Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Außenofen installation
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="pyromaster" data-source="post: 518453" data-attributes="member: 10515"><p>Hallo Rainer,</p><p></p><p>wenn du hier nicht schon so viele Beiträge geschrieben hättest, könnte man meinen ich würde hier auf einen Troll reinfallen... :? </p><p></p><p>Ich schrieb doch bereits, dass die Pumpe noch für die kinetische Energie (die Bewegung des Wassers) aufkommen muss.</p><p></p><p>Die potentielle Energie des Wassers hoch zum Ofen muss sie jedoch nur anfangs beim Befüllen deines Ofens aufbringen.</p><p></p><p>Betrachten wir nun mal den statischen Zustand: Alle Leitungen sind mit Wasser gefüllt. Danach hat das Wasser in der Rohrleitung, die zurück, runter in den Teich führt <u><strong>unabhängig von Querschnitten</strong></u> das Bestreben der Schwerkraft zu folgen. Dabei saugt das hinabströmende Wasser das hochfließende Wasser an. Ist das Reservoir, aus dem das Wasser kommt und in welches es hineinfließt, gleich gefüllt (oder ein und das selbe Reservoir) fließt nichts mehr. Aber die Rohrleitungen und der Ofen in der Höhe bleiben gefüllt.</p><p></p><p>Und nun bringen wir wieder die Pumpe ins Spiel: Sie muss nur noch für die Zirkulation sorgen. Jedoch kein Wasser mehr in die Höhe fördern, welches nicht beim Hinabfließen den gleichen Sog erzeugen würde, der den Druck (durch die Schwerkraft) beim Aufsteigen aufhebt.</p><p></p><p>Verstehst du es nun?</p><p></p><p></p><p>Viele Grüße</p><p></p><p>Andreas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="pyromaster, post: 518453, member: 10515"] Hallo Rainer, wenn du hier nicht schon so viele Beiträge geschrieben hättest, könnte man meinen ich würde hier auf einen Troll reinfallen... :? Ich schrieb doch bereits, dass die Pumpe noch für die kinetische Energie (die Bewegung des Wassers) aufkommen muss. Die potentielle Energie des Wassers hoch zum Ofen muss sie jedoch nur anfangs beim Befüllen deines Ofens aufbringen. Betrachten wir nun mal den statischen Zustand: Alle Leitungen sind mit Wasser gefüllt. Danach hat das Wasser in der Rohrleitung, die zurück, runter in den Teich führt [u][b]unabhängig von Querschnitten[/b][/u] das Bestreben der Schwerkraft zu folgen. Dabei saugt das hinabströmende Wasser das hochfließende Wasser an. Ist das Reservoir, aus dem das Wasser kommt und in welches es hineinfließt, gleich gefüllt (oder ein und das selbe Reservoir) fließt nichts mehr. Aber die Rohrleitungen und der Ofen in der Höhe bleiben gefüllt. Und nun bringen wir wieder die Pumpe ins Spiel: Sie muss nur noch für die Zirkulation sorgen. Jedoch kein Wasser mehr in die Höhe fördern, welches nicht beim Hinabfließen den gleichen Sog erzeugen würde, der den Druck (durch die Schwerkraft) beim Aufsteigen aufhebt. Verstehst du es nun? Viele Grüße Andreas [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Außenofen installation
Oben