Abgaswärmetauscher für als Teichheitzung nutzen

Tommy

Mitglied
Hallo,

hat jemand so etwas im Gebrauch und kann mir seine Erfahrungen mitteilen.

Hier mal zwei Link zu so etwas.

http://www.aa-shop24.de/Abgaswaerme-War ... ZgodigPw4w

http://www.waerme-tauscher.eu/index.php ... shop=k&k=9

Ich würde diesen an hinter den Ölheizkessel montieren und das Teichwasser dadurch erwärmen. Meine Idee ist es direkt Teichwasser durch zu pumpen (aus dem Pumpenschacht, Klarwasserbereich) ohne weiteren Wärmetauscher im Filter, wie eine Spiralle.

Was haltet ihr davon?

Gruß Tommy
 
Hallo Tommy,

die Abgaswärmetauscher geben allerdings auch nur Wärme ab wenn die Heizung läuft.
Steht der Öl-oder Gasbrenner ist der Abgaszug auch kalt.

Ohne Zwischenspeicher könnte der Wärmebedarf vom Teich zu einer anderen Zeit angefordert werden als der Abgaswärmetauscher überhaupt Wärme anbietet.

Bei zu starker Abkühlung kann es auch passieren, dass sich zuviel Kondensat im Schormstein bildet und diesen zerstört.

Moderne Kaminöfen laufen mit recht hohen Abgastemperaturen um die Umweltbestimmungen zu erfüllen. Leider verlieren diese ihre Zulassung wenn man Bauteile nachrüstet.

Mir wäre ein normaler Wärmetauscher, der anstelle eines Heizkörpers oder als zusätzlicher Heizkörper in den Heizkreislauf integriert wird lieber.
Damit kann man die benötigte Wärme für den Teich bedarfsgerecht zuführen.

Falls technisch an der Heizanlage möglich kann man einen Abgaswärmetauscher zusätzlich anbringen um ggfs. etwas Energie zu sparen. Wir haben in dieser Art einen wassergeführten Kachelofeneinsatz in unser Öl-Heizsystem integriert.

Viele Grüße

Thomas
 
Wärmespeicher wäre der Teich, da 66m3 groß.

Ich will den Teich ja nicht um 10°C erhöhen, sondern nur ein paar Grad. Das es nur funktioniert, wenn die Heizung läuft ist mir klar. Um so kälter es draussen wird, um so mehr geht die Heizung, um so mehr wird der Teich geheizt. Soweit meine Theorie.
Aber mit dem Schornstein muß noch geklärt werden.
 
Die effektivität eines A-Tauschers ligt so bei 50-60%, ich weis nicht ob sich das wirklich rechnet , zumal bei so einem großen Teich.

Habe da so meine Bedenken ob du damit und den Heizunterbrechungen wirklich eine konstante erhöhung schaffst , zumal du ja auch zusätzlich dadurch Pumpen mußt was wieder Geld kostet , ich denke es ist nicht effektiv genug.

Sascha
 
..gut eingestellte und neue Ölbrenner haben eine abgastemperatur von gute 150bis 170 grad ! jeder Schornstein aus Edelstehl kommt mit anfallenden Kondensat Zurecht!!
Moderne Ölheizung mit Brennwerttechnik haben keine hohe Abgastemperatur um irgendwelche Normen zuerreichen! (Gasbrennwertgeräte fahren mit einer Abgastemperatur von gut 50 bis 60 Grad bei guter Einstellung!)
Eh du aber was am Schornstein unternimmst immer erst dein Schornsteinfeger um Erlaubniß bitten und ob alles im grünen Bereich ist erfragen!

Zum tema Heitzungspumpen und Stromverbrauch kann ich dich beruhigen gute Heizkreispumpen haben weniger Stromverbrauch als mache denken,Stufe 1 meist schon nur 30Watt höhere Stufen natühlich etwas mehr!

Besser wäre ein ganznormaler Plattenwärmetauscher im Heizsystem!!
Gruß Randy
Das sind meine Erfahrungen!!
 
Schornstein ist mit Keramik innen. Schornsteinfeger wird im Vorfeld abgeklärt.

Kessel ist ca. 10 Jahre alt und hat eine Abgaßtemperatur von 120°C.

Ich würde direkt das Teichwasser durch den AWT pumpen und wieder zurück in den Teich. Da reicht eine kleine Pumpe zu da der Weg hin und zurück ca. 10m sind und ein Höhenunterschie von knapp einem Meter nur ist.

Hat jemand Erfahrung mit so einem Wärmetauscher gemacht und um wieviel Grad das Teichwasser damit erhöhen können?
 
Oben