Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
500m² teich??
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Heinrik" data-source="post: 136455" data-attributes="member: 3476"><p>moin moin, </p><p></p><p>mein Teich hat bei ca 1000m² Oberfläche und gut 1,5m Tiefe, mit Flachwasserzonen und Insel schätzungsweise 1000m³ Inhalt. Der Zulauf liegt in der Vorflut, sprich bei jedem Regenschauer strömt Wasser durch den Teich. Wenn es im Frühjahr viel regnet, fließt auch ein wenig Drainagewasser in den Hofteich. Falls es längere Zeit nicht regnet kann ich Brunnenwasser zulaufen lassen. </p><p>Der Teich war ursprünglich bis obenhin voller Laub und Schlamm, weil die Pflege Jahrelang ausblieb. Nachdem der Teich ausgebaggert worden war und die Schlammassen abgefahren waren, ist das Leben im Teich förmlich explodiert, Insekten Amphibien etc. Von da an kam auch die Idee Karpfen einzusetzen. Vor acht Jahren setzten wir knapp 100 einjährige Karpfen ein, welche sich prächtig entwickelten und schon nach einem Jahr bis zu 30 cm herangewachsen waren... </p><p></p><p>Die Probleme in den folgenden Jahren waren die teilweise starke Vermehrung der Karpfen(bis zu 1000 Stück), starkes Pflanzenwachstum und das Sauberhalten des Teiches.Jedes Jahr im Herbst pumpten wir daher das Wasser ab, gaben den Nachwuchs ab und holten das Laub sowie Schlamm raus (Minibagger).</p><p>Das Pflanzen und Algenwachstum im Sommer stellte aber ein wirkliches Problem dar, weil dem Wasser während der Nacht Sauerstoff entzogen wird. Vor einigen Jahren wurden daher einige Graskarpfen hinzugesetzt, die seitdem alles an Wasserpflanzen plattmachen... </p><p>Den Sauerstoffmangel habe ich mit einem Wasserfall gelöst, durch welchen stündlich knapp 25m³ laufen. Einige Algen die das Wasser im Sommer leicht grün färben sind immer vorhanden, welche jedoch meiner Meinung nach für die Nahrungskette Phytoplankton, Fischnährtiere etc. gut sind. </p><p> </p><p>Vor drei Jahren habe ich mir aus einer Zoohandlung, nur um das mal auszuprobieren 8 kleine Koi geholt (8 bis 10cm). Leider sind davon nur vier übrig geblieben, da ich den Fischreiher nicht bedacht hatte, welcher die kleinen in fast nur einer Woche rausgefischt hatte. Dieses Problem ließ sich aber gut lösen indem ich zwei Drähte um den Teich gespannt habe, die den Reiher daran hindern in den Teich zu gelangen. Seitdem gab es keinen Verlust mehr durch Reiher... nur ab und zu holt sich im Sommer der Eisvogel mal einen Kleinen. </p><p>Im folgenden Jahr holte ich mir neue Koi, welche alle wunderbar gedeihen und sich gleich im ersten Jahr vermehrten. Dadurch das ich das Wasser nicht filtere, lassen sich die Fische jedoch nur beim Füttern und beim Sonnen beobachten... habe jedoch trotdem sehr viel Freude daran.</p><p>Dieses Jahr habe ich alle Spiegelkarpfen in einen andern Teich gesetzt und bin gespannt auf Wachstum und Vermerung meiner Koi.</p><p></p><p>Hoffe ich konnte mit meinen kleinen Erfahrunsbericht helfen. Ich habe sicher viele Fehlehr gemacht, die sich hätten vermeiden lassen, wenn ich zeitig Hilfe in Anspruch genommen hätte.</p><p>Gruss Heinrich</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Heinrik, post: 136455, member: 3476"] moin moin, mein Teich hat bei ca 1000m² Oberfläche und gut 1,5m Tiefe, mit Flachwasserzonen und Insel schätzungsweise 1000m³ Inhalt. Der Zulauf liegt in der Vorflut, sprich bei jedem Regenschauer strömt Wasser durch den Teich. Wenn es im Frühjahr viel regnet, fließt auch ein wenig Drainagewasser in den Hofteich. Falls es längere Zeit nicht regnet kann ich Brunnenwasser zulaufen lassen. Der Teich war ursprünglich bis obenhin voller Laub und Schlamm, weil die Pflege Jahrelang ausblieb. Nachdem der Teich ausgebaggert worden war und die Schlammassen abgefahren waren, ist das Leben im Teich förmlich explodiert, Insekten Amphibien etc. Von da an kam auch die Idee Karpfen einzusetzen. Vor acht Jahren setzten wir knapp 100 einjährige Karpfen ein, welche sich prächtig entwickelten und schon nach einem Jahr bis zu 30 cm herangewachsen waren... Die Probleme in den folgenden Jahren waren die teilweise starke Vermehrung der Karpfen(bis zu 1000 Stück), starkes Pflanzenwachstum und das Sauberhalten des Teiches.Jedes Jahr im Herbst pumpten wir daher das Wasser ab, gaben den Nachwuchs ab und holten das Laub sowie Schlamm raus (Minibagger). Das Pflanzen und Algenwachstum im Sommer stellte aber ein wirkliches Problem dar, weil dem Wasser während der Nacht Sauerstoff entzogen wird. Vor einigen Jahren wurden daher einige Graskarpfen hinzugesetzt, die seitdem alles an Wasserpflanzen plattmachen... Den Sauerstoffmangel habe ich mit einem Wasserfall gelöst, durch welchen stündlich knapp 25m³ laufen. Einige Algen die das Wasser im Sommer leicht grün färben sind immer vorhanden, welche jedoch meiner Meinung nach für die Nahrungskette Phytoplankton, Fischnährtiere etc. gut sind. Vor drei Jahren habe ich mir aus einer Zoohandlung, nur um das mal auszuprobieren 8 kleine Koi geholt (8 bis 10cm). Leider sind davon nur vier übrig geblieben, da ich den Fischreiher nicht bedacht hatte, welcher die kleinen in fast nur einer Woche rausgefischt hatte. Dieses Problem ließ sich aber gut lösen indem ich zwei Drähte um den Teich gespannt habe, die den Reiher daran hindern in den Teich zu gelangen. Seitdem gab es keinen Verlust mehr durch Reiher... nur ab und zu holt sich im Sommer der Eisvogel mal einen Kleinen. Im folgenden Jahr holte ich mir neue Koi, welche alle wunderbar gedeihen und sich gleich im ersten Jahr vermehrten. Dadurch das ich das Wasser nicht filtere, lassen sich die Fische jedoch nur beim Füttern und beim Sonnen beobachten... habe jedoch trotdem sehr viel Freude daran. Dieses Jahr habe ich alle Spiegelkarpfen in einen andern Teich gesetzt und bin gespannt auf Wachstum und Vermerung meiner Koi. Hoffe ich konnte mit meinen kleinen Erfahrunsbericht helfen. Ich habe sicher viele Fehlehr gemacht, die sich hätten vermeiden lassen, wenn ich zeitig Hilfe in Anspruch genommen hätte. Gruss Heinrich [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
500m² teich??
Oben