Suchergebnisse

  1. T

    Teil 23, Von Anfang an: Ein Fingerstrauch

    Hallo Zusammen, wahrscheinlich hat jeder von Euch schon mal einen Fingerstrauch (Potentilla fruticosa) im Gartencenter gesehen oder hat sogar einen im Garten wachsen. Diesen kleinblättrigen Blühstrauch gibt es in den Blütenfarben weiß, gelb, orange und rot. Fingersträucher werden sehr...
  2. T

    Kamelienzucht mit Tsukubai :-))

    Hallo Zusammen, sicherlich habt Ihr alle eine Kamelie (Camellia japonica) in Eurem Koigarten stehen und erfreut Euch jedes Jahr an den schönen Blüten. Da Kamelien nicht gerade billig sind und das Arbeiten mit Pflanzen ja auch jede Menge Spaß bereitet 8) :lol: hatte ich aus aktuellen Anlaß...
  3. T

    Teil 22, Von Anfang an: Ein Chinesischer Wacholder

    Hallo Zusammen, einen Bonsai zu kaufen ist sehr einfach, aber einen selber zu gestalten ist schwierig :!: Eine Möglichkeit ist die über einen Steckling. Für diese Methode benötigt man zwar etwas Geduld, aber dafür kostet es so gut wie nichts und an meinem Beispiel hat man schon nach 2...
  4. T

    Teil 21, ein Bonsai mit einem Lebenslauf

    Hallo Zusammen, es kommt nicht oft vor, dass die Entwicklung eines Bonsai über viele lange Jahre dokumentiert wird. Bei meinen bisher vorgestellten Bäumen ist die längste nachvollziehbare Dokumentation gerade erst einmal 3 Jahre lang. Seit Mai dieses Jahres bin ich aber im Besitz eines...
  5. T

    Teil 20, von der Baumschulware zum Bonsai

    Hallo Zusammen, vor etwa 1,5 Jahren bekam ich als Spende von einer Baumschule einen richtigen Ladenhüter. Es war eine Goldeibe (Taxus baccata Aurea). Diese war nicht im Topf sondern es war eine Ballenware und überhaupt nicht schön anzusehen. Das wird auch der Grund gewesen sein, warum sich...
  6. T

    Teil 19, von der Gartenkiefer zum Bonsai

    Hallo Zusammen, ein sehr guter Bekannter hatte in seinem Vorgarten eine Bergkiefer stehen. Dieser sagte zum einem der Standort nicht zu und hatte mehrmals im Jahr Raupenbefall. Die Folge war ein schütterer Wuchs mit kleinen Nadeln. Eigentlich sollte diese Bergkiefer in der Biotonne enden...
  7. T

    Teil 18, Eine Japanische Lärche in ungewöhnlicher Form

    Hallo Zusammen, durch einen Glücksfall konnte ich im Frühjahr 2013 eine Japanische Lärche (Larix kaempferi) erwerben. Diese ist für eine Lärche ungewöhnlich gestaltet und der Kronenaufbau erinnert schon sehr an die von einem Laubbaum. Diese Lärche hat ein geschätztes Alter von etwa 35 Jahren...
  8. T

    Tsukubai baut ein Tsukubai :-))

    Hallo Zusammen, ein Tsukubai ist ein Wasserschöpfbecken. Dieses findet seine Verwendung in japanischen Teegärten und dient der spirituellen und symbolischen Reinigung vor der Teezeremonie. Ein Tsukubai ist eine wunderschöne Bereicherung eines Koigartens und aus diesem Grunde zeige ich Euch...
  9. T

    Teil 17, meine erste "Gestaltung"

    Hallo Zusammen, nun ja, auch mein Bonsaigestaltungsanfang war sehr, sehr bescheiden. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht bereit war eine höhere Summe für einen Bonsai zu bezahlen, suchte ich in den Gartencentern nach Gehölzen die man eventuell hierzu gestalten könnte. In meine Finger...
  10. T

    Teil 16, ein "Tategoi" Waldkieferbonsai

    Hallo Zusammen, der Umgang mit verschiedenen geeigneten Baumarten in unterschiedlichen Altersstufen bereichert das Wissen zum Thema Bonsai. Wie schon mal erwähnt, durfte ich mir vor etwa drei Jahren Waldkiefersämlinge von einem Flachdach ernten. Das Gebäude stand in Waldnähe mit einem...
  11. T

