Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit auf der Suchen nach einer Möglichkeit zunächst die Werte von PH, Temperatur (Luft- und Wassertemperatur) und die O²-Sättigung fortlaufend zu protokollieren und am PC auszuwerten. Der Teich befindet sich bei meinen Eltern und ich sehe nicht, dass meine 61 jährige Mutter täglich mit Messgeräten oder Tröpfchentest an den Teich rennt um die Wasserqualität zu checken.
Natürlich ist mir die IKS Aquastar bekannt, aber die Com-Schnittstelle stellt mich vor ein kleines Problem, da ich keinen PC/Laptop besitze, welcher noch über diese Schnittstelle verfügt. Desweiteren wurde hier in einem anderen Thread geschrieben, dass der Aquastar eine relativ große Meßabweichung haben soll und somit die Werte eher aus der Glaskugel stammen sollen als korrekt gemessen. Es wurde ketzerisch behauptet selbst ein Tröpfchentest sei genauer.
Desweiteren würde ich gerne den AQ-Computer in meinem Filterhaus betrieben, da ist er zwar weitestgehend vor dem Wetter geschützt, aber nicht frostsicher. Ok kann man zum Herbst abbauen und im März wieder auf, dass soll nicht das Problem sein.
Aber würde ich gerne darauf verzichten jede Woche am Teich die Sensoren zu kalibrieren.
Ich möchte vielleicht die Anlage später noch ausbauen und mit Schaltsteckdosen versehen, wenn sich die Gelegenheit bietet. also sollte die Lösung auch zukunftssicher sein.
Meine Frage ist nun, welche Lösung (IKS / Aqua-Med / etc.) könnt ihr empfehlen, oder wie würdet ihr meine Anforderung lösen.
Ich danke euch schon mal für eure Ideen und Anregungen.
ich bin zur Zeit auf der Suchen nach einer Möglichkeit zunächst die Werte von PH, Temperatur (Luft- und Wassertemperatur) und die O²-Sättigung fortlaufend zu protokollieren und am PC auszuwerten. Der Teich befindet sich bei meinen Eltern und ich sehe nicht, dass meine 61 jährige Mutter täglich mit Messgeräten oder Tröpfchentest an den Teich rennt um die Wasserqualität zu checken.
Natürlich ist mir die IKS Aquastar bekannt, aber die Com-Schnittstelle stellt mich vor ein kleines Problem, da ich keinen PC/Laptop besitze, welcher noch über diese Schnittstelle verfügt. Desweiteren wurde hier in einem anderen Thread geschrieben, dass der Aquastar eine relativ große Meßabweichung haben soll und somit die Werte eher aus der Glaskugel stammen sollen als korrekt gemessen. Es wurde ketzerisch behauptet selbst ein Tröpfchentest sei genauer.
Desweiteren würde ich gerne den AQ-Computer in meinem Filterhaus betrieben, da ist er zwar weitestgehend vor dem Wetter geschützt, aber nicht frostsicher. Ok kann man zum Herbst abbauen und im März wieder auf, dass soll nicht das Problem sein.
Aber würde ich gerne darauf verzichten jede Woche am Teich die Sensoren zu kalibrieren.
Ich möchte vielleicht die Anlage später noch ausbauen und mit Schaltsteckdosen versehen, wenn sich die Gelegenheit bietet. also sollte die Lösung auch zukunftssicher sein.
Meine Frage ist nun, welche Lösung (IKS / Aqua-Med / etc.) könnt ihr empfehlen, oder wie würdet ihr meine Anforderung lösen.
Ich danke euch schon mal für eure Ideen und Anregungen.