Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
12er Helix im Festbett
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Benni2703" data-source="post: 562566" data-attributes="member: 9749"><p>Gut, fassen wir es nochmal so zusammen.</p><p></p><p>Ich bin auch der Meinung das ein guter Vorfilter State of the Art ist und das auch auf unabsehbare Zeit - wer es mal hatte weiß die Vorteile zu schätzen. Das es auch "Nachteile" haben kann (Ausfallsicherheit etc) ist wieder ein anders Thema. </p><p></p><p>Kacke, Grobschmutz, etc. ist durch den Vorfilter auszusieben, das möglichst fein und möglichst schnell aus dem System. Das hat in einem Festbett nichts zu suchen. Bürsten sind hier wieder ein anderes Thema... und vor allem deren Reinigungsintervalle der Anlagen die als Vorzeigeobjekte herangezogen werden.</p><p></p><p>Deinen Weg Norbert halte ich für die breite Masse für den gänzlich falschen Weg! </p><p></p><p></p><p></p><p>In diesem Thread wurde ja wieder das Thema Feststofffilterung dem Helixfestbett aufdiktiert um das es ja eigentlich gar nicht ging. Es ging um das Festbett als solches als Bioteil. Und da halte ich es, wenn es nach einem guten Vorfilter sitzt für eine gute Erweiterung einer biologischen Filterkette wenn man weiß was man macht und es plegeleicht einbaut.</p><p></p><p>Wenn dann noch geeignete Helixsorte die sich nicht so schnelle zusetzt ist es eben auch wesentlich leichter zu durchströmen als Matten etc. - Hier kann ein 12er Helix eben alleine durch den Biologischen Bewuchs nahzu dicht werden, auch mit dem besten Vorfilter - also hier geht es nicht primär um die Sedimentierung - ob gewünscht oder nicht - sonder das dicht werden durch Bewuchs. Daher halte ich solche kleinen Sorten im Fesbett für weniger geeignet, 25er Helix ist an sich ideal.</p><p></p><p></p><p>Und wenn dann wirklich doch noch ein My an Feinstschmutz durch den modernen Vorflter geht und dort nicht gegriffen werden kann hat dieses die Chance dort zu sedimentieren und entsprechend umgebaut zu werden. Daran kann man glauben, muss man aber nicht - der primäre Effekt sollte eine starke Biologie sein - und die hat man dort defintiv.</p><p></p><p>Dieser Feinstschmutz/Staub ist aber natürlich nicht mit dem gleichzusetzen was Norbert (Geisy) meint. Dieser Feinstfiltereffekt ist für mich ein angenehmer Nebeneffekt, aber nicht der Grund warum ich ein statisches Medium im Filter haben will. Und dieser Staub macht ein Medium auch nicht so schnell dicht.</p><p></p><p>Gereinigt werden muss es ab und an, so oder so. Wir machen das bei einem Kunden seit einem Jahr mit einem Gitterboder drunter. Kammer ablassen und von oben einfach mit Teichwasser etwas drüber spülen. Bisher keine Probleme. Vorfilter ist aber eben dann auch ein Endlosbandfilter mit 35cm Differenzdruck vor dem spülen.</p><p></p><p></p><p>Schönen Abend <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Benni2703, post: 562566, member: 9749"] Gut, fassen wir es nochmal so zusammen. Ich bin auch der Meinung das ein guter Vorfilter State of the Art ist und das auch auf unabsehbare Zeit - wer es mal hatte weiß die Vorteile zu schätzen. Das es auch "Nachteile" haben kann (Ausfallsicherheit etc) ist wieder ein anders Thema. Kacke, Grobschmutz, etc. ist durch den Vorfilter auszusieben, das möglichst fein und möglichst schnell aus dem System. Das hat in einem Festbett nichts zu suchen. Bürsten sind hier wieder ein anderes Thema... und vor allem deren Reinigungsintervalle der Anlagen die als Vorzeigeobjekte herangezogen werden. Deinen Weg Norbert halte ich für die breite Masse für den gänzlich falschen Weg! In diesem Thread wurde ja wieder das Thema Feststofffilterung dem Helixfestbett aufdiktiert um das es ja eigentlich gar nicht ging. Es ging um das Festbett als solches als Bioteil. Und da halte ich es, wenn es nach einem guten Vorfilter sitzt für eine gute Erweiterung einer biologischen Filterkette wenn man weiß was man macht und es plegeleicht einbaut. Wenn dann noch geeignete Helixsorte die sich nicht so schnelle zusetzt ist es eben auch wesentlich leichter zu durchströmen als Matten etc. - Hier kann ein 12er Helix eben alleine durch den Biologischen Bewuchs nahzu dicht werden, auch mit dem besten Vorfilter - also hier geht es nicht primär um die Sedimentierung - ob gewünscht oder nicht - sonder das dicht werden durch Bewuchs. Daher halte ich solche kleinen Sorten im Fesbett für weniger geeignet, 25er Helix ist an sich ideal. Und wenn dann wirklich doch noch ein My an Feinstschmutz durch den modernen Vorflter geht und dort nicht gegriffen werden kann hat dieses die Chance dort zu sedimentieren und entsprechend umgebaut zu werden. Daran kann man glauben, muss man aber nicht - der primäre Effekt sollte eine starke Biologie sein - und die hat man dort defintiv. Dieser Feinstschmutz/Staub ist aber natürlich nicht mit dem gleichzusetzen was Norbert (Geisy) meint. Dieser Feinstfiltereffekt ist für mich ein angenehmer Nebeneffekt, aber nicht der Grund warum ich ein statisches Medium im Filter haben will. Und dieser Staub macht ein Medium auch nicht so schnell dicht. Gereinigt werden muss es ab und an, so oder so. Wir machen das bei einem Kunden seit einem Jahr mit einem Gitterboder drunter. Kammer ablassen und von oben einfach mit Teichwasser etwas drüber spülen. Bisher keine Probleme. Vorfilter ist aber eben dann auch ein Endlosbandfilter mit 35cm Differenzdruck vor dem spülen. Schönen Abend :-) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
12er Helix im Festbett
Oben