Suchergebnisse

  1. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Zusammen, da ich den "wild" gekeimten Kameliensämling an dieser Stelle im Garten nicht belassen möchte, habe ich diesen heute vorsichtig aus dem Erdreich entnommen. Hierbei konnte man sehr schön sehen, dass Kamelien Pfahlwurzler sind. Wen juckt das könnte man hier meinen :lol:, aber wer...
  2. T

    Teil 23, Von Anfang an: Ein Fingerstrauch

    Hallo Traudel, :D ja, die Halbkaskade hat was, obwohl sie noch so jung ist. Die nächste Aufnahme mache ich, wenn die erste Blüte kommt. Anbei auch ein zweites Beispiel wie man einen Fingerstrauch gestalten kann. Dieser ist frei aufrecht gestaltet und blüht sehr schön. Was das Gießen...
  3. T

    Teil 23, Von Anfang an: Ein Fingerstrauch

    Hallo Zusammen, wahrscheinlich hat jeder von Euch schon mal einen Fingerstrauch (Potentilla fruticosa) im Gartencenter gesehen oder hat sogar einen im Garten wachsen. Diesen kleinblättrigen Blühstrauch gibt es in den Blütenfarben weiß, gelb, orange und rot. Fingersträucher werden sehr...
  4. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Uli, vielen Dank für Dein Angebot mir einen Kalkstein zu schenken. Ein Koifreund wohnt auch in Castrop - Rauxel und ich bin mir sicher das Du Ihn kennst (EBF :wink: ). Wenn ich mal bei ihm zu Besuch bin, dann könnten wir ja mal bei Dir vorbeischauen wenn es passt :D Anbei eine...
  5. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Rene, die Kapseln öffnen sich zum Spätherbst. Da das Aufspringen der Samenkapseln für mich auch jedes Mal überraschend kommt und ich bisher immer im Unterholz nach den Kameliensamen suchen mußte, habe ich dieses Jahr Vorkehrungen getroffen um das lange Suchen zu verhindern. Aus einem...
  6. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Rene, vielen Dank für Dein Feedback. Es freut mich sehr, dass Du an Deiner Kamelie Samenkapseln entdeckt hast. Die Farbe der Samenkapsel variert von grün bis rot. Umso intensiver die Sonnenbestrahlung, desto roter sind diese. Viele Grüße :wink: Thomas
  7. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Yvonne, das Deine bestäubungsfähige Kamelie keine Samen hat, liegt höchstwahrscheinlich nicht am fehlenden Partner. Am Anfang hatte ich auch nur eine Kamelie und diese bildete trotzdem Samenstände. Ich bin mir dadurch auch sehr sicher, dass Kamelien sich selber von Blüte zu Blüte...
  8. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Yvonne, herzlichen Dank für Deinen super Kommentar. Du hast Recht, denn vollkommen gefüllte Kameliensorten haben keine Staubblätter und sind somit steril. Diese Sorten können dann nur über Stecklinge vermehrt werden. Es freut mich sehr, dass Deine Kameliensamen so gut gekeimt haben...
  9. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Zusammen, und damit man aus den im Herbst anfallenden Kameliensamen kleine Kamelien wie die abgebildeten bekommt, sollte man bald ein paar einfache Vorkehrungen treffen. Aber dazu später. Mich würde einmal sehr interessieren, ob hier im Forum auch einer Kamelien hat, welche...
  10. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Zusammen, wenn Eure Kamelien genauso schön geblüht haben wie meine und zur Blütezeit warmes und trockenes Wetter war, so dass Bienlein und Co fleißig sein konnten, dann müßtet Ihr an Euren Kamelien solche Samenkapseln hängen haben. Diese Samenkapseln haben sich aus befruchteten...
  11. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Zusammen, sicherlich habt Ihr alle eine Kamelie (Camellia japonica) in Eurem Koigarten stehen und erfreut Euch jedes Jahr an den schönen Blüten. Da Kamelien nicht gerade billig sind und das Arbeiten mit Pflanzen ja auch jede Menge Spaß bereitet 8) :lol: hatte ich aus aktuellen Anlaß...
  12. T

    Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai

    Hallo Henry, vielen Dank. Ich finde auch, dass der Baum in den 2 Jahren eine gute Entwicklung durchlaufen hat. Deine Frage bezüglich des Totholzes kann ich mit ja und nein beantworten. Ja, wenn das Totholz Morschungen hat. Diese Morschungen müssen bearbeitet bzw. entfernt werden, weil...
  13. T

    Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai

    Hallo Zusammen, so die Yamadori Hainbuche hat ihren Pflegeschnitt erhalten und wurde auch entdrahtet. Im Vergleich mit den ersten Bildern nach der Yamadoritour hat sich die Hainbuche sehr gut weiter entwickelt. Im März 2016 werde ich folgende Maßnahmen durchführen um die Gestaltung zu...
  14. T

    Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai

    Hallo Frank, die braunen Blätter sind richtig fest und selbst ein Herbststurm würde mir eher den Baum vom Tisch wehen, als das nur ein Blatt abfällt. Abrupfen würde ich die Blätter niemals, denn nachher wird noch die Rinde oder die neue Blattknospe beschädigt. Ach übrigens, den Topf...
  15. T

    Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai

    Hallo Frank, das ist wirklich eine sehr gute Frage :thumright: Das Blattabwurfverhalten hat mit der ursprünglichen Herkunft der Bäume zu tun und deren genetischen Anpassung an diesem Standort. Grundsätzlich kann man sagen, dass in unseren Breiten die schon von "Urzeiten" einheimischen...
  16. T

    Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai

    Hallo Zusammen, hoppla, das letzte Update liegt bei dieser Yamadori Hainbuche aber ganz schön lange zurück :oops: Höchste Zeit für ein Update. Zum Winterende, so gegen März, hatte ich mir diesen Yamadori vorgenommen, um etwas mehr Struktur in den noch recht unordentlichen Kronenaufbau zu...
  17. T

    Teil 22, Von Anfang an: Ein Chinesischer Wacholder

    Hallo Henry, :thumright: das finde ich aber toll, dass Du das Vermehren durch Stecklinge auch mal ausprobierst :D Ich wünsche Dir viel Erfolg. Viele Grüße :wink: Thomas
  18. T

    Teil 22, Von Anfang an: Ein Chinesischer Wacholder

    Hallo Frank, man Du überschlägst Dich ja förmlich beim lesen :lol: Da kann ja bei der eigenen Gestaltung nichts mehr schief gehen. :lol: Ach übrigens, Seite 3 in Deinem Buch ist die Überschrift :lol: Viele Grüße :wink: Thomas
  19. T

    Teil 22, Von Anfang an: Ein Chinesischer Wacholder

    Hallo Henry, der häufigste Pflanzentod im Winter ist das Vertrocknen. Deshalb achte ich sehr darauf, dass regelmäßig gegossen wird. Solange es nicht so kalt ist, lasse ich die Stecklinge an einer geschützten Stelle im Garten stehen. Gegebenenfalls decke ich diese mit weißen Fließgewebe ab...
  20. T

    Teil 22, Von Anfang an: Ein Chinesischer Wacholder

    Hallo Henry, Du hast Recht, dass könnte ich mal versuchen. Da ich den Wacholder aber erst vor kurzem in eine größere Schale gesetzt habe und der Erdballen noch klein ist, warte ich wegen der Frostgefahr damit noch bis zum Frühjahr. Viele Grüße :wink: Thomas
Oben