Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Airliftgesteuerte Koiteich moving und statisch Bed Filter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="OlympiaKoi" data-source="post: 326445" data-attributes="member: 1874"><p>Das Hauptproblem, das ich im Moment sehe, ist die Einleitung von oben. Dadurch besteht die Gefahr der Auskühlung im Winter und in kalten Nächten. Der Einlauf über Wassernivau ist einzuplanen. Bei einem vorhanden klassischen Koiteich, der für Rohrpumpen gebaut wurde, muss der Einlauf neu verlegt werden. Dadurch kommt es in der Filterkammer wahrscheinlich zu einem ungeliebten Überstand. Möglicherwiese muss auch die vorhandene Filterkammer tiefergelegt werden, denn wer hat schon eine Filterkammer von 2m Tiefe und mehr?</p><p></p><p>Die angegebenen Durchflußraten des 2m Steigrohrs bei großem Durchmesser halte ich mittlerweile für möglich. Ich habe aber meine Zweifel, ob es dazu Spezialmembranen braucht. Ein langes Steigrohr und ein großer Durchmesser wirkt sich meist positiv aus, wie das Video zeigt. </p><p></p><p><a href="http://www.youtube.com/watch?v=fpfjOs0IZfk" target="_blank">http://www.youtube.com/watch?v=fpfjOs0IZfk</a></p><p></p><p>Die Pluspunkte sollen dabei nicht untergehen:</p><p></p><p>- niedriger Stromverbrauch</p><p>- unanfällig für Schmutzpartikel</p><p>- langlebig und wartungsfrei</p><p>- gleichzeitige Einmischung von Luft</p><p></p><p>Gruß,</p><p>Frank</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="OlympiaKoi, post: 326445, member: 1874"] Das Hauptproblem, das ich im Moment sehe, ist die Einleitung von oben. Dadurch besteht die Gefahr der Auskühlung im Winter und in kalten Nächten. Der Einlauf über Wassernivau ist einzuplanen. Bei einem vorhanden klassischen Koiteich, der für Rohrpumpen gebaut wurde, muss der Einlauf neu verlegt werden. Dadurch kommt es in der Filterkammer wahrscheinlich zu einem ungeliebten Überstand. Möglicherwiese muss auch die vorhandene Filterkammer tiefergelegt werden, denn wer hat schon eine Filterkammer von 2m Tiefe und mehr? Die angegebenen Durchflußraten des 2m Steigrohrs bei großem Durchmesser halte ich mittlerweile für möglich. Ich habe aber meine Zweifel, ob es dazu Spezialmembranen braucht. Ein langes Steigrohr und ein großer Durchmesser wirkt sich meist positiv aus, wie das Video zeigt. [url=http://www.youtube.com/watch?v=fpfjOs0IZfk]http://www.youtube.com/watch?v=fpfjOs0IZfk[/url] Die Pluspunkte sollen dabei nicht untergehen: - niedriger Stromverbrauch - unanfällig für Schmutzpartikel - langlebig und wartungsfrei - gleichzeitige Einmischung von Luft Gruß, Frank [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Airliftgesteuerte Koiteich moving und statisch Bed Filter
Oben