Suchergebnisse

  1. G

    Hilfe gesucht, zu wenig Strömung und trübes Wasser

    Wenn du den Biofilter 25cm überstauen kannst stimmt da gewaltig was nicht. Du brauchst mehr Umwälzung. Mit mehr Umwälzung geht auch mehr an der UVC vorbei. Dein Gewebe vom EBF scheint auch nicht gut zu sein.
  2. G

    Hilfe gesucht, zu wenig Strömung und trübes Wasser

    Wenn du die beiden Pumpen für den Luftheber brauchst ist es so ziemlich der schlechteste Luftheber den ich kenne. Da passt deine ganze Verrohrung und Aufbau des Filters nicht zum Luftheber. Mit deiner Luftmenge kann man das 10fache an Wasser bewegen. So große unnötige Luftmengen sind auch nicht...
  3. G

    Projekt Koi Naturteich

    Bei den Bürstenfiltern die ich kenne sind meist nur die ersten 3-4Reihen dreckig egal wie groß die sind. Als Biomedium würde ich dann auf durch den Zulauf bewegtes schwimmendes Helix dahinter gehen. Das verbraucht weniger Filterkammer und ist günstiger.
  4. G

    Projekt Koi Naturteich

    Wo siehst du bei Luftheber und Bürstenfilter die Unsummen?
  5. G

    Projekt Koi Naturteich

    Skimmer und Bodenablauf für den Teich kann man in den Bürstenfilter integrieren. 1zu1 Umwälzung wie an den Koipfützen:D
  6. G

    Projekt Koi Naturteich

    Hatte bis letztes Jahr 300m3 Teich und hab jetzt einen großen Luftheber mit 120m³ Umwälzung am 90m³Teich. Ich denke der nukoi Teich geht Richtung 200-250m³. Für den Reiher gibt es Stromzaun.
  7. G

    Projekt Koi Naturteich

    Du könntest den Steg bis in die Mitte führen und darunter einen langen Bürstenfilter betreiben. Das ganze mit zwei großen Luftheber betreiben und 240m³ Umwälzung bei 165Watt laufen lassen. Schmutzabführung über umgedrehten Bodenablauf im Bürstenfilter. UVC wäre im Steigrohr auch machbar. So...
  8. G

    Mein neuer optimierter Luftheber Teich 2.0

    Jetzt passt meine Tasse noch viel besser zum Teich.;):cool:
  9. G

    Kleines hydraulisches Problem...

    Du kannst mit der Luft vom Luftheber auch direkt die Biokörper bewegen. Mein LH kann mit 41Watt für 60l Luftpumpe 70m³ Umwälzung und endet oben in der Helixkammer 10cm unter der Wasseroberfläche.
  10. G

    Kleines hydraulisches Problem...

    Das Luftheber mit der Wattzahl die vierfache Menge Wasser bewegen können ist mit Ultraschall vermessen nachgewiesen. 0,6Watt für 1000l.
  11. G

    Umsetzung Rücklaufleitung von Schwerkraftfilter?

    Der große Blogger nimmt mittlerweile das Rohr eine Nummer größer als der Ausgang an der Pumpe ist.
  12. G

    Umsetzung Rücklaufleitung von Schwerkraftfilter?

    Wie 25000l durch ein 110er Rohr gehen in Schwerkraft möchte ich Sehen. Wenn das klappt wird der Reibungsverlust eher groß sein.
  13. G

    Sauerstoffstress bei Gewitter

    Bei Gewitter hat man häufig rasche hohe Temperaturunterschiede mit viel Regen. Ich hatte gedacht das hat Einfluß auf den Sauerstoffgehalt.
  14. G

    Der Luftheber schafft sie alle!

    Bei meinem großen Luftheber nehme ich besser zwei trocken aufgestellte Pumpen, nicht das ich Probleme bekomme. Wenn einer noch ältere hat soll er sich melden.
  15. G

    Der Luftheber schafft sie alle!

    Ich hab es so verstanden das man dafür trocken aufgestellte Pumpen unverrohrt weiter laufen lassen soll. Die sind glaube ich dafür da um die Existenzen zu sichern.
  16. G

    Filtertechnik neuer Teich

    Ob du die Bürstenfilterkammer direkt daneben machst oder den Teich länger und innerhalb. Das Loch bleibt das selbe. Wenn du große Verbindungen hast lohnt es sich das ganze mit Luftheber zu betreiben. Du sparst dir so auch den Platz für extra Pumpen- und Filterkammer. Im Winter brauchst du dir...
  17. G

    Filtertechnik neuer Teich

    Genauso hab ich es gemacht. Weiterer Vorteil ist dann keine Foliendurchführung, Verrohrung und dementsprechend mögliche Undichtigkeiten. Bei mir steht die Bürstenfilterkammer auf der Folie vom Teich.
  18. G

    Filtertechnik neuer Teich

    Ich hab gerade in ähnlicher Größe sehr optimiert mit Bürstenfilter gebaut. Siehe hier https://www.koi-live.de/threads/mein-neuer-optimierter-luftheber-teich-2-0.54183/
  19. G

    Mein neuer optimierter Luftheber Teich 2.0

    Hallo Hier mal ein Bild des Lufthebers von oben. In der Mitte seht ihr den Luftheber der ca. 10cm unter der Oberfläche endet mit der TauchUVC. Der Kunststoffbehälter um den Luftheber hat keinen Boden, da wird das Wasser wieder nach unten geführt unter das Helix, ca. 40cm dick, was im großen...
  20. G

    Jbl Pro Pond Autofood

    Der erste JBL steht nun da und macht einen guten Eindruck. Ich hoffe das ich lange die selben guten Erfahrungen mache.
Oben