BA, Skimmer & Filter Planung

ToOoB

Mitglied
Hallo liebe Koi-Live Community,

Derzeit bin ich in der Planungsphase einer Teichvergrößerung. Damit nicht alles durcheinander geht habe die Planung auf mehrere Beiträge aufgeteilt.

In diesem soll es wie Die Überschrift verrät um die Planung(Dimensionierung) der Bodenabläufe, Skimmer und des Filters gehen.

Die Eckdaten des Geplanten Teiches wären ca. 4.5mx6,5m und maximal 1,8m Tiefe. Dabei sollen in den Teich 1-2 Pflanzterrassen für Seerosen o.ä. wodurch ich auf ein Teichvolumen von 25-30m³ komme. Dazu kommt ein insgesamt ca. 10m langer Bachlauf mit ca 8m² Pflanzenfilter. Der Bachlauf ist auch nicht clean sondern mit Kies ausgelegt und es wachsen hier und dort Pflanzen.

Ich möchte den Teich nicht mit Fischen „voll stopfen“. Der derzeitige Bestand von 7 Koi (15-55cm) 3 Goldfischen wird erstmal beibehalten(Rotfederplage wird rausgeschmissen). (wenn alles sauber läuft dann eventuell später aufgestockt(nicht mehr als 1koi/2m³)

Aus der nicht allzu hohen Besatzdichte und dem zusätzlichen Pflanzenfilter mit Bachlauf resultierend denke ich wäre eine „schwächere“ Filterung ausrechend?(Im Vergleich zu einem cleanen Koi Teich mit 1(70cm)koi/m³)


Ein paar Impressionen wie es im Moment aussieht:
....
 

Anhänge

  • IMAG0733.jpg
    IMAG0733.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 420
  • IMAG0735.jpg
    IMAG0735.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 420
  • IMAG0736.jpg
    IMAG0736.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 420
  • IMAG0737.jpg
    IMAG0737.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 420
...
Somit dachte ich an eine Umwälzung des Teiches von max. ½ des Teichvolumens pro Stunde.
Bei 25m³ wären das 12,5 m³/h, und dies wären zu wenig für einen 110er BA da man ja min 0,5m/s Strömungsgeschwindigkeit haben soll(?).
Da ich zudem BA und Skimmer installieren möchte suchte ich nach kleineren alternativen.
Dabei bin ich auf 50mm Bodenabläufe gestoßen, welche ja bei v=0,5m/s ca. einem Volumenstrom von 3,5m³/h entsprechen würden.

Passend dazu habe ich dann nach einem kleineren Skimmer gesucht der parallel laufen könnte und bin auf den Messner 140 gestoßen welcher ein 32mm Schlauchanschluss hat(empfohlen bis 30m²?). Bei einem Mindestdurchfluss von 20l/min (1,2m³/h) und Maximaldurchfluss von 50l/min (3m³/h). Dies entspricht auch wiederum einer Fließgeschwindigkeit von 0,5-1m/s.

Somit komme ich bei 2 BA und einem Skimmer auf einen Mindestvolumenstrom von 8,2m³/h (bei 0,5m/s).
Die 2 BA und Skimmer würden bei 1m/s ein Volumenstrom von ca 17m³/h zulassen.

Da ich den Filter über Schwerkraft betreiben möchte muss ich ja den Druckverlust durch die Rohrreibung und Winkel berechnen. Bei 10m Rohr und ein paar winkeln kam ich bei Skimmer wie auch BA auf ca. 10-50 mbar(0,5m/s neues rohr-1m/s altes PVC Rohr), was einem Höhenunterschied von 1-5 cm entspricht. (kann man das so rechnen/sind die Werte realistisch?)
___________________________________________________________________
Zur Filterung:
Vortex+3,5Kammern (Beton/5mm PEHD)
Warum Vortex? : Ich hätte es gerne einfach ohne extra Motor, extra Pumpe oder ähnliches.
Wie ein Vortexfilter funktioniert muss ich ja nicht nochmal erklären. Ich wollte ihn Mauern mit etwa 1m Innendurchmesser und 90cm tiefe+ Bodenablauf und zentrales 110er Ablaufrohr ca. 20cm unter späterem Teich Niveau. Seht selber(Bild)

Die Drei Kammern: (insg. 1hx1bx1,5l(m))
1.Filterbürsten:
Kammer 50x100xm Einlauf unten an der Seite
„Auslauf“ 20cm unter Teichwasseroberfläche, knapp oberhalb der Bürsten(7x50mm Bohrng zu nächsten kammer)
2.Filtermatten von Grob zu Fein
Kammer ebenfalls 50x100cm
Auslauf durch vielfach von Oben angebohrtes Rohr(50mm) welches durch 2 Bohrungen in Kammer 3 geht
3.Kammer: Hel-X ober ähnliche „moderne“ Filtermedien(daher auch der dünnere Rohrquerschnitt bei der Durchführung für höhere Strömungsgeschwindigkeit?)
Kammer ca 65x50x70-80cm(Wasserstand)(gut 200l->ca 100-150l Hel-X?)
Von dort aus geht es durch eine grobe Filtermatte als Begrenzung in die Pumpenkammer.

