Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
1 Koi tod, 1 Koi krank und katastrophale Wasserwerte
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 603031"><p><strong>Damit ist das Ergenbis bereit starkt verfälscht.</strong></p><p></p><p>Hallo</p><p></p><p>Das muss nicht sein. Das Probegefäss, inkl. Verschluss sollte vorher mit kochend heissem Wasser befüllt und wenige Minuten stehen gelassen werden.</p><p>Ich empfehle daher Material aus Glas und ganz wichtig ist natürlich auch ein Transportgefäss (Kühlbox) das mit Kühlelementen befüllt ist und über die Transportdauer die Kühlung auch hält. Dies sollte über Nacht kein Problem darstellen.</p><p>Allerdings darf das Probematerial nicht einfrieren da sonst ein grosser Teil der Bakterien zerstört werden. Um dies zu verhindern kann zwischen Probe und Kühlelement Papier (Zeitung) gelegt werden um so den direkten Kontakt zur Kälte zu vermeiden.</p><p></p><p>Ich möchte an dieser Stelle gerne wieder einmal die selbständige Erfassung der Gesamtkeimzahl des Teichwasser ins Spiel bringen. Solche Keimbelastungen wie im aktuellen Fall genannt werden, entstehen nicht von heute auf Morgen. Durch die Aufnahme dieser Keimanalysen ins Teichmanagement ist ein solcher Anstieg der Keimzahl oder Veränderungen dieser Zahl rechtzeitig zu erkennen.</p><p></p><p>Infos darüber gibt es im Thread "Keimzahlen im Koiteich"!</p><p></p><p>Gruss Dany<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 603031"] [B]Damit ist das Ergenbis bereit starkt verfälscht.[/B] Hallo Das muss nicht sein. Das Probegefäss, inkl. Verschluss sollte vorher mit kochend heissem Wasser befüllt und wenige Minuten stehen gelassen werden. Ich empfehle daher Material aus Glas und ganz wichtig ist natürlich auch ein Transportgefäss (Kühlbox) das mit Kühlelementen befüllt ist und über die Transportdauer die Kühlung auch hält. Dies sollte über Nacht kein Problem darstellen. Allerdings darf das Probematerial nicht einfrieren da sonst ein grosser Teil der Bakterien zerstört werden. Um dies zu verhindern kann zwischen Probe und Kühlelement Papier (Zeitung) gelegt werden um so den direkten Kontakt zur Kälte zu vermeiden. Ich möchte an dieser Stelle gerne wieder einmal die selbständige Erfassung der Gesamtkeimzahl des Teichwasser ins Spiel bringen. Solche Keimbelastungen wie im aktuellen Fall genannt werden, entstehen nicht von heute auf Morgen. Durch die Aufnahme dieser Keimanalysen ins Teichmanagement ist ein solcher Anstieg der Keimzahl oder Veränderungen dieser Zahl rechtzeitig zu erkennen. Infos darüber gibt es im Thread "Keimzahlen im Koiteich"! Gruss Dany:) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
1 Koi tod, 1 Koi krank und katastrophale Wasserwerte
Oben