Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Überdimensionierte Solaranlage für den Teich nutzen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 541626"><p>Hey Alois, </p><p></p><p>ich weiß, dass du immer einen alternativen Weg suchst. Das mache ich auch gerne. Und da gerät man immer schnell in Konflikt mit dem Mainstream. Logo. </p><p></p><p>24 m² Solarthermiefläche für 2 Personen ist natürlich echt krass. Da hast du auch mal wieder knapp am Mainstream vorbei geplant. :wink: Und dass du jetzt die überschüssige Wärme nutzen willst, ist nur zu verständlich. </p><p></p><p>Nun ist natürlich die Frage: WIE?</p><p></p><p>Ich würde an deiner Stelle keinesfalls die Wärme 1:1 in den Teich blasen. Die Temperaturschwankungen werden dann extrem. Also brauchst du einen Puffer von erheblicher Größe. Wenn du im Sommer 8 Stunden die Sonne auf den Platten stehen hast, kommen da ganz schnell 150 kWh zusammen. Mit 150 kWh kannst du deinen Teich - wenn ich richtig gerechnet habe - um über 2 Grad zusätzlich aufheizen. Das ist nicht gut, wenn du schon über die normale Sonneneinstrahlung 3 Grad und mehr hast (Ich habe einen Teich mit einer Durchschnittstiefe von 1 m - Dort kommen an extrem heißen Tagen schon 3,5 Grad zusammen). </p><p></p><p>Also wie kannst du vernünftig und preiswert "puffern". Mir fällt nur ein "kleiner" gut isolierter Wassertank mit 5-10.000 l ein. (5.000 l würden sich durch deine 150 kWh um ca 26 Grad erwärmen. Da kannst du tagsüber die Wärme speichern und nachts langsam in den Teich pumpen. (Achtung: Ich weiß nicht, wie das mit Bakterien ist. Es könnte sein, dass es hier zu Problemen kommt). Also müsstest du das Wasser am besten auch noch einmal ordentlich mit UVC bestrahlen und den Puffer belüften, damit da nix anaerobes passiert. Oder du schaffst es irgendwie den "Tank" in den Teich zu integrieren. Dann könnte die Wärme auch einigermaßen langsam in den Teich übergehen ohne das Wasser aus dem Tank tatsächlich in den Teich zu pumpen. </p><p></p><p>Bei deiner großen Teichoberfläche wird die Wärme wahrscheinlich auch noch ziemlich zügig verdampfen, sodass der positive Effekt der Temperaturerhöhung insgesamt wohl "überschaubar" bleibt.</p><p></p><p>Im Winter würde ich die Fische einfach mal in Ruhe lassen. Ständiges aufwachen aus der Winterruhe und wieder einschlafen, wenn es mal einige Tage mit bedecktem Himmel gibt, kann nicht sinnvoll sein. Da blas die Wärme lieber in dein 340 m² Haus. So viel Holz, wie du da brauchst um alles Räume über 16 Grad zu halten, kannst du wahrscheinlich gar nicht schleppen/hacken. </p><p></p><p>Insgesamt glaube ich nicht, dass das Ganze irgendwie sinnvoll zu machen ist. </p><p></p><p>Überlege dir doch lieber mal, wie du einen Teich mit vielleicht 1,5 bis 2 m Durchschnittstiefe herstellen kannst, den du im Winter auch noch sinnvoll abdecken kannst. Das würde deinen Fischen wahrscheinlich mehr Spaß machen.</p><p></p><p>Besten Gruß</p><p>Münsteraner</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 541626"] Hey Alois, ich weiß, dass du immer einen alternativen Weg suchst. Das mache ich auch gerne. Und da gerät man immer schnell in Konflikt mit dem Mainstream. Logo. 24 m² Solarthermiefläche für 2 Personen ist natürlich echt krass. Da hast du auch mal wieder knapp am Mainstream vorbei geplant. :wink: Und dass du jetzt die überschüssige Wärme nutzen willst, ist nur zu verständlich. Nun ist natürlich die Frage: WIE? Ich würde an deiner Stelle keinesfalls die Wärme 1:1 in den Teich blasen. Die Temperaturschwankungen werden dann extrem. Also brauchst du einen Puffer von erheblicher Größe. Wenn du im Sommer 8 Stunden die Sonne auf den Platten stehen hast, kommen da ganz schnell 150 kWh zusammen. Mit 150 kWh kannst du deinen Teich - wenn ich richtig gerechnet habe - um über 2 Grad zusätzlich aufheizen. Das ist nicht gut, wenn du schon über die normale Sonneneinstrahlung 3 Grad und mehr hast (Ich habe einen Teich mit einer Durchschnittstiefe von 1 m - Dort kommen an extrem heißen Tagen schon 3,5 Grad zusammen). Also wie kannst du vernünftig und preiswert "puffern". Mir fällt nur ein "kleiner" gut isolierter Wassertank mit 5-10.000 l ein. (5.000 l würden sich durch deine 150 kWh um ca 26 Grad erwärmen. Da kannst du tagsüber die Wärme speichern und nachts langsam in den Teich pumpen. (Achtung: Ich weiß nicht, wie das mit Bakterien ist. Es könnte sein, dass es hier zu Problemen kommt). Also müsstest du das Wasser am besten auch noch einmal ordentlich mit UVC bestrahlen und den Puffer belüften, damit da nix anaerobes passiert. Oder du schaffst es irgendwie den "Tank" in den Teich zu integrieren. Dann könnte die Wärme auch einigermaßen langsam in den Teich übergehen ohne das Wasser aus dem Tank tatsächlich in den Teich zu pumpen. Bei deiner großen Teichoberfläche wird die Wärme wahrscheinlich auch noch ziemlich zügig verdampfen, sodass der positive Effekt der Temperaturerhöhung insgesamt wohl "überschaubar" bleibt. Im Winter würde ich die Fische einfach mal in Ruhe lassen. Ständiges aufwachen aus der Winterruhe und wieder einschlafen, wenn es mal einige Tage mit bedecktem Himmel gibt, kann nicht sinnvoll sein. Da blas die Wärme lieber in dein 340 m² Haus. So viel Holz, wie du da brauchst um alles Räume über 16 Grad zu halten, kannst du wahrscheinlich gar nicht schleppen/hacken. Insgesamt glaube ich nicht, dass das Ganze irgendwie sinnvoll zu machen ist. Überlege dir doch lieber mal, wie du einen Teich mit vielleicht 1,5 bis 2 m Durchschnittstiefe herstellen kannst, den du im Winter auch noch sinnvoll abdecken kannst. Das würde deinen Fischen wahrscheinlich mehr Spaß machen. Besten Gruß Münsteraner [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Überdimensionierte Solaranlage für den Teich nutzen
Oben