Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Bürstenfilter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Flugfisch" data-source="post: 565405" data-attributes="member: 9399"><p><strong>Wasser</strong></p><p></p><p>Moin</p><p></p><p>Wasser sollte in jedem Teich gewechselt werden!</p><p></p><p>Über die Menge sollte jeder selbst entscheiden. Über die Quelle sicher auch. Nur Trinkwasser ist in meinen Augen die sicherste Lösung. </p><p>Zum ersten sind das Grenzwerte die in der Regel nicht erreicht werden. Die Werte sollte man sich schon beschaffen. KH ist sicherlich genauso wichtig.</p><p>Blei- und Kupferspuren haben meist ihren Ursprung in den Leitungen innerhalb des eigenen Hausanschlusses. Und so auch in der Verantwortung des Eigentümers. </p><p>Nitrit ist in meinen Augen nebensächlich, da ich durch WW den Nitritwert nicht beeinflussen kann. Erhöte Nitritwerte kann ich nicht durch WW abmildern. Die Koi atmen sofort wieder reichlich Amonium ab und das geschieht meiner Meinung nach schneller als der Verdünnungseffekt eintritt.</p><p>Nitritwerte kann ich nur über der Biofilter beeinflussen.(und Futter)</p><p>Grund- oder Oberflächenwasser kann man nie richtig einschätzen. Sprüht der Nachbar Pflanzengift oder sonst was... Macht der Motorwäsche... oder andere verbotene Sachen... das alles geht früher oder später ins Grundwasser. Ich kenne Brunnen mit extrem erhöhter Medikamentenfracht oder mit extremen aromatisierten Kohlenwasserstoffen, so das man das mit der Nase riechen kann. Welcher private Brunnen ist darauf beprobt, wie lange ist die letzte Beprobung her? Trinkwasser wird ja wenigstens wöchendlich oder monatlich beprobt. </p><p>Ich hatte auch mal ein 600l Aquarium, WW über Umkehrosmose gemacht. Ist am Teich nur nicht praktikabel.</p><p>Ich mach WW am Teich zum ersten ständig durch den TF und sonst nach Bedarf. Wasserwerte messen und Wasser und Fische beobachten.</p><p>wenn ich viel Wasser und wenig Fisch habe ist sicher weniger von Nöten als umgekehrt. Und was und wieviel ich füttere spielt sicher auch ne Rolle.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Flugfisch, post: 565405, member: 9399"] [b]Wasser[/b] Moin Wasser sollte in jedem Teich gewechselt werden! Über die Menge sollte jeder selbst entscheiden. Über die Quelle sicher auch. Nur Trinkwasser ist in meinen Augen die sicherste Lösung. Zum ersten sind das Grenzwerte die in der Regel nicht erreicht werden. Die Werte sollte man sich schon beschaffen. KH ist sicherlich genauso wichtig. Blei- und Kupferspuren haben meist ihren Ursprung in den Leitungen innerhalb des eigenen Hausanschlusses. Und so auch in der Verantwortung des Eigentümers. Nitrit ist in meinen Augen nebensächlich, da ich durch WW den Nitritwert nicht beeinflussen kann. Erhöte Nitritwerte kann ich nicht durch WW abmildern. Die Koi atmen sofort wieder reichlich Amonium ab und das geschieht meiner Meinung nach schneller als der Verdünnungseffekt eintritt. Nitritwerte kann ich nur über der Biofilter beeinflussen.(und Futter) Grund- oder Oberflächenwasser kann man nie richtig einschätzen. Sprüht der Nachbar Pflanzengift oder sonst was... Macht der Motorwäsche... oder andere verbotene Sachen... das alles geht früher oder später ins Grundwasser. Ich kenne Brunnen mit extrem erhöhter Medikamentenfracht oder mit extremen aromatisierten Kohlenwasserstoffen, so das man das mit der Nase riechen kann. Welcher private Brunnen ist darauf beprobt, wie lange ist die letzte Beprobung her? Trinkwasser wird ja wenigstens wöchendlich oder monatlich beprobt. Ich hatte auch mal ein 600l Aquarium, WW über Umkehrosmose gemacht. Ist am Teich nur nicht praktikabel. Ich mach WW am Teich zum ersten ständig durch den TF und sonst nach Bedarf. Wasserwerte messen und Wasser und Fische beobachten. wenn ich viel Wasser und wenig Fisch habe ist sicher weniger von Nöten als umgekehrt. Und was und wieviel ich füttere spielt sicher auch ne Rolle. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Bürstenfilter
Oben