„Abstand“ Bedienung RD4…

AquaTec

Mitglied
Moinsen,

denke das könnte, nicht nur für mich, auch für andere auch Interessant sein. Mir fehlte immer etwas die Zeit für solches. Aber bin für „technische“ Sachen immer gern zu haben…

Problem… bin es echt leid, meine RD4 jedes mal über den Eee PC zu bedienen. Kabel (Stromversorgung EeePC und Netzwekkabel… ) nervt total und ich glaube der Mini Laptop findet es mit der Zeit nicht mehr witzig im „feuchten“ Raum zu harren. Zumindest bin ich wie hier, von dir, dass angesprochene lästige Bücken zur Pumpe, um diese zwei Plastik Knöppe zu drücken drum rum gekommen, die eh nix bringen.

Aber um überhaupt was zu sehen bei der RD4 muss ja nun Laptop oder weiteres „Zubehör“ gekauft und angeschlossen, eingestellt… werden, weil es nicht zum Lieferumfang gehört!

Lösung… wie und was benötige ich zur „Handysteuerung“ extra und wie wird was eingestellt damit das ewige Hochfahren und der „Laptop“ verschwindet…



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us


Gruß
Andre
 
Hi Andre...

für Dich gibt es in Kürze eine Lösung. Externes Display mit Touchscreen zur RD4 Pumpensteuerung. Mit etwas Glück haben wir die noch vor Weihnachten hier.

Grüße ... Klaus

Ps... für die Handysteuerung, frag mal Holger, ich glaube, ihr kennt euch ja ... :wink:
 
Hallo Andre,

die Pumpe kommt an den Router (z.B. Fritz Box) und die Abfrage geht über das Smartphone. Liegt da kein Kabel, dann kannst Du einen Repeater dazwischen schalten, z.B. Zyxel N300. Der Notebook kann dann weg.

Bei Fragen fragen. ;-)

Gruß,
Frank
 
@Bernd..

mit Masse eleminiert man Schwingungen und Vibrationen. Die Hocheffiziensmotoren der RD4 sind aus der Heizungsumwälzpumpenindustrie entlehnt ,ergo ausgelegt für lange Betriebsdauer.

Und im übrigen ist die Pumpe von Bernd noch eine *Kleine* ... die 1100 und 1600 Watt sind noch eine Ecke größer (und schwerer)

Grüße ... Klaus
 
Hi Andre...


cool Klaus, bin dabei!!! Ist aber so Integrierbar an meiner RD4?
aber du bist dir sicher, mit diesem Weihnachten 2013 :wink:

Holger… der hat mit den Tabs und den Ozon und Hormone/Pheromone genug zu tun :lol: . Vielleicht kann jemand so wie du es auch ergänzen oder auch glänzen…
denke aber das Holger und Frank sich mit Leidenschaft sich hier einbringt, wenn ich es verstehe… bin nicht wirklich der PC Guru :roll:

@bernd, RD4800 und die kleine BE240 Marine

nach Größe geht es nicht wirklich! Nehme deine BE900 und flansche den Controller daran, dann sieht es auch wieder anders aus…

oder…nur für dich…

RD4HF500 – BE4Flow500



Uploaded with ImageShack.us

Gruß
Andre
 
Hallo,

er meint den Dreamliner also die weiße RD 4 . ! Nicht die Blaue , also die Blue Eco !
Um die geht es hier nicht.

Die weiße RD4 sieht man ja auf dem Bild sehr gut. Die Größe ist beeindruckend.
Aber so wie Herr Jansen das schon sagte. Die beiden RD4 die noch größentechnisch danach kommen, sind noch eindrucksvoller.

Die sind richtige Klopper. Fotos hatte ich schon mal hier davon reingestellt, da ich Sie ja beide an meiner Anlage habe. Also ne RD4 1100 und die RD4 1600-er.

Da bekommt Größe ne andere Dimension

Grüßle

:D
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Andre,

die Pumpe kommt an den Router (z.B. Fritz Box) und die Abfrage geht über das Smartphone. Liegt da kein Kabel, dann kannst Du einen Repeater dazwischen schalten, z.B. Zyxel N300. Der Notebook kann dann weg.

Bei Fragen fragen. ;-)

Gruß,
Frank

kommt...

FritzBOX habe ich. Aber in meinem Büro und nicht im Technikraum...

kann man mit Funk/Bluetooth was Konfigurieren zur FritzBox oder ???

hatte mal sowas… mit der IKS, externes Display mit Bluetooth

Gruß
Andre
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Andre,

die Pumpe kommt an den Router (z.B. Fritz Box) und die Abfrage geht über das Smartphone. Liegt da kein Kabel, dann kannst Du einen Repeater dazwischen schalten, z.B. Zyxel N300. Der Notebook kann dann weg.

