Teich Winterfit machen wann und wie ?

Sci666

Mitglied
Hallo Leute, bald steht unser erster Winter mit unseren 6 kleinen Koi an, unsere Winter hier in NRW im Raum Köln sidn ja immer ercht mild aber dennoch was gibt es zu beachten und wann muss was gemacht werden? Wir haben eine rechteckige lange Teichwanne mit 7000 Litern und 1,4m Tiefe. 6 Koi ca um die 15cm+ Fotos waren in meinem anderen Posting.

ich habe mich mal ausgiebig mit Chatgpt darüber informiert (ob das so hin haut will ich jetzt hier final klären)

Pflanzen haben wir schon alle entfernt aus dem Teich.

Futter langsam reduzieren auf leichte Kost ist klar, unter 10 Grad Wassertemp gar nicht mehr füttern (also ca ab dem dritten tag unter 10 grad)

Die Pumpe am Grund und am Ende des Teiches sollte raus (ab wann?) kann und sollte ich mit einer kleinen Pumpe an der Wasseroberfläche (ca 2000l/h) damit der Filter auch über den Winter ganz reduziert weiter läuft und das wasser ab der oberfläche bewegt ? 2 Sauerstoffsprudler auf Schwimmer setzen damit die oberfläche Eisfrei bleibt und der Gasaustausch gewährleistet wird. Was ist mit dem UV klärer ? 24/7 oder aus ?

Optional das Ganze Ding Abdecken mit transparenten Doppelstegplatten unter der Vorraussetzung das genug Luft zirkulieren kann auch damit das Auskühlen nicht so schnell passiert ? Sofern man nicht mehr unten mit oben irgendwie durchmischt bilden sich dann ja wärmeschichten.

Oder habt ihr ganz andere Vorgehensweisen ? Danke für eure Hife ;)
 
Ich habe eben nochmal den anderen Thread überflogen. Eigentlich ist der Teich mit seiner kleinen Oberfläche ideal zum Überwintern. Eine Doppelstegplatte drauf, den Filter durchlaufen lassen und eine Belüftung an. Dazu einen Heizstab mit Thermostat, den du auf 4° oder 5° einstellst. Also so daß die Wassertemperatur nicht unter 4° absinkt.
Nur wo der Filter ist, weiß ich jetzt nicht.
Irgendwo im Innenraum wäre gut, ebenso die Luftpumpe.
Ansonsten müsste man den Filter sowie die Leitungen isolieren/dämmen.
 
Die Fütterung langsam einzustellen passt, und unter 10°C wirklich kein Futter mehr geben. Die Hauptpumpe sollte raus, wenn die Temperaturen dauerhaft unter ca. 8-10°C fallen, da sonst das Wasser zu sehr durchmischt und abkühlt. Eine kleine Pumpe an der Oberfläche plus Sauerstoffsprudler ist gut gegen das Zufrieren. UV-Klärer kannst du im Winter meist abschalten. Eine Abdeckung mit Stegplatten hilft, aber auf gute Belüftung achten! So machst du alles richtig für einen milden NRW-Winter.
 
Die Fütterung langsam einzustellen passt, und unter 10°C wirklich kein Futter mehr geben. Die Hauptpumpe sollte raus, wenn die Temperaturen dauerhaft unter ca. 8-10°C fallen, da sonst das Wasser zu sehr durchmischt und abkühlt. Eine kleine Pumpe an der Oberfläche plus Sauerstoffsprudler ist gut gegen das Zufrieren. UV-Klärer kannst du im Winter meist abschalten. Eine Abdeckung mit Stegplatten hilft, aber auf gute Belüftung achten! So machst du alles richtig für einen milden NRW-Winter.

Also meine Koi sind unter 10° WT noch ziemlich aktiv. Von daher brauchen sie auch etwas Futter. Und selbst wenn du nur eine kleine Pumpe an der Oberfläche laufen hast, kannst du in kleinen Teichen eine Schichtung des Wassers vergessen.
 
Die Natur hat den Paddlern keinen Mechanismus/Schalter verpasst der Ihnen sagt, ab welcher Temperatur kein Futter mehr aufzunehmen ist.

Thema 'Füttern im Winter, Ja nein? Bis welcher WT, was? Etc.'
 
Bei unserem kleinen ca. 5 m³ Teich (ca. 3 x 2,7 x 0,70 m) lasse ich die Pumpe (deutlich reduziert), die Luftpumpe und die UV-Lampe durchlaufen. Abgedeckt wird nicht und gefüttert nur gaanz wenig. Hier am Niederrhein ist es ja auch zum Glück eher mild. In den letzten Jahren war auch nicht mehr viel Eis auf dem Teich. Aber vor ein paar Jahren war es mal so kalt, dass praktisch die komplette Oberfläche zugefroren war. Alle Fische haben überlebt.
Das A und O ist, dass die Fische gut konditioniert in die kalte Jahreszeit gehen. Dann klappt das auch im Frühjahr mit dem "Hochfahren".
Wenn der TO hier nicht ordentlich gefüttert hat, könnte es im Frühjahr Probleme geben. Die "Schlacht" ist m.M.n. wichtiger als z.B. Abdecken, aber die Schlacht ist jetzt schon längst geschlagen.
 
Eigentlich bleiben sie ganzen Winter relativ aktiv.
30. 01.25 - WT 5.1

Würden vermutlich vom Verhalten her auch mehr verdrücken als die angebotenen 0.05 % Futter/50g.
 
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich habe mich doch erstmal aus Angst es wird zu kalt fürs heizen auf minimum 10 Grad entschieden. Mit dem stegplatten isoliert und erstmal mit e Heizer. Der wird die Tage eingebaut. Dann kann ich auch Filter und Pumpe reduziert weiter laufen lassen und auch nach wie vor wenig füttern. Momentan sind die fischis mit 1 gramm pro Tag glücklich saki hikari wheat germ (12 Grad Wasser temp). Die Strom Rechnung wird bestimmt üppig aber unseren ersten Winter will ich lieber kein Risiko eingehen ist vielleicht auch ein guter Testlauf um die Temperatur mal den ganzen Winter mit dem smart home gedöns aufzuzeichnen und als Grundlage für nächstes Jahr zu nehmen
 
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich habe mich doch erstmal aus Angst es wird zu kalt fürs heizen auf minimum 10 Grad entschieden. Mit dem stegplatten isoliert und erstmal mit e Heizer. Der wird die Tage eingebaut. Dann kann ich auch Filter und Pumpe reduziert weiter laufen lassen und auch nach wie vor wenig füttern. Momentan sind die fischis mit 1 gramm pro Tag glücklich saki hikari wheat germ (12 Grad Wasser temp). Die Strom Rechnung wird bestimmt üppig aber unseren ersten Winter will ich lieber kein Risiko eingehen ist vielleicht auch ein guter Testlauf um die Temperatur mal den ganzen Winter mit dem smart home gedöns aufzuzeichnen und als Grundlage für nächstes Jahr zu nehmen

Ich würde wenn es jetzt kälter wird die WT bei 5°-6° halten und damit kommen deine Koi gut über den Winter. Es müssen keine 10° sein, ist auch besser für den Geldbeutel. ;)
 
Ich habe mich doch erstmal aus Angst es wird zu kalt fürs heizen auf minimum 10 Grad entschieden.
wenn die Temperaturen Witterungsbeding bei 10° liegen ok. Aber 10° künstlich zuhalten ist vielleicht nicht so zum Vorteil.
Wie oben geschrieben 4°bis 6° ist auch für eine gewisse Ruhephase wenn die Koi richtig konditioniert vollkommen ok.
 
Oben