Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Außenofen installation
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Magnum" data-source="post: 517774" data-attributes="member: 9730"><p>Hallo,</p><p>wenn ich etwas schreibe, ist es nicht böse gemeint...ich wollte niemanden " auf den Schlips treten" also sorry, wenn es so rüber kam....</p><p>Bei den Pumpen scheiden sich ja nun die Geister. Normal werden die Aussenöfen in Schwerkraft betrieben, also ohne Pumpe.</p><p>Da gibt es selbst von den Herstellern keine genaue Angaben über die Pumpenleistung, also muss es jeder für sich selber rausfinden und testen.</p><p>Der Bernd betreibt seinen Ofen mit einer Max 1000 L/ Std Pumpe und für ihn ist das produktiv und wirksam, alles andere hat er ja schon probiert...</p><p>Ich habe den gleichen Ofen und betreibe ihn mit einer 3500 L / Std, das habe ich für mich getestet und bin damit zufrieden..</p><p>Die Teste mit verschiedenen Pumpen und mit dem von der Menge her gleichen Heizmaterial habe ich ja nicht aus Spaß gemacht, sondern um die Effektiviät zu testen....</p><p>und....das habe ich hier schon geschrieben, es muss jeder für sich selber herausfinden....</p><p>Viel liegt auch am Heizmaterial...machen Kaminofenbesitzer legen zum Bsp. einen dicken " Klotzen" auf. Der hält länger, verbrennt aber mit weniger Wärme. Wenn man den " Klotzen " aber in kleinere Spalten teilt, geben die mehr Hitze ab, wg. der größeren Oberfläche.</p><p>Holz brennt ja nicht, sondern nur die Holzgase. Die Heizleistung bleibt aber immer die gleiche...</p><p></p><p>Grüße Rainer</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Magnum, post: 517774, member: 9730"] Hallo, wenn ich etwas schreibe, ist es nicht böse gemeint...ich wollte niemanden " auf den Schlips treten" also sorry, wenn es so rüber kam.... Bei den Pumpen scheiden sich ja nun die Geister. Normal werden die Aussenöfen in Schwerkraft betrieben, also ohne Pumpe. Da gibt es selbst von den Herstellern keine genaue Angaben über die Pumpenleistung, also muss es jeder für sich selber rausfinden und testen. Der Bernd betreibt seinen Ofen mit einer Max 1000 L/ Std Pumpe und für ihn ist das produktiv und wirksam, alles andere hat er ja schon probiert... Ich habe den gleichen Ofen und betreibe ihn mit einer 3500 L / Std, das habe ich für mich getestet und bin damit zufrieden.. Die Teste mit verschiedenen Pumpen und mit dem von der Menge her gleichen Heizmaterial habe ich ja nicht aus Spaß gemacht, sondern um die Effektiviät zu testen.... und....das habe ich hier schon geschrieben, es muss jeder für sich selber herausfinden.... Viel liegt auch am Heizmaterial...machen Kaminofenbesitzer legen zum Bsp. einen dicken " Klotzen" auf. Der hält länger, verbrennt aber mit weniger Wärme. Wenn man den " Klotzen " aber in kleinere Spalten teilt, geben die mehr Hitze ab, wg. der größeren Oberfläche. Holz brennt ja nicht, sondern nur die Holzgase. Die Heizleistung bleibt aber immer die gleiche... Grüße Rainer [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Außenofen installation
Oben