Anschluss Heizkabel

Axel66

Mitglied
Moin in die Runde der Experten,

ich hätte bitte eine Frage zum Anschluss eines Heizkabels. Vielleicht hatte ja schonmal jemand das gleiche Problem.

Ich habe ein Heizkabel von PondLife (480W, 24m, IP68, ohne Regler, ), das ich gelegentlich im Winter bei längeren Phasen von Minustemperaturen einschalte, um die Wasserschicht am Bodes des Teiches (16,000 ltr. bei 1,8, Tiefe) etwas aufzuwärmen.

Blöderweise habe ich den ursprünglich am Kabel fest verbauten Netzstecker abgezwickt, um das Kabel an einer wasserdichten, außerhalb des Teichs befindlichen Verteilerdose anzuschließen. Das Ganze hat auch im ersten Jahr gut funktioniert. Jetzt wollte ich das Kabel wieder einsetzen, habe aber vorher bei der Überprüfung gemerkt, dass das Kabel nicht mehr warm wird. Ich habe das Heizkabel an der Dose nochmal neu verdrahtet, es geht aber immer noch nicht.

Jetzt die Frage (ich denke da liegt der Fehler): wie muss ich die Drähte anschließen? Es gibt zwei isolierte Leiter, die nochmal von einem Metallgeflecht umhüllt sind, Fotos anbei. Das Ganze ist wasserdicht mit Kunststoff ummantelt. Einer der Leiter ist eine normale Kupfer-Ader. Der andere Leiter hat eine dünne Kupferader, ist durch ein Bündel von weißen, Seiden-artigen Fäden umhüllt und nochmal von einem spiral-förmigen, dünnen Metalldraht umwickelt. Ich nehme an, dieser spiralmäßige Metalldraht ist der Heizdraht.

Bisher hatte ich die beiden Leiter jeweils über eine Lüsterklemme mit den stromführenden Kabel verbunden. Bei dem Leiter mit den Seidenfäden haben ich die Fäden vorher abgemacht und die dünne Kupferader mit den Metalldraht verdrillt. Das Ganze ist wie gesagt in einer geschützten, wasserdichten Dose verpackt. Ich habe keinen Schutzleiter angeschlossen (wäre das ggf. das Metallgeflecht, das auf dem ersten Bild zu sehen ist? Ich bin davon ausgegangen, das dieses Metallgeflecht nur als mechanischer Schutz dient, nicht strom-seitig genutzt wird ...)

Mir ist klar, das das alles ein wenig grenzwertig ist ...

Danke für Eure Hilfe!

Axel
 

Anhänge

  • HK1.jpg
    HK1.jpg
    572,8 KB · Aufrufe: 20
  • HK2.jpg
    HK2.jpg
    530,5 KB · Aufrufe: 20
  • HK3.jpg
    HK3.jpg
    569,5 KB · Aufrufe: 20
Hallo Axel,

das Geflecht außen ist der Schutzleiter, die anderen Beiden sind Null und Phase.
Ohne dieses H-Kabel zu kennen meine ich welches Null und Phase ist, ist egal.
Trotz alle dem erscheint mir der eine Querschnitt etwas gering. Kann aber sicherlich so vom
Hersteller sein. Bei anderen H-Kabel ist der Querschnitt gleich.
Aus der Ferne ohne zu prüfen immer etwas schwer.
Bin aber fast der Meinung, das ein Leiter kein Durchgang mehr hat .
Kannst du es möglicherweise von einem Fachmann vor Ort mal auf Durchgang prüfen lassen?
 
Michael, danke!
ich werde das nochmal neu "verdrahten", mit dem Schutzleiter. Ich nehme an, dass ich bei der einen Leitung sicherstellen muss, dass beide Adern (links auf dem dritten Foto, die mit dem dünnen Kupferdraht und die dünne, spiralförmige Umwicklung) zusammen stromführend mit der Ader des Netzkabels verbunden werden müssen, richtig?
Ich hoffe mein Problem lediglich ist Anschluss-seitig und es gibt keinen "Bruch" innerhalb des Kabels, welcher den Durchgang verhindert. Ich kann jedenfalls optisch keine Knicke oder mechanischen Schäden im Kabel entdecken, aber ich muss das tatsächlich wie Du sagst am besten einmal durchmessen.
 
vielen Dank, das ist sehr hilfreich!
So in etwa habe ich das auch gemacht, aber das Kabel erwärmt sich nicht. Ich habe auch schon am vorderen Ende 30-40 cm abgeschnitten und das Ganze neu verkabelt ... in der Annahme, das wenn es irgendwo einen Knick / Unterbrechung im Kabel durch mechanische Beanspruchung geben sollte, dann vielleicht in diesem Bereich. Der Fehler steckt aber offenbar woanders. Schätze ich komme um ein neues Kabel nicht herum .
 
Mit einem berührungsloser Spannungsprüfer wir eine Überprüfung auch nicht gehen, wegen der Abschirmung.
Eigentlich kann man die in jeder Länge schneiden und die sollten heizen (wenn die Umgebungstemperatur niedrig genug ist)
Die abgeschnittenen 40 cm heizen die denn ?
Wenn nicht, dann sollte der Anschluss nicht richtig sein.
 
Oben