Bei Fragen fragen. ;-)

Gruß,
Frank

oder gehst via powerlan an den router, das ist einfacher und schneller.
im router die ip eintragen, dann kannste auch via dyndns mit passwort auf die pumpe von unterwegs druff und nachsehen oder regeln 8)

direkt an der pumpe kannst du an die digitale schnittstelle 2 taster anklemmen, die können via kabel dorthin verlegt werden wo du am einfachsten rankommst. je 2 sekt. taster drücken = 200 u/min step up oder step down.

step down = taster gedrückt halten = 0 u/min = pumpe steht

step up = taster drücken = pumpe läuft hoch und zwar immer nur bis zu den in der software eingestellten max u/min oder wattzahl.

laptop oder handy entfällt dann zum abstellen oder starten der pumpe. man kann auch die u/min zahl über die taster stets innerhalb der voreingestellten grenze hin und her regeln.....

holgi
 
Ja, und wenn man bedenkt, das auch die Blue Eco nicht gerade klein ist,
Und besonders mit dem Flow-kopf. Denn da ist das Dingen ja nochmal bulliger. Dann weiß man erst was die anderen Pümpchen ( ob nu o-plus oder Sonst was ) für kleine Zwerge dagegen sind.

Das sieht man erst, wenn man mal die Pumpen größentechnisch gegenüber stellt.


Grüßle :D
 
danke, Karlchen für die Info, kann hier auch noch Fotos von der Flowfriend & Co posten… :roll:

ist aber anderes Thema…

gerne hier einbringen in punkto…

Gruß
Andre
 
Stimmt Holger,

es gibt aber eine ganz wichtige Info, die man dann bedenken sollte.

Immer die Pumpe etwas höher in der Wattage lemitieren ( begrenzen ).

Also höher limitieren und dann lieber per Tasster etwas den Flow senken.

Hat einen ganz einfachen aber sehr wichtigen Hintergrund.
Wenn du sagen wir mal etwas Höhe überwinden mußt, und begrenzt die Pumpe mit Lappi und CO. auf ZB. 50 Watt. Das reicht dann gerade um den Flow aufrecht zu erhalten.

So . nun ist Lappi unterwegs. Pumpe läuft.
Dann ist aus irgend einem Grund Stromausfall oder pumpe wird man. aus gemacht. So. Nun Strom wieder da und Pumpe läuft auch, aber es kommt nix mehr oben aus dem Rohr oder teich. Was nun. Lappi zur Zeit nicht verfügbar, oder wie so offt, also Lappi und Co gehen nicht zur Kommunikation mit der Pumpe ( weil man mit Lappi und Co Mißt gebaut hat oder so). Son Schitt. Was hat die Pumpe nun ?
Ganz einfach. Sie war vorher so stark begrenzt in Ihrer Wattage ( beim Beispiel 50 W ) das sie den Flow nur bei geraden stattfindenden Volumenstrom halten konnte. Also Pumpe konnte nur Kreislauf aufrecht erhalten, da sie schon beim pumpen war. Mit dem Stromausfall oder dem Ausschalten der Pumpe ist nun folgendes passiert. Als die Pumpe wieder anlaufen will, ist der Wiederstand einfach zu hoch für die Pumpe , um den Wasserkreislauf ins laufen zu bringen. Manuelle Bedienung nüzt da auch nix, da ja nur bis zur höchsten Wattagebegrenzung auch nur dann manuell gedrückt werden kann. Da Lappi ja zu dem Zeitpunkt nicht da, um mit Pumpe zu kommunizieren.
Ergebnis. Man muß dann erst wieder Zwingend mit der Pumpe über Lappi und Co kommunizieren und dann erst die Wattagebegrenzung etwas höher einstellen. Dadurch hat sie dann ich sags mal " Anschubwatt " bekommen um den Wiederstand zu überwinden.

Solch Fälle treten immer wieder in der Praxis auf. Ist natürlich ganz klassischer Bedienerfehler. Aber leider nun mal menschlich.

Deshalb empfehle ich grundsätzlich, wenn man solch Gradwanderung im unteren Wattagebereich machen möchte, ebend die Begrenzung auf bissel mehr zu speicher. In unserem Beispiel. 100 Watt hinterlegen, und dann auf 50 bzw. 75 mit den Knöpfen manuel runterregeln. Dadurch arbeitet die Pumpe in den gewünschten Fall mit den 50 bzw. 75 Watt, aber im Notfall kann man den Totpunkt halt bis 100 Watt auch noch über manuelle Steuerung durch Knöpfe überwinden.


Und alleine bzw. ist auch das nur 1 Grund warum ich auf das externe Display bzw. Bedienelement so sehnsüchtig gewartet habe und es so beführworte.
Toll das es nun endlich umgesetzt wurde. :thumleft:


Grüßle :D
 
Oben