PE selbst schweißen

Also ich werde es wagen, PE selbst zu verschweißen...oder zumindest versuchen....Was manchen Firmen verlangen, absolut unverschämt....Ich habe hier ein Angebot liegen, der für das verschweißen eines einfachen Turms (65*70*150cm) 390€ plus 35€ für den Draht plus Steuer verlangt.....Fürs Material will er nochmal 400€ plus Steuer.....
 
Also ich werde es wagen, PE selbst zu verschweißen...oder zumindest versuchen....Was manchen Firmen verlangen, absolut unverschämt....Ich habe hier ein Angebot liegen, der für das verschweißen eines einfachen Turms (65*70*150cm) 390€ plus 35€ für den Draht plus Steuer verlangt.....Fürs Material will er nochmal 400€ plus Steuer.....
nun ist es ja schon ein wenig her das du das schweissen probieren wolltest, was ist denn dabei raus gekommen ? Und welche Erfahrungen durftest du sammeln ?
 
nun ist es ja schon ein wenig her das du das schweissen probieren wolltest, was ist denn dabei raus gekommen ? Und welche Erfahrungen durftest du sammeln ?
Moin...am Filter habe ich noch nichts geschweißt, das ist das Winterprojekt. Aber ich habe ein paar Proben gemacht und mit ein bisschen Geduld und Geschick hat es ganz gut geklappt und die Belastungsproben haben gehalten....Also aus meiner Sicht alles richtig gemacht
 
Hi! Ich habe PE schon mal selbst geschweißt, allerdings nur mit einem Heißluftfön und passendem Schweißdraht. Es war am Anfang etwas Übung nötig, aber mit Geduld klappt es ganz gut. Wichtig ist, dass die Flächen wirklich sauber und fettfrei sind, sonst hält die Naht nicht. Für größere oder stabilere Projekte würde ich aber eventuell zu einem Extruder-Schweißgerät raten. Für kleinere Teich- oder Filterarbeiten reicht oft das Heißluftverfahren. Viel Erfolg beim Umbau!
 
Nicht nur Fettfrei auch die Oxidschicht muss mechanisch mit einem scharfen Werkzeug wie einem Cuttermesser oder Entgrater entfernt werden. Auch die zu verwendenden Schweißstäbe sollten von dieser Oxidschicht befreit werden.
 
Hi! Ich habe PE schon mal selbst geschweißt, allerdings nur mit einem Heißluftfön und passendem Schweißdraht. Es war am Anfang etwas Übung nötig, aber mit Geduld klappt es ganz gut. Wichtig ist, dass die Flächen wirklich sauber und fettfrei sind, sonst hält die Naht nicht. Für größere oder stabilere Projekte würde ich aber eventuell zu einem Extruder-Schweißgerät raten. Für kleinere Teich- oder Filterarbeiten reicht oft das Heißluftverfahren. Viel Erfolg beim Umbau!
Es soll ja nur eine Trennwand und ein paar Prallwände eingeschweißt werden....also nichts weltbewegendes, den Korpus dazu habe ich ja günstig ergattert....
 
Oben