Suchergebnisse

  1. T

    Teil 14, vom Kiefernsämling zum Gartenbonsai

    Hallo Zusammen, den hier vorgestellten Gartenbonsai in Form einer Waldkiefer (Pinus sylvestris) habe ich sofort in den Garten gepflanzt. Alle anderen kamen erst mal in einen Pflanzkontainer. Da der frei gepflanzten Kiefer viel bessere Wachstumsbedingungen vorlagen, hatte diese natürlich auch...
  2. T

    Teil 14, vom Kiefernsämling zum Gartenbonsai

    Hallo Zusammen, während einer Dienstreise entdeckte ich in Nürnberg auf einem begrünten Flachdach unzählige Sämlinge der Waldkiefer (Pinus sylvestris). Da diese drohten die Dachabdichtung zu zerstören und alle kompromislos entfernt werden sollten, begab ich mich mit einer Leiter auf das Dach...
  3. T

    Teil 13, Die Entwicklung einer zweier Lärchengruppe

    Vielen Dank. Ich freue mich schon darauf, wenn mit zunehmenden Alter der Lärchen der Reifeprozess einsetzt. Erkennbar ist das an einer borkigen Rinde. Ich habe eine etwa 40 - 45 Jahre alte Lärche mit einer tollen Borke. Diese werde ich hier bald auch vorstellen. Viele Grüße :wink: Thomas
  4. T

    Teil 13, Die Entwicklung einer zweier Lärchengruppe

    Hallo Felix, vom Naturell bin ich auch eher ungeduldig, aber Bonsai lehrt Dich geduldig zu werden. Versuche es doch mal, Du wirst sehen! Viele Grüße :wink: Thomas
  5. T

    Teil 13, Die Entwicklung einer zweier Lärchengruppe

    Hallo Zusammen, mein Ziel war es nun die Astpartien lockerer zu gestalten. Dies konnte nur durch konsequenten und überlegten Schnitt sowie durch Drahten erfolgen. Anbei eine Aufnahme vor dem Schnitt im März und eine Aufnahme nach dem Schnitt bzw. Drahten vom 29.04.2015. Interessant und...
  6. T

    Reispapierbaum

    Hallo Rainer, für mich ist der Reispapierbaum etwas Neues und ich verfüge über diese Pflanze keine persönlichen Erfahrungen. Ich würde mich freuen, wenn Du uns ab und zu ein Update geben könntest. Viele Grüße :wink: Thomas
  7. T

    Teil 13, Die Entwicklung einer zweier Lärchengruppe

    Hallo Zusammen, vor etwa 2 Jahren erweckte eine Bonsaigestaltung aus zwei Lärchen (Larix decidua) mein Interesse. Beide Bäume bildeten eine Einheit und wirkten wie ein Doppelstamm (japanisch: Sokan). Da aber ein Sokan aus einer Wurzel entspringt war es eigentlich eine Waldform (japanisch...
  8. T

    Teil 12, eine Rotbuche mit Fehlwuchs wird zum Bonsai

    Hallo Traudel, stimmt liebe Traudel, die Farne haben eine natürliche Schönheit. Mit Farnen gestalte ich sehr gerne, nach dem Motto "Gepflegt verwildert". In unserem Garten haben wir sechs verschiedene Farnarten. Ach übrigens, die Blätter von der Rotbuche sind nicht grün sondern rötlich...
  9. T

    Arcen-Bonsai

    Hallo Andreas, vielen Dank für die Infos. Interessant, dass die Ulme es nicht schafft die Schnittstelle nach 10 Jahren zu überwallen. Da die Schnittstelle nicht so natürlich wirkt, würde ich persönlich diese Stelle zu einem dekorativen Shari (japanisch: Totholz) verwandeln. Deine...
  10. T

    Arcen-Bonsai

    Hallo Andreas, Chinesische Ulmen finde ich auch sehr interessant, besonders alte Exemplare. Da je nach regionaler Herkunft Chinesische Ulmen frostempfindlich sein können, möchte ich Dich gerne fragen, ob Du Deine Ulme im Winter in ein Kalthaus setzt. Da Du ja in der Schweiz wohnst denke ich...
  11. T

