Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Ammonium - Problem
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="diana+andi" data-source="post: 105468" data-attributes="member: 3018"><p>Hallo zusammen!</p><p></p><p>Wir sind neu im Forum, darum stellen wir uns erst einmal vor:</p><p></p><p>Wir, das sind: 13 Koi von zarten 15 bis stolzen 37 Zentimetern, 1 Shubunkin, 6 Goldies sowie wir beide, Diana und Andi.</p><p></p><p>Unseren Teich und damit unsere Leidenschaft haben wir seit Anfang diesen Jahres. Er fasst genau 20.000 Liter, ist in der Mitte 1,50 Meter tief und aus Beton gegossen, welcher natürlich mit einer trinkwasserechten Dichtschlämme versehen ist.</p><p></p><p>Da der Teich fast unsere ganze zur Verfügung stehende Gartenfläche einnimmt, mussten wir einige Kompromisse eingehen, der Platz hat für eine Schwerkraftfilteranlage einfach nicht gereicht. So tun jetzt zwei pumpengetriebene Oase- Filteranlagen (Biotec 18 mit UVC 55 und Biotec 36 mit UVC 100), die wir in zwei gegenüberliegenden Gartenecken Platz gefunden haben, ihren Dienst – bzw. tun es nicht, denn wir haben Wasserprobleme.</p><p></p><p>Die Wasserwerte vom 27.08.2008:</p><p></p><p>18° Wassertemperatur</p><p>10° Karbonathärte</p><p>PH-Wert 8</p><p>GH Gesamthärte 9</p><p>NH4 Ammonium mg/l 0,4 (!)</p><p>NO2 Nitrit 0 mg/l (!)</p><p>Sauerstoffgehalt können wir leider nicht messen (wie?)</p><p>NO3 Nitrat 20 mg/l</p><p>PO4 Phosphat 0,5 mg/l</p><p>CO2 errechnet aus PH und KH: 4 mg/l</p><p></p><p>Befüllung bzw. Wasserwechsel erfolgen mit gutem Münchner Leitungswasser. Oase Biokick Filterstarter haben wir bereits mehrmals in die Filter gegeben. </p><p></p><p>Wir testen mit dem Testkoffer von JBL.</p><p></p><p>Das in den ersten Monaten vorhandene Nitrit ist inzwischen auf 0, aber den Ammoniumwert bekommen wir nur mit Teilwasserwechseln und Nulldiät auf minimal 2 mg/l</p><p></p><p>Wir sind der Meinung, die Nitrat- und Phosphatwerte könnten nächsten Sommer besser aussehen, wenn die Pflanzen (Schwertlilien, Schilf, Rohrkolben) sich mehr ins Zeug legen, die sind dieses Jahr noch ziemlich zart.</p><p></p><p>Futter bekommen unsere Lieben, welche zusammen gut 3 Kilo auf die Waage bringen, 12- 18 Gramm Hikari pro Tag je nach Wetter (schöner/ wärmer = mehr), das entspricht ca. 0,5 % ihres Körpergewichts – gelesen haben wir, dass sie durchaus 1- 2 % bekommen könnten (?)</p><p></p><p>Jeder unserer Süßen nimmt uns übrigens sein/e Körnchen brav aus der Hand.</p><p></p><p>Die Fischis sind absolut fit, fröhlich und fidel, keiner scheuert sich. Das Wasser ist glasklar, an der tiefsten Stelle kann man problemlos Sandkörnchen zählen, Algen wachsen nur wie ein leichter Rasen an den Beckenwänden (die Fischis finden das toll, sie schnubbeln dauernd dran rum)</p><p></p><p>Vor ca. 4 Wochen haben wir das Zeolith aus den Individualkammern der Biotecs gegen Siporax (ca. 35 Liter im Biotec 36, ca. 15 Liter im Biotec 18) ausgetauscht, um die Aktivierung zu erleichtern, war das UV 3 Wochen lang aus. Die Werte sind gleich geblieben…</p><p></p><p>Kann uns jemand helfen, den Ammoniumwert in Griff zu bekommen?