Ich habe auch an den Einsatz einer UV Klärung gedacht die dann an eine Pumpe angeschlossen wird.(55W)

Ich habe überlegt zwischen Kammer 2 und 3 noch eine Hel-X Kammer einzufügen(50x100cm)

Über die verwendeten Pumpen bin ich mir noch nicht schüssig, vermutlich werden es aber 2-3 (2 bestehende von denen eine 6m³/h nur für den kleinen Springbrunnen ist und über Bewegungsmelder an geht und die andere dauerhaft 2,5m2/h Pumpt) Die Zweite wird entweder ersetzt durch eine 10'000er,2x5'000er oder ergänzt durch eine ca 8'000er(marke noch nicht bekannt)

Nun bin ich gespannt was ihr von der Planung haltet, ob es total verplant ist oder ganz doch gut. Ich bin gespannt :oops:
 

Anhänge

  • untitled.18.jpg
    untitled.18.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 417
  • untitled.19.jpg
    untitled.19.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 418
  • untitled.15.jpg
    untitled.15.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 418
  • untitled.21.jpg
    untitled.21.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 418
Moin
Ich würde dir raten,BA und Skimmer in 110 zu bauen und auch 1 zu 1 umzuwälzen.Den Bachlauf nur im Baypass laufen lassen.Nachts kühlt er dir sonst das Wasser zu stark runter und starke Temperaturschwankungen sind nichts für Koi.
 
Hallo Felix,

Ich denke bei dem Geplanten Besatzt brauche ich keine 1 zu 1 Umwälzung. Wie Ich gelesen habe war bis vor 10 Jahren oder so die Faustformel immer bei 0,5x je Stunde(?) und warm sollte das was Jahrzehnte funktioniert hat garnicht mehr Funktionieren? Wie gesagt: es ist und wird kein "stiriler" Koi-Teich.

((Der Teich wird derzeit dauerhaft mit nur ca effektiv 1m³/h (10%)durch den Pflanzenfilter umgewälzt und ist wenn gelegentlich Mulm abgesaugt wird das ganze Jahr über relativ klar(man kann den Boden sehen wenn die Kois nicht gerade an einer Stelle etwas aufgewühlt haben.
Ein kleiner UVC Klärer ist auch an die Pumpe angeschlosse(Wattzahl müsste ich nachschauen)
So läuft der Teich auch schon seit einigen Jahren stabil!
(Im Winter läuft verständlicher weise nur ein kleiner Sprudelstein)))
>das nur am Rande<

Leider ist deine Antwort eine pauschales Abschreiben ohne Bezugnahme auf meinen Beitrag, schade!

Damit zweifel ich nicht an das es möglicherweise das Optimum für manche Koi Teiche sein kann eine so starke Umwälzung zu generieren, aber man sollte jeden Teich für sich betrachten. mMn
 
Huhu :fisch:

Ich konnte leider kaum was über die 50er BA und den Messner 140 finden. :(
Viele von euch haben doch in Ihrer IH ein 50er BA wie ich gesehen habe. Was Spricht gegen 2 50er BA draußen? Die tiefste Fläche auf der auch die BA liegen sollen wie auf dem Bild zu sehen ist ist ja vergleichbar mit manchen IH?

Könntet ihr mir ne begründete Einschätzung bezüglich der BA/Skimmer geben damit ich eure Meinung auch nachvollziehen kann? Was haltet Ihr grundsätzlich von dem Filterkonzept?( ne CAD Zeichnung soll nicht sagen das es feststeht, musste nur mal wieder etwas üben mit dem Programm umzugehen und wollte euch meine Gedanken etwas veranschaulichen :) )

Bin gespannt auf eure Verbesserungsvorschläge! :)

LG Tobias
 
Filter in Schwerkraft ..oder ?

Mach einen 160er/110er Skimmer ... 5-7000L
Und einen BA 110er ... 12000L

alles andere wird zu wenig !
Zu wenig wenn die Fischies größer werden.
Zu wenig wenn du die Schwebalgen bekämpfen möchtest.

..eine 22000er Rohrpumpe frisst nicht viel und kostet nicht viel !




