Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Airlift
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="OlympiaKoi" data-source="post: 573666" data-attributes="member: 1874"><p>Effizienz von Tellerbelüftern und selbstgebohrten Löchern</p><p></p><p>In diesem Beitrag möchte ich auf die verschiedenen Ausströmerarten eingehen. Nach Durchlässigkeit gelistet kommt am Luftheber zum Einsatz </p><p></p><p>- Tellerbelüfter EPDM</p><p>- Tellerbelüfter HDPE</p><p>- selbstgebohrte Lochung </p><p></p><p>Je größer die Öffnungen (in Summe) sind, desto mehr Luft kann durch den Ausströmer entweichen und desto mehr Strom verbraucht die Membranpumpe. Ist es nun sinnvoll einen sehr offenen Ausströmer zu verwenden um die maximale Luftmenge zu nutzen oder bringt es Vorteile einen eher geschlossenen Ausströmer zu verwenden um den geringsten Stromverbrauch zu erreichen?</p><p></p><p>Nach meinen Erkenntnissen lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Was passiert, wenn ich die verschiedenen Ausströmer zum Einsatz bringe? Im Prinzip fahre ich in den Luftpumpenkennlinien etwas hoch und runter, ich verlagere einfach den Betriebspunkt der Luftpumpe. Abhängig von der jeweiligen Luftpumpe und den sonstigen Randbedingungen der Anlage, können unterschiedliche Ergebnisse auftreten. Es ist daher möglich, daß der offene oder auch der weniger offene Ausströmer das effektivere Ergebnis erzielt.</p><p></p><p>Grüße,</p><p>Frank</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="OlympiaKoi, post: 573666, member: 1874"] Effizienz von Tellerbelüftern und selbstgebohrten Löchern In diesem Beitrag möchte ich auf die verschiedenen Ausströmerarten eingehen. Nach Durchlässigkeit gelistet kommt am Luftheber zum Einsatz - Tellerbelüfter EPDM - Tellerbelüfter HDPE - selbstgebohrte Lochung Je größer die Öffnungen (in Summe) sind, desto mehr Luft kann durch den Ausströmer entweichen und desto mehr Strom verbraucht die Membranpumpe. Ist es nun sinnvoll einen sehr offenen Ausströmer zu verwenden um die maximale Luftmenge zu nutzen oder bringt es Vorteile einen eher geschlossenen Ausströmer zu verwenden um den geringsten Stromverbrauch zu erreichen? Nach meinen Erkenntnissen lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Was passiert, wenn ich die verschiedenen Ausströmer zum Einsatz bringe? Im Prinzip fahre ich in den Luftpumpenkennlinien etwas hoch und runter, ich verlagere einfach den Betriebspunkt der Luftpumpe. Abhängig von der jeweiligen Luftpumpe und den sonstigen Randbedingungen der Anlage, können unterschiedliche Ergebnisse auftreten. Es ist daher möglich, daß der offene oder auch der weniger offene Ausströmer das effektivere Ergebnis erzielt. Grüße, Frank [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Airlift
Oben