</p><p></p><p>Liebe Grüße, Diana und Andi</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="diana+andi, post: 105468, member: 3018"] Hallo zusammen! Wir sind neu im Forum, darum stellen wir uns erst einmal vor: Wir, das sind: 13 Koi von zarten 15 bis stolzen 37 Zentimetern, 1 Shubunkin, 6 Goldies sowie wir beide, Diana und Andi. Unseren Teich und damit unsere Leidenschaft haben wir seit Anfang diesen Jahres. Er fasst genau 20.000 Liter, ist in der Mitte 1,50 Meter tief und aus Beton gegossen, welcher natürlich mit einer trinkwasserechten Dichtschlämme versehen ist. Da der Teich fast unsere ganze zur Verfügung stehende Gartenfläche einnimmt, mussten wir einige Kompromisse eingehen, der Platz hat für eine Schwerkraftfilteranlage einfach nicht gereicht. So tun jetzt zwei pumpengetriebene Oase- Filteranlagen (Biotec 18 mit UVC 55 und Biotec 36 mit UVC 100), die wir in zwei gegenüberliegenden Gartenecken Platz gefunden haben, ihren Dienst – bzw. tun es nicht, denn wir haben Wasserprobleme. Die Wasserwerte vom 27.08.2008: 18° Wassertemperatur 10° Karbonathärte PH-Wert 8 GH Gesamthärte 9 NH4 Ammonium mg/l 0,4 (!) NO2 Nitrit 0 mg/l (!) Sauerstoffgehalt können wir leider nicht messen (wie?) NO3 Nitrat 20 mg/l PO4 Phosphat 0,5 mg/l CO2 errechnet aus PH und KH: 4 mg/l Befüllung bzw. Wasserwechsel erfolgen mit gutem Münchner Leitungswasser. Oase Biokick Filterstarter haben wir bereits mehrmals in die Filter gegeben. Wir testen mit dem Testkoffer von JBL. Das in den ersten Monaten vorhandene Nitrit ist inzwischen auf 0, aber den Ammoniumwert bekommen wir nur mit Teilwasserwechseln und Nulldiät auf minimal 2 mg/l Wir sind der Meinung, die Nitrat- und Phosphatwerte könnten nächsten Sommer besser aussehen, wenn die Pflanzen (Schwertlilien, Schilf, Rohrkolben) sich mehr ins Zeug legen, die sind dieses Jahr noch ziemlich zart. Futter bekommen unsere Lieben, welche zusammen gut 3 Kilo auf die Waage bringen, 12- 18 Gramm Hikari pro Tag je nach Wetter (schöner/ wärmer = mehr), das entspricht ca. 0,5 % ihres Körpergewichts – gelesen haben wir, dass sie durchaus 1- 2 % bekommen könnten (?) Jeder unserer Süßen nimmt uns übrigens sein/e Körnchen brav aus der Hand. Die Fischis sind absolut fit, fröhlich und fidel, keiner scheuert sich. Das Wasser ist glasklar, an der tiefsten Stelle kann man problemlos Sandkörnchen zählen, Algen wachsen nur wie ein leichter Rasen an den Beckenwänden (die Fischis finden das toll, sie schnubbeln dauernd dran rum) Vor ca. 4 Wochen haben wir das Zeolith aus den Individualkammern der Biotecs gegen Siporax (ca. 35 Liter im Biotec 36, ca. 15 Liter im Biotec 18) ausgetauscht, um die Aktivierung zu erleichtern, war das UV 3 Wochen lang aus. Die Werte sind gleich geblieben… Kann uns jemand helfen, den Ammoniumwert in Griff zu bekommen? Liebe Grüße, Diana und Andi [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Ammonium - Problem
Oben