Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Antiobiotika-Quellen im Koifutter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="wr" data-source="post: 594960" data-attributes="member: 6980"><p>Hallo,</p><p>trotzdem fällt der Verdacht eher auf die Züchter. Hier wird nach wie vor zuviel Antibiotika eingesetzt. Dabei können Bakteriengruppen die nur fakultativ pathogen sind ( sagen wir mal nur in Ausnahmefällen krank machend) eine Resistenz entwickeln . Diese befinden sich zB. im Darm des Koi, würden ihn aber nur schädigen, wenn er schon halb tot wäre. Nun gibt es Bakterien die stark krankheitserregend sind, gegen die aber ansich Antibiotika wirken. Nun haben aber Bakterien die "unangenehme" Eigenschaft, dass sie den Genstrang auf dem die Resistenzen sitze auch an andere Bakteriengruppen weitergeben können. Geben die es an einen aggressiven Stamm weiter, wird der resistent und dann geht´s auf. Grundübel ist der Medikamentenverbrauch in der Landwirtschaft und Aquakultur, hier wird aus Sicht der Antibiotikaverordnung zu gering dosiert, damit das Bakterium überhaupt eine Chance hat resistent zu werden. Das geschieht aber , weil bis zum Verkauf keine Rückstände mehr nachweisbar sein dürfen. Die Resistenz der Bakterien wird übersehen. Erschwerend kommt hinzu das Problem der Kreuzresistenz d.h. Resistenzen wirken mitunter gegen mehrere Gruppen von Antibiotika.</p><p>Mich würde der Weg interessieren wie Chlordioxid eine Antibiotikaresistenz erzeugt. UVC und Desinfektionsmittel haben einen ganz anderen Mechanismus. UVC erzeugt Dimere und gegen die gibt es keine Resistenzen.</p><p>Gruß W</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="wr, post: 594960, member: 6980"] Hallo, trotzdem fällt der Verdacht eher auf die Züchter. Hier wird nach wie vor zuviel Antibiotika eingesetzt. Dabei können Bakteriengruppen die nur fakultativ pathogen sind ( sagen wir mal nur in Ausnahmefällen krank machend) eine Resistenz entwickeln . Diese befinden sich zB. im Darm des Koi, würden ihn aber nur schädigen, wenn er schon halb tot wäre. Nun gibt es Bakterien die stark krankheitserregend sind, gegen die aber ansich Antibiotika wirken. Nun haben aber Bakterien die "unangenehme" Eigenschaft, dass sie den Genstrang auf dem die Resistenzen sitze auch an andere Bakteriengruppen weitergeben können. Geben die es an einen aggressiven Stamm weiter, wird der resistent und dann geht´s auf. Grundübel ist der Medikamentenverbrauch in der Landwirtschaft und Aquakultur, hier wird aus Sicht der Antibiotikaverordnung zu gering dosiert, damit das Bakterium überhaupt eine Chance hat resistent zu werden. Das geschieht aber , weil bis zum Verkauf keine Rückstände mehr nachweisbar sein dürfen. Die Resistenz der Bakterien wird übersehen. Erschwerend kommt hinzu das Problem der Kreuzresistenz d.h. Resistenzen wirken mitunter gegen mehrere Gruppen von Antibiotika. Mich würde der Weg interessieren wie Chlordioxid eine Antibiotikaresistenz erzeugt. UVC und Desinfektionsmittel haben einen ganz anderen Mechanismus. UVC erzeugt Dimere und gegen die gibt es keine Resistenzen. Gruß W [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Antiobiotika-Quellen im Koifutter
Oben