Den Pflanzenfilter mit dem Bachlauf und Kies ... lass es !
In solchen Bereichen können sich sehr ungesunde Bakterien vermehren.
Das Problem ist die Koi kommen nicht ran um mal wenige von denen
kennen zu lernen und somit immun zu werden.
Irgendwann löst sind eine größere Wolke und infiziert die Koi
schlagartig und massiv mit diesen Keimen !!

...Pflanzen die die Koi jederzeit erreichen können,
sind hingegen nicht so ein Problem .


..besser ? :|
 
Hallo,

Schön zu sehen das trotz freundlichem bitten trotzdem der Header nicht gelesen wird :roll:

Dabei habe ich extra Bilder gemacht wie die Fische jetzt Leben und sie sind dort aufgewachsen.. wenn da entsprechende Bakterien entstehen (anaerobe bereiche etc.) dann kennen meine Koi diese Wohl schon und sollten dagegen Immunkräfte aufgebaut haben. (einen der großen habe ich sogar in einem verschlammten See gefangen, war kern gesund und parasitenfrei)

Wer glaubt das ein Koi an einer kleinen Anaeroben Stelle im Teich sterben wird hat a) vergessen das ein Koi ein Karpfen ist und b) das viele Japankois auch in Naturteichen aufgezogen werden

Ich finde 1/1 Filterung für "stirile" Koiteiche mit hoher Besatzdichte auch sinnvoll.
Es hat sich allerdings auch in manchen Filtersystemen gezeigt das eine starke Filterung von 1-2:1 zu einer stärkeren Trübung durch zerstäubung der Partikel führen kann und eine deutliche Erhöhung (Überhöhung) des PH Wertes. (War mal ein Exp. vom Modern Koi Blog(youtube)

Ich habe jetzt kaum Probleme mit Schwebealgen bei 10m³ und 10% Filterung, warum sollte ich bei 25 oder 30m³ bei gleicher Oberfläche und 8-12m³/h Filterung und gleichem Besatz Probleme bekommen? (wobei noch ~ 100 kleine Rotfedern(5-15cm) rausfliegen werden)
 
Wenn du eh schon alles weißt und über alles eine feste Meinung hast ,
warum fragst du dann noch ?


Ich habe deine Fragen wohl völlig falsch verstanden!!??
Wo suchst du denn noch wirklich Hilfe ?
...oder wolltest du diskutieren ?
 
Ich glaube hier wissen alle, dass Kois Karpfen sind...ich glaube nur du vergisst das es eine Farbzucht ist, wo einige Farbschläge auch durch Inzucht enstanden sind und somit nicht mehr das aller beste und abgehärteste Immunsystem vererbt wird. Somit sollte sich die Frage zur Robustheit alleine beantworten.

Desweiteren frage ich mich, warum du nicht einfach in DN 110 baust sondern lieber mit 50er Rohren "spielen" willst? Wenn du den Platz hast für Schwerkraft und einmal Rohre verlegst, dann mach das gleich in DN 110 und wenn du entgegen aller Empfehlungen dann doch lieber in DN 50 filtern magst, dann schieb diese durch die 110er Rohre durch. In diesem Fall hast du immernoch eine DN 110 Fallback-Option.

Ich weiß nicht warum man es sich unnötig schwer machen muss und will!?
 
Hallo Klaus und Chris,

Bisher kam nur eine Aussage und zwar 1:1 Filterung.. das ich da dann auch größere BA und Skimmer bräuchte ist logisch.

Ich werde den Bachlauf und Pflanzbecken nicht rückbauen!

Interessant wäre wonach ich z.B. explizit gefragt habe. Ob die Dimensionierung der BA und Skimmer für angestrebte Umwälzung passend ist. Wenn ich 110er standart bauen wollte müsste ich kein Thema eröffnen, davon gibt es schon gefühlt 1000.. Wenn 110er die einzige/beste Möglichkeit sein sollte ok, dann werde ich mich dem fügen müssen.

Hat irgendjemand Erfahrungen mit nicht 110er?(bitte keine 200er/400er etc von 500m³ Teichen XD)

110er BA (100mm) haben aber wie schon oft errechnet 14,13m³/h bei 0,5m/s(min.) nur am Rande...

Und ja ein Forum ist nicht nur da um sich belehren zu lassen, sondern auch zum diskutieren.
 
ToOoB schrieb:
Könntet ihr mir ne begründete Einschätzung bezüglich der BA/Skimmer geben damit ich eure Meinung auch nachvollziehen kann?

