletter Filterumbau und da wusste ich noch nichts was dann 2 Jahre später als überraschende Diagnose ans Licht kam. Ich bin froh nun einen Filter zu haben wo ich aktuell alles per App steuern kann. Für gröbere Sachen stehen mir mein Bruder und mein Neffe zur Verfügung. Hätte ich nicht umgebaut damals, dann müsste ich wohl oder übel auch dieses Hobby an den Nagel hängen. Daher bin ich froh es vor 5 Jahren umgebaut zu haben und nicht mehr Sklave meines Filters zu sein :)
 
Na, dann hört es sich ja schon nicht mehr gänzlich unmöglich an.
Um eine gewisse Grundreinigung führt kein Weg vorbei. Die Fische müssen da leider durch und im Teich bleiben.

Ich habe das Wochenende nebenbei etwas nutzen können:
  1. Wasserwechsel
    Ich mache aktuell einen wöchentlichen Wasserwechsel, ca 15% und hole dabei möglichst viel Schnodder aus der Pflanzrinne.
    Auf Anraten werde ich "3 bis 4 Wasserwechsel mit je 10% im Abstand von einem Tag um die Koi zu entlasten" Ende der Woche in Angriff nehmen.
  2. Die alte Luftpumpe installiert
    Ich habe sogar 2 gefunden, eine v20 und eine v60. Für die v60 fehlte das Anschlussstück, ist vermutlich zu viel des Guten und nachdem auch nur eine Belüfterscheibe mit 20cm da war wurde es die v20. Die Scheibe liegt auf ca 50cm Tiefe und läuft nun 24/7. Die Membrane sind zwar durch, aber nicht gerissen. Das Ziel sollte so bei 2l/min pro 1m³ (netto) sein, richtig? Die Scheibe scheint vom Volumen zu passen, die Pumpe sollte aber etwas größer werden? (v30?)
  3. Den Grund mangels Sicht mittels Kescher inspiziert
    Es sind kaum grobe Ablagerungen zu finden, es gibt auch keinen großartigen Laubeintrag.
    Daher käm mir folgender Gedanke: Kommendes WE vorsichtig mit Rechen, Kescher und Co den Grund von Siporax und größeren Steinen befreien, und mittels Schmutzwasserpumpe abfahren (quasi Schlammsauger light :D) Zum Schutz der Pumpe ein passendes Netz außenrum. Eine Tauchpumpe schadet für die Zukunft ja auch nicht.
Heute oder morgen besorge ich einen Wassertest zum tröpfeln, inkl. FE für das Brunnenwasser.
Bilder möchte ich zur Wahrung der Anonymität meiner Eltern nur via PM schicken. Hier bitte ich um euer Verständnis und Anfragen wenn es hilfreich ist.

Zu den anderen Fragen/Punkten/Anregungen:
Die Beschäftigungstherapie beschränkt sich auf aktibisches keschern der Oberfläche, genießen und füttern, alles unter Aufsicht. Selbstständiges Handeln ist nicht mehr möglich.
Ich bin durchaus öfter vor Ort, aber kann auch kein Wochenend-Vollzeit-Hobby daraus machen. Wie gesagt, der Teich darf naturnah bleiben und Güllegrube vielleicht etwas überspitzt.

Für weiße IBC Container werde ich keinen Segen bekommen. Platz ist kaum vorhanden und die Tonnen stehen direkt am Teich. Ggf. muss ich die Tonnen auch teilweise eingraben. Mit einem Ablauf wird es dann auch schwierig. Das wird ein Problem und Pumpe + Rasen gießen wäre die einfachste Variante.

Gruß
Ich nehme an das ist ein Folienteich. Wenn ja würde ich nicht mit einem Rechen den Grund reinigen, das die Folie dabei beschädigt wird wäre mir ein zu großes Risiko. Nur den Kescher und evtl die Schmutzwasserpumpe.
 
Oben