Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Über 8% Fett-Anteil ist schädlich !!!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Hinnerk" data-source="post: 591714" data-attributes="member: 12673"><p>Nur das noch. Dann halte ich mcih hier zurück. </p><p></p><p><strong>1.</strong> Koi die langfristig ein energetisch ausgewogenes Futter erhalten, haben ein Körperfettgehalt von 8-12% und ein normales Lebergewebe. Sie gewinnen ihre Energie aus ihrem Fett. Diese Fische sind i.d.R. gut konditioniert.</p><p></p><p><strong>2.</strong> Koi die ausschließlich eiweißreiches und energiearmes Futter erhalten, haben Körperfettgehalte < 3%. Ihr Lebergewebe ist reduziert. Energiegewinn in diesem Fall aus Körpereiweiß. Diese Fische können ihren Energiestoffwechsel nicht lange aufrechterhalten. Infolge des Fettmangels kann es nach Belastung zur Dreherkrankung kommen. Ein sicheres Symptom des Energiemangelsyndroms.</p><p></p><p><strong>3.</strong> Koi die nur energie- -u. kohlenhydratreiches Futter bekommen, haben Körperfettgehalte >18%. Diese Ernährung führt zu starken Fettdepots insbesondere in Leibeshöhle und Lebergewebe. Der Fisch kann diese Depots nur sehr schlecht zur Energiegewinnung nutzen. So gefütterte Koi können trotz Adipositas und Überernährung in Belastungssituationen unter Energiemangel leiden. </p><p></p><p>Die Fett u. Energieanreicherungen in der Leibeshöhle und der Leber von Koi ist also abhängig vom Energie-Eiweißverhältnis und natürlich auch von der Futtermenge.</p><p></p><p>Ein energetisch ausgewogenes Futter besteht aus 40-45% Eiweiß, 10 bis 20 % Fett und aus 19-38% Kohlenhydraten. </p><p></p><p>Aus meiner Sicht ist die Ausgangsfragestellung nun ausreichend beantwortet worden. </p><p>Mich interessieren andere Themen around-Koi mehr.</p><p></p><p>Quellen: </p><p></p><p>SCHRECKENBACH, K. & SPANGENBERG, R. (1984): Die Ursache der Drehererkrankung des Karpfens (Cyprinus Carpio). Fortschr. Fisch. Wiss. 3(1984 b): 23-46.</p><p></p><p>SCHRECKENBACH, K. (1999): Der Einfluss niedriger Wassertemperaturen auf die Lebensvorgänge und das Verhalten von Fischen. Afz-Fischwaid, 3: 15</p><p></p><p>SCHRECKENBACH, K. (2001): Anpassung von Fischen an Temperaturänderungen. In: Auf Auf, H. 2: 9-11.</p><p></p><p>K. Schreckenbach und R. Spangenberg, Fortschr. Fisch.wiss. 5/6, 1987. Die Leistungs- und Belastungsfähigkeit von Karpfen (Cyprinus Carpio) in Abhängigkeit von ihrer energetischen Ernährung.</p><p></p><p>Einfluß von erhöhtem Futterfettgehalt auf die Überwinterung einsömmriger Karpfen</p><p>(Cyprinus carpio) und die anschließende weitere Aufzucht unter</p><p>Warmwasserbedingungen. Fortschr. Fischwiss. 5/6: 37-47</p><p>Steffens W (1993)</p><p></p><p>Biologie und Ethologie der (Koi-) Karpfen, J. Hinrichs, 2017</p><p></p><p>und so weiter </p><p>und die Bücher von W. Steffens, Schmidt-Puckhaber, Geldhauser u.Gerstner, die ich hier ja schon genannt habe.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Hinnerk, post: 591714, member: 12673"] Nur das noch. Dann halte ich mcih hier zurück. [b]1.[/b] Koi die langfristig ein energetisch ausgewogenes Futter erhalten, haben ein Körperfettgehalt von 8-12% und ein normales Lebergewebe. Sie gewinnen ihre Energie aus ihrem Fett. Diese Fische sind i.d.R. gut konditioniert. [b]2.[/b] Koi die ausschließlich eiweißreiches und energiearmes Futter erhalten, haben Körperfettgehalte < 3%. Ihr Lebergewebe ist reduziert. Energiegewinn in diesem Fall aus Körpereiweiß. Diese Fische können ihren Energiestoffwechsel nicht lange aufrechterhalten. Infolge des Fettmangels kann es nach Belastung zur Dreherkrankung kommen. Ein sicheres Symptom des Energiemangelsyndroms. [b]3.[/b] Koi die nur energie- -u. kohlenhydratreiches Futter bekommen, haben Körperfettgehalte >18%. Diese Ernährung führt zu starken Fettdepots insbesondere in Leibeshöhle und Lebergewebe. Der Fisch kann diese Depots nur sehr schlecht zur Energiegewinnung nutzen. So gefütterte Koi können trotz Adipositas und Überernährung in Belastungssituationen unter Energiemangel leiden. Die Fett u. Energieanreicherungen in der Leibeshöhle und der Leber von Koi ist also abhängig vom Energie-Eiweißverhältnis und natürlich auch von der Futtermenge. Ein energetisch ausgewogenes Futter besteht aus 40-45% Eiweiß, 10 bis 20 % Fett und aus 19-38% Kohlenhydraten. Aus meiner Sicht ist die Ausgangsfragestellung nun ausreichend beantwortet worden. Mich interessieren andere Themen around-Koi mehr. Quellen: SCHRECKENBACH, K. & SPANGENBERG, R. (1984): Die Ursache der Drehererkrankung des Karpfens (Cyprinus Carpio). Fortschr. Fisch. Wiss. 3(1984 b): 23-46. SCHRECKENBACH, K. (1999): Der Einfluss niedriger Wassertemperaturen auf die Lebensvorgänge und das Verhalten von Fischen. Afz-Fischwaid, 3: 15 SCHRECKENBACH, K. (2001): Anpassung von Fischen an Temperaturänderungen. In: Auf Auf, H. 2: 9-11. K. Schreckenbach und R. Spangenberg, Fortschr. Fisch.wiss. 5/6, 1987. Die Leistungs- und Belastungsfähigkeit von Karpfen (Cyprinus Carpio) in Abhängigkeit von ihrer energetischen Ernährung. Einfluß von erhöhtem Futterfettgehalt auf die Überwinterung einsömmriger Karpfen (Cyprinus carpio) und die anschließende weitere Aufzucht unter Warmwasserbedingungen. Fortschr. Fischwiss. 5/6: 37-47 Steffens W (1993) Biologie und Ethologie der (Koi-) Karpfen, J. Hinrichs, 2017 und so weiter und die Bücher von W. Steffens, Schmidt-Puckhaber, Geldhauser u.Gerstner, die ich hier ja schon genannt habe. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Über 8% Fett-Anteil ist schädlich !!!
Oben