    Teil 12, eine Rotbuche mit Fehlwuchs wird zum Bonsai

    Hallo Zusammen, und hier ist eine aktuelle Aufnahme von dem Rotbuchenbonsai auf seinem Stellplatz vor dem Bambushain. Viele Grüße :wink: Thomas
  12. T

    Teil 7, von einem Bonsai der aus der Form geriet

    Hallo Zusammen, zum Abschluß wurde die Mädchenkiefer gedüngt. Hierfür verwende ich einen speziellen organischen Dünger (Biogold). Diesen kann man entweder auf der Schale oben auf legen oder in Düngekörbchen legen. Letzteres hat den Vorteil, dass diese beim Wässern nicht von der Schale...
  13. T

    Teil 7, von einem Bonsai der aus der Form geriet

    Hallo Zusammen, nach dem Umtopfen begann ich mit der Fortsetzung die Kiefer in Ihrer Wuchsform weiter zu komprimieren, um den Habitus kompakter zu gestalten. Hierzu kürzte ich die neuen Kerzen (neue Triebspitzen) um etwa 2 / 3 ein. Aus dem verbliebenen Rest bilden sich nun in kürzester...
  14. T

    Teil 7, von einem Bonsai der aus der Form geriet

    Hallo Felix, es freut mich sehr, dass Dir meine Beiträge gefallen. Viele Grüße :wink: Thomas
  15. T

    Teil 7, von einem Bonsai der aus der Form geriet

    Die Mädchenkiefer wird nun in die Schale gesetzt und evtuell neu ausgerichtet. In meinem Fall habe ich die Kiefer leicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Mit den zwei Enden des Befestigungsdrahtes wird der Baum nun zusammengerödelt und fixiert. Nun wird mit dem Bodensubstrat die Schale...
  16. T

    Teil 7, von einem Bonsai der aus der Form geriet

    Durch zwei Bodenabläufe wird ein Befestigungsdraht durchgezogen, mit dem der Bonsai nach der Pflanzung in der Schale fixiert wird. Ich persönlich verwende für meine guten Bonsai als Substrat ausschließlich Akadama. Dieses ist ein hochwertiges japanisches Lehmgranulat für Bonsai.
  17. T

    Teil 7, von einem Bonsai der aus der Form geriet

    Die Bodenablaufgitter werden gereinigt damit das Gieß - und Regenwasser gut ablaufen kann. Viele Grüße :wink: Thomas
  18. T

    Teil 7, von einem Bonsai der aus der Form geriet

    Nun beginnt der Wurzelschnitt. Mit einer Wurzelkralle oder auch mit einem Handfugenkratzer (wie ein Haken geformt) entwirrt man die Wurzeln. Auch altes Substrat wird zu etwa 20 % vorsichtig weggekratzt. Mit einer scharfen Rosenschere können die Wurzeln abgetrennt werden. Viele Grüße :wink...
  19. T

    Teil 7, von einem Bonsai der aus der Form geriet

    Hallo Zusammen, in diesem Frühjahr habe ich meine Mädchenkiefer neu getopft. Da sich nach etwa 2 - 3 Jahren die Wurzeln im Topf quasi im Rechteck drehen und die Bodenabläufe verstopfen, sollte man den Bonsai vorsichtig aus der Schale entnehmen und einen Wurzelschnitt vornehmen. Auf die...
  20. T

    Kiefer-Bonsai

    Hallo Bernd, wenn Du die neuen Triebspitzen raus drehst, dann bilden sich an den Resten viele neue kleine Knospen / Triebspitzen. Dadurch wird eine schütter gewachsene Kiefer vom Wuchs her dichter. Drehst Du die Triebspitzen nicht raus, dann bilden sich neue Äste. Da Deine Kiefer kaum Zweige...
Oben