Suchergebnisse

  1. Jörg H.

    Koi häutet sich

    Die "Erste Hilfe Maßnahme" gegen die häufigsten Koi-Krankheiten (alle Parasitenerkrankungen, Energiemangel, Verpilzungen, Verletzungen usw,) ist und bleibt die Zugabe von NaCl zum Wasser.
  2. Jörg H.

    Kleines hydraulisches Problem...

    Die Rohre lassen sich durch Ventile sehr einfach entlüften. Ich sehe da kein großes Problem. Ist aber auch nur ne Krücke, damit es besser läuft. Das ist so. Problematisch ist diese Bauweise aber immer. Habe im www gerade mal nach Filtern/ Selbstbauanleitungen für Koiteiche geschaut. Das ist...
  3. Jörg H.

    Kleines hydraulisches Problem...

    guuts Nächtle
  4. Jörg H.

    Kleines hydraulisches Problem...

    Beschreibe uns mal wodurch es durch diese simple Maßnahme zu einem bemerkenswerten Leistungsverlust kommen soll. Es ist doch mehr als genug da.
  5. Jörg H.

    Kleines hydraulisches Problem...

    Nur sehr wenig Verlust bei 2x 110ner. Der Groschen muss erst einmal fallen.:-)
  6. Jörg H.

    Kleines hydraulisches Problem...

    Befülle alle Filterkammern mal bis zur Oberkante der Rohrdurchführung mit Wasser. Dann steckst du jeweils einen 90° Bogen und ein einige Zentimeter langes (~50cm) Rohrstück auf das Rohr vor/auf den Übergang in die Pumpenkammer. Dann schaltest du die Pumpe an. Dann freust du dich.
  7. Jörg H.

    Kleines hydraulisches Problem...

    https://www.experimente.physik.uni-freiburg.de/Mechanik_der_Fluessigkeiten/druckundauftrieb/druckverteilung/schweredruck
  8. Jörg H.

    Kleines hydraulisches Problem...

    Für die Pumpenleistung sind die 2x110er ausreichend. Die Rohre sind falsch (d.h.zu hoch) platziert. Vor der Pumpenkammer mangelts dann an der Schwerkraft.
  9. Jörg H.

    Sauerstoffstress bei Gewitter

    ja klar, ich denke, dass heftige Winde und gut belüftete, kühlende Regenfälle den Sauerstoffgehalt unmittelbar kurzzeitig erhöhen werden.
  10. Jörg H.

    Sauerstoffstress bei Gewitter

    Habe noch mal verschiedene Extremwetterlagen/Höhenunterschiede in Berechnungen betr. den Sauerstoffgehalt im Wasser unternommen. Bleibe bei meinen bisherigen Angaben. Aus der Sicht eines Fisches haben Schwankungen des Luftdruckes keinen pathogenen Stellenwert. Viel entscheidender sind...
  11. Jörg H.

    Sauerstoffstress bei Gewitter

    Habe gerade einen Beitrag gefunden, durch den meine Aussage wohl bekräftigt wird. https://mojofishing.de/magazin/schluss-mit-den-luftdruck-mythen/
  12. Jörg H.

    Sauerstoffstress bei Gewitter

    Das ist vlt. die max. Differenz zwischen einem starken Hochdruckeinfluss und einem anständigen Orkan. Das dauert viele Stunden. Ein plötzliches Gewitter kann solche Differenz nicht hervorrufen. Mal ein (praktisch unerreichbares)Beispiel. Würde der Luftdruck vor einem Gewitter von 1013 hPa...
  13. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Stimmt, gehe baw. auf standby. Falsches und nicht artgerechtes Futter ist gefährlicher als jedes Gewitter.
  14. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Ganz einfach. Indem man sich mal mit den Fakten beschäftigt. Um welchen Wert verringert sich der Sauerstoffgehalt im Wasser, vor/bei einem Gewitter, wenn der Luftdruck um ein paar Millibar fällt.?
  15. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Oh ha, Frau L. :cool: Guckstu hier. https://www.koi-live.de/threads/o2-gehalt-ih.52456/post-634134 Am Ende meines Beitrags geht's auch um Gewitter.
  16. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Den gibt es nicht. Ist nur ein alter Irrglaube.
  17. Jörg H.

    Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

    Jo....ich auch. Was genau wurde in den letzten Monaten verfüttert? Die genauen Inhaltsstoffe , kannst die mal angeben? Wie wird der Wasserkörper belüftet und wie gepumpt? Können wir eine Gasbläschenerkrankung ausschließen?
  18. Jörg H.

    Aufzuchtsprojekt 22/23

    Ich prüfe meine Angabe noch einmal. Deine PN habe ich empfangen. Danke.
  19. Jörg H.

    Aufzuchtsprojekt 22/23

    Meine Angaben sind 'up to date' . Hoffentlich, glaube ich, bestenfalls.
  20. Jörg H.

    Aufzuchtsprojekt 22/23

    Bestes Wachstum der K1 bis K3. So ....und nicht anders: -Bedarfsgerechte Ernährung ( Naturnahrung oder naturnahe) -Temperatur. 26°C - pH 7,5 - Sauerstoffgehalt immer etwas unterhalb des temperaturabhängigen max. Sättigungswertes. - Salinität 0,75 % - Wenig Licht, geringe Strömung, Keine Gifte...
Oben