Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Außenofen installation
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Magnum" data-source="post: 517685" data-attributes="member: 9730"><p>Hallo zusammen,</p><p>hier mal meine Erfahrungen:</p><p>Ich habe den gleichen Ofen wie unser Bernd....so etwa 4OKW..</p><p>Damit heize ich das zweite Jahr. Den Ofen habe ich in 1 Meter Höhe auf einen Tisch gestellt, so brauch ich mich beim Heizen nicht mehr bücken, habe aber bei der Pumpe etwas Einbuße...</p><p>Nun kommt es auch darauf an ob ich nur ein Feuerchen mache oder richtig Gas gebe. Ich verheize Buchenholz gleich mit einer Scheitlänge von 50cm und Kohlebriketts...manchmal ein richtiges Höllenfeuer. Da hat schon mal Rohr geglüht...</p><p>Am Anfang hatte ich eine 2000 L/ Std Pumpe dran...der Ofen wurde oben und am Auslauf noch warm,...also verschenkte Wärme. Dann eine 6500L/Std Pumpe ausprobiert....Ofen blieb aussen kalt und ich konnte richtig Gas geben beim Heizen. Die Temperatur des Rücklaufwassers war natürlich nicht so hoch, dafür mehr...</p><p>Dann habe ich auf Anraten wieder die kleine Pumpe ausprobiert.....</p><p>Ofen wurde wieder warm...nun habe ich eine 3500 L/Std Pumpe dran und alles paßt, der Ofen wird nicht mehr warm an der Aussenhaut, die Pumpe hat so um die 30W....</p><p>Sie lasse ich, wenn ich abends noch anheize und Kohlebriketts rein knalle, so 10-12 Stk auf einmal, bis zum nächsten Morgen durchlaufen, so kann das Wasser im Ofen bei starken Frost nicht gefrieren und am Ofen entsteht kein Schaden. Manchmal ist da morgens noch Glut drin von den Briketts....</p><p></p><p>Mein Fazit: Jeder muß für seinen Ofen passend die ideale Pumpe finden.</p><p></p><p>Von der Logik her habe ich auch gedacht: Ist egal, entweder viel Wasser mit weniger Temperatur oder weniger Wasser mit hoher Temperatur...</p><p>das muß jeder für sich probieren...</p><p>Das Problem bei den Öfen ist, das halt viel Wärme durch das Rauchrohr entweicht...Bei einem kleinen Feuerchen wird das nicht so viel sein,als bei einem Höllenfeuer... Da muß eben ein bischen experimentiert werden...</p><p>Wenn ich den ganzen Tag heize, schaffe ich bei 30000 L ungefähr 4° mehr, je nach Vorlauftemperatur vom Teich, ob mit kleiner oder großer Pumpe...</p><p></p><p>Grüsse Rainer</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Magnum, post: 517685, member: 9730"] Hallo zusammen, hier mal meine Erfahrungen: Ich habe den gleichen Ofen wie unser Bernd....so etwa 4OKW.. Damit heize ich das zweite Jahr. Den Ofen habe ich in 1 Meter Höhe auf einen Tisch gestellt, so brauch ich mich beim Heizen nicht mehr bücken, habe aber bei der Pumpe etwas Einbuße... Nun kommt es auch darauf an ob ich nur ein Feuerchen mache oder richtig Gas gebe. Ich verheize Buchenholz gleich mit einer Scheitlänge von 50cm und Kohlebriketts...manchmal ein richtiges Höllenfeuer. Da hat schon mal Rohr geglüht... Am Anfang hatte ich eine 2000 L/ Std Pumpe dran...der Ofen wurde oben und am Auslauf noch warm,...also verschenkte Wärme. Dann eine 6500L/Std Pumpe ausprobiert....Ofen blieb aussen kalt und ich konnte richtig Gas geben beim Heizen. Die Temperatur des Rücklaufwassers war natürlich nicht so hoch, dafür mehr... Dann habe ich auf Anraten wieder die kleine Pumpe ausprobiert..... Ofen wurde wieder warm...nun habe ich eine 3500 L/Std Pumpe dran und alles paßt, der Ofen wird nicht mehr warm an der Aussenhaut, die Pumpe hat so um die 30W.... Sie lasse ich, wenn ich abends noch anheize und Kohlebriketts rein knalle, so 10-12 Stk auf einmal, bis zum nächsten Morgen durchlaufen, so kann das Wasser im Ofen bei starken Frost nicht gefrieren und am Ofen entsteht kein Schaden. Manchmal ist da morgens noch Glut drin von den Briketts.... Mein Fazit: Jeder muß für seinen Ofen passend die ideale Pumpe finden. Von der Logik her habe ich auch gedacht: Ist egal, entweder viel Wasser mit weniger Temperatur oder weniger Wasser mit hoher Temperatur... das muß jeder für sich probieren... Das Problem bei den Öfen ist, das halt viel Wärme durch das Rauchrohr entweicht...Bei einem kleinen Feuerchen wird das nicht so viel sein,als bei einem Höllenfeuer... Da muß eben ein bischen experimentiert werden... Wenn ich den ganzen Tag heize, schaffe ich bei 30000 L ungefähr 4° mehr, je nach Vorlauftemperatur vom Teich, ob mit kleiner oder großer Pumpe... Grüsse Rainer [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Außenofen installation
Oben