    Teil 15, mein erster Bonsai

    Hallo Zusammen, im Jahre 2012 hat mich der Bonsaivirus erwischt. Auf einer Bonsaiausstellung erwarb ich meinen ersten Bonsai, eine kleine Mädchenkiefer. Diese hat einen sehr geschwungenen Stamm. Damals empfand ich diesen sehr interessant und irgendwie auch schön. Heute allerdings empfinde...
  12. T

    Bonsaiausstellung im Japanischen Garten Bonn

    Hallo Zusammen, über die Pfingstage findet wie jedes Jahr eine Bonsai - Ausstellung im Japanischen Garten in der Boner Rheinaue statt. Es werden rund 100 Bonsai ausgestellt. Die jeweiligen Gestalter sind Vorort und stehen für Fragen und Rat gerne bereit. Der Eintritt beträgt nur 2,-- Euro...
  13. T

    GFK - Bodenablauf von Aqualogistik

    Hallo Zusammen, für meinen Koiteichneubau habe ich heute 2 GFK - Bodenabläufe von Aqualogistik bekommen. Diese sollen komplett aus GFK gefertigt sein. Von außen ist das GFK an seiner Struktur gut zu erkennen. Von Innen sind die BA aber glatt wie PVC :roll: Hat einer von Euch so einen GFK...
  14. T

    Teil 14, vom Kiefernsämling zum Gartenbonsai

    Hallo Zusammen, während einer Dienstreise entdeckte ich in Nürnberg auf einem begrünten Flachdach unzählige Sämlinge der Waldkiefer (Pinus sylvestris). Da diese drohten die Dachabdichtung zu zerstören und alle kompromislos entfernt werden sollten, begab ich mich mit einer Leiter auf das Dach...
  15. T

    Teil 13, Die Entwicklung einer zweier Lärchengruppe

    Hallo Zusammen, vor etwa 2 Jahren erweckte eine Bonsaigestaltung aus zwei Lärchen (Larix decidua) mein Interesse. Beide Bäume bildeten eine Einheit und wirkten wie ein Doppelstamm (japanisch: Sokan). Da aber ein Sokan aus einer Wurzel entspringt war es eigentlich eine Waldform (japanisch...
  16. T

    Teil 12, eine Rotbuche mit Fehlwuchs wird zum Bonsai

    Hallo Zusammen, bei jedem Baumschulen und Gartencenterbesuch suchen meine Augen nach Pflanzen mit dem Potenzial zu einem Bonsai. Vor etwa 2 Jahren fand ich eine etwa drei Jahre alte Rotbuche mit einem Fehlwuchs. Anstelle eines durchgehenden Stämmchen hat diese einen gegabelten Stamm. Da es...
  17. T

    Teil 11, Vom Sämling zum Ahornwäldchen

    Hallo Zusammen, da ich von der letzten Gestaltung http://www.koi-live.de/ftopic41463.html noch eine große Schieferplatte (Länge 60 cm, Breite 30 cm) übrig hatte, kam mir der Gedanke hiermit etwas Neues zu gestalten. Da ich vom Prinzip her keine Doppelgestaltungen haben möchte, sollte...
  18. T

    Teil 10, Vom Yamadori zum Bonsai

    Hallo Zusammen, vor gut zwei Jahren begleitete ich eine Yamadori - Tour in den Hunsrück. Hierbei gilt es Bäume in der Natur zu finden die das Potenzial für einen Bonsai haben. Um überhaupt Bäume der Natur entnehmen zu dürfen, bedarf es einer Genehmigung durch den zuständigen Förster. Jedoch...
  19. T

    Teil 9, Die Entstehung einer Bonsai - Miniaturlandschaft

    Hallo Zusammen, angeregt durch einen Beitrag über chinesische Miniaturlandschaften (Penjing, pen = Schale und jing = Landschaft) habe ich mir nun vorgenommen eine Landschaft zu gestalten und die Entstehung bzw. die Gestaltung Schritt für Schritt hier in Koi live einzustellen. Eigentlich...
  20. T

    Teil 8, vom Sämling zum immergrünen Laubwald

    Hallo Zusammen, um einen harmonischen und proportionalen Habitus zu erhalten, verwendet man für die Bonsaikultur gerne kleinblättrige Pflanzen. Zu diesen zählt auch der Buchsbaum. Vor etwa 2,5 Jahren entstand aus gesammelten Buchsbaumsämlingen diese kleine Waldlandschaft. Die Kronen der...
Oben