Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Über 8% Fett-Anteil ist schädlich !!!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Hinnerk" data-source="post: 591517" data-attributes="member: 12673"><p>Ganz kurz... und durcheinander..</p><p></p><p>Tonio`s Bachelorarbeit ist ja ganz nett. Neu sind seine Erkenntnisse nicht. Die Veränderungen der Karpfen durch Domestikation, Züchtung, Nahrung usw. wurden schon vor mehr als 60 Jahren beschrieben. (Schäperclaus, Steffens u.u.u.) Vieles hätte man auch mit ner Literaturstudie hinbekommen. Hat er ja wohl auch gemacht. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p><p></p><p>Die Grafik, von Mikrobe, ist ohne den Begleittext, so ohne Nährwert. Sehr schnell zieht man aus solchen Angaben vielleicht falsche Schlussfolgerungen. Man muss die Zusammenhänge kennen. </p><p>Dass aufgeschlossene(extrudierte) NFE- Produkte von Karpfen sehr gut energetisch verwertet werden, ist auch schon lange bekannt (Takeuchi,1990). Vergleichbare Grafiken und Tabellen gibt es genug. Ich wollte hier nur die Rolle der Fermente (Enzyme) bei der Ernährung der Karpfen und ihre Verfügbarkeit (endogene, d.h. karpfeneigene bzw. externe aus der Naturnahrung), ihre Temperaturabhängigkeit, usw. hervorheben. </p><p>Microbe meinte: „Im Prinzip könnte man da auch Winterfutter vom Markt, ergänzt mit etwas Mückenlarven etc., füttern. Dann wären aus meiner Sicht viele benötigte Inhaltsstoffe von gutem Futter ausgewogener gefüttert. Und das ganz ohne viel zusätzliche Arbeit.“</p><p> </p><p>Genau so ist das! Was anderes mache ich auch nicht. </p><p></p><p>Viele Erkenntnisse aus (alter) guter wissenschaftlicher Arbeit ( hier die Ergebnisse Wunder, betr, Naturnahrung der Karpfen ) behalten ihren Stellenwert. Das bleibt fortschrittlich. Und Sumi, Vergleiche mit Säugern sind noch in hundert Jahren sinnlos.</p><p></p><p>Kann euch hier noch ein paar gute Bücher nennen.</p><p></p><p>Der Karpfen ISBN 978 3 89432 649 4</p><p>Der Teichwirt ISBN 978-3-8001-69627</p><p>Fisch vom Hof?! ISBN 978 3 7690 0727-5</p><p></p><p>Dann seid ihr für den Anfang erst mal bedient. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Hinnerk, post: 591517, member: 12673"] Ganz kurz... und durcheinander.. Tonio`s Bachelorarbeit ist ja ganz nett. Neu sind seine Erkenntnisse nicht. Die Veränderungen der Karpfen durch Domestikation, Züchtung, Nahrung usw. wurden schon vor mehr als 60 Jahren beschrieben. (Schäperclaus, Steffens u.u.u.) Vieles hätte man auch mit ner Literaturstudie hinbekommen. Hat er ja wohl auch gemacht. :-) Die Grafik, von Mikrobe, ist ohne den Begleittext, so ohne Nährwert. Sehr schnell zieht man aus solchen Angaben vielleicht falsche Schlussfolgerungen. Man muss die Zusammenhänge kennen. Dass aufgeschlossene(extrudierte) NFE- Produkte von Karpfen sehr gut energetisch verwertet werden, ist auch schon lange bekannt (Takeuchi,1990). Vergleichbare Grafiken und Tabellen gibt es genug. Ich wollte hier nur die Rolle der Fermente (Enzyme) bei der Ernährung der Karpfen und ihre Verfügbarkeit (endogene, d.h. karpfeneigene bzw. externe aus der Naturnahrung), ihre Temperaturabhängigkeit, usw. hervorheben. Microbe meinte: „Im Prinzip könnte man da auch Winterfutter vom Markt, ergänzt mit etwas Mückenlarven etc., füttern. Dann wären aus meiner Sicht viele benötigte Inhaltsstoffe von gutem Futter ausgewogener gefüttert. Und das ganz ohne viel zusätzliche Arbeit.“ Genau so ist das! Was anderes mache ich auch nicht. Viele Erkenntnisse aus (alter) guter wissenschaftlicher Arbeit ( hier die Ergebnisse Wunder, betr, Naturnahrung der Karpfen ) behalten ihren Stellenwert. Das bleibt fortschrittlich. Und Sumi, Vergleiche mit Säugern sind noch in hundert Jahren sinnlos. Kann euch hier noch ein paar gute Bücher nennen. Der Karpfen ISBN 978 3 89432 649 4 Der Teichwirt ISBN 978-3-8001-69627 Fisch vom Hof?! ISBN 978 3 7690 0727-5 Dann seid ihr für den Anfang erst mal bedient. :) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Über 8% Fett-Anteil ist schädlich !!!
Oben