BA in 110 ist Pflicht! Die 50er Leitungen werden sich im Schwerkraftbetrieb schnell zusetzen(Blätter, Algen usw.) Außerdem bist du mit einem 110er auf Standardmaß und kannst im Nachhinein deinen Filter Xbeliebig anpassen. 12m³ reichen für einen BA locker aus, wenn du dahin überhaupt kommst, Leitungslänge, Winkel, Förderhöhe etc. beachten.
Lass den Pflanzenfilter doch mit dem Skimmer betreiben, so als Idee. Also das Skimmerwasser z.B. über ein kleines Spaltsieb in den Pflanzteich laufen lassen, da kannste im Sommer skimmen und im Winter ausschalten, oder auch Xbeliebig zum Füttern usw.

ToOoB schrieb:
Was haltet Ihr grundsätzlich von dem Filterkonzept?
Mehrkammerfilter mit kleinen Vortex und UpFlow System sind sehr Wartungsaufwändig. Ich würde entweder nochmal über einen geeigneten Vorfilter nachdenken, oder doch ein Einkammersystem.
 
Hallo Ernst,

Das das zusetzen bei 50er Leitungen so ein Problem ist hätte ich nicht gedacht. Dachte das bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5-1m/s sich nicht viel Absetzen könnte.

Zur Fördermenge dachte ich kommt es in erster Linie auf den Rohrwiederstand welchen man ja nach online rechnern (oder mühsam mit Formeln aus der Strömungslehre.. uni lässt grüßen :roll: ) ausrechnen kann. Am ende , wenn man alle winkel, rohre, Schieber/Ventile und mögliche verzweigungen bekommt man ja dann ein wert raus in mbar wobei ein mbar ja auch 1mm entspricht den dann Filter -und Teichoberfläche als Differenz hätten?(Bild)
Wobei der Rohrwiederstand von der Fließgeschwindigkeit abhängt, welche wiederum proportional zu Rohrquerschnitt und Volumenstrom(generiert durch die Pumpe) ist?

Die Zusammenhänge so richtig?(unabhängig von wem schlussendlich gewählten Querschnitt)

Zur Verringerung des Rohrwiederstandes hatte ich auch schon mit dem Gedanken gespielt PE Rohre zu verwenden(bei 32mm/50mm) da so viel gleichmäßigere Rundungen mit zudem größerem Radius gelegt werden können ohne jegliche Muffe oder winkel. Auf Grund der doch vorhandenen(wenn auch großen) "Winkel" würde ich mal ein Sicherheitsbeiwert von 2 mit einbeziehen und ansonsten die Rohrwiederstände (Druckverlust) aus dieser Tabelle entnehmen: http://www.kekelit.com/uploads/media/Te ... abelle.pdf

Was haltet ihr davon.(zumindest beim Skimmer)

Ich sah den Vorteil der 50er BA darin das man durch gezielte Ansteuerung der BA(verschließen der anderen Schieber) an verschiedenen Stellen gezielt absaugen kann.
Angedacht war auch evt einen breiteren und "tieferen"(50-80cm?) Einlauf des Bachlaufes zu gestalten, an dem sich möglicherweise auch Sedimente absetzen werden und einen weiteren BA an der Stelle vlt sinnvoll erscheinen ließen auch wenn er vlt nicht dauerhaft aktiv wäre.

Hatte hier schon jemand persönlich Probleme damit, dass die BA verstopfen und auch bei höherer Strömungsgeschwindigkeit nicht wieder freispülen?

Ich habe mich jetzt noch etwas in die Thematik Siebfilter Patronen (SiPa) Eigenbau eingelesen, da ein Vortex in passenden Ausmaßen zur Filterung schon etwas abschreckend ist , wenn er die gleiche Effizienz haben soll. Dann nehmen sich die Baukosten auch nichts mehr. Ihr habt mich überzeugt(SiFi/Pa)!
 

Anhänge

  • Filterkammer.jpg
    Filterkammer.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 143
Hallo Tobias,

ganze vier 50er Röhrchen sind vom freien Querschnitt betrachtet cirka einmal 110. Zudem ist 110er KG-Rohr ist überall verfügbar, preiswert und es hat sich bewährt.

Die Empfehlung wäre ein BA, ein Skimmer und eine Umwälzrate von 1 pro Stunde!

Du kannst natürlich das Rad neu erfinden. Aber am Endes des Tages wird es nicht dreieckig oder viereckig, sondern wenn es laufen soll rund. :lol:

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo,
naja neu erfinden möchte ich ja nichts. Die Gitter-BA bei Natura Gart z.B laufen auch über 70mm Röhren und Schwerkraft..
Es sind die gleichen Formeln, die gleichen Querschnitte, das gleiche System, außerdem umgeht man mit den PE Rohren Muffen und winkel an denen Blätter o.ä. halt finden würden. Und das Algen in einem Rohr wachsen sollen in das kein Licht kommt verwundert mich doch sehr.(ein Biofilm aus Bakterien u.ä. ist klar)
 
Oben