Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
BA, Skimmer & Filter Planung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="ToOoB" data-source="post: 524396" data-attributes="member: 4768"><p>Hallo Ernst,</p><p></p><p>Das das zusetzen bei 50er Leitungen so ein Problem ist hätte ich nicht gedacht. Dachte das bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5-1m/s sich nicht viel Absetzen könnte.</p><p></p><p>Zur Fördermenge dachte ich kommt es in erster Linie auf den Rohrwiederstand welchen man ja nach online rechnern (oder mühsam mit Formeln aus der Strömungslehre.. uni lässt grüßen :roll: ) ausrechnen kann. Am ende , wenn man alle winkel, rohre, Schieber/Ventile und mögliche verzweigungen bekommt man ja dann ein wert raus in mbar wobei ein mbar ja auch 1mm entspricht den dann Filter -und Teichoberfläche als Differenz hätten?(Bild)</p><p>Wobei der Rohrwiederstand von der Fließgeschwindigkeit abhängt, welche wiederum proportional zu Rohrquerschnitt und Volumenstrom(generiert durch die Pumpe) ist?</p><p></p><p>Die Zusammenhänge so richtig?(unabhängig von wem schlussendlich gewählten Querschnitt)</p><p></p><p>Zur Verringerung des Rohrwiederstandes hatte ich auch schon mit dem Gedanken gespielt PE Rohre zu verwenden(bei 32mm/50mm) da so viel gleichmäßigere Rundungen mit zudem größerem Radius gelegt werden können ohne jegliche Muffe oder winkel. Auf Grund der doch vorhandenen(wenn auch großen) "Winkel" würde ich mal ein Sicherheitsbeiwert von 2 mit einbeziehen und ansonsten die Rohrwiederstände (Druckverlust) aus dieser Tabelle entnehmen: <a href="http://www.kekelit.com/uploads/media/Terrax_Stabil_Druckverlusttabelle.pdf" target="_blank">http://www.kekelit.com/uploads/media/Te ... abelle.pdf</a></p><p></p><p>Was haltet ihr davon.(zumindest beim Skimmer)</p><p></p><p>Ich sah den Vorteil der 50er BA darin das man durch gezielte Ansteuerung der BA(verschließen der anderen Schieber) an verschiedenen Stellen gezielt absaugen kann.</p><p>Angedacht war auch evt einen breiteren und "tieferen"(50-80cm?) Einlauf des Bachlaufes zu gestalten, an dem sich möglicherweise auch Sedimente absetzen werden und einen weiteren BA an der Stelle vlt sinnvoll erscheinen ließen auch wenn er vlt nicht dauerhaft aktiv wäre. </p><p></p><p>Hatte hier schon jemand persönlich Probleme damit, dass die BA verstopfen und auch bei höherer Strömungsgeschwindigkeit nicht wieder freispülen?</p><p></p><p>Ich habe mich jetzt noch etwas in die Thematik Siebfilter Patronen (SiPa) Eigenbau eingelesen, da ein Vortex in passenden Ausmaßen zur Filterung schon etwas abschreckend ist , wenn er die gleiche Effizienz haben soll. Dann nehmen sich die Baukosten auch nichts mehr. Ihr habt mich überzeugt(SiFi/Pa)!</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="ToOoB, post: 524396, member: 4768"] Hallo Ernst, Das das zusetzen bei 50er Leitungen so ein Problem ist hätte ich nicht gedacht. Dachte das bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5-1m/s sich nicht viel Absetzen könnte. Zur Fördermenge dachte ich kommt es in erster Linie auf den Rohrwiederstand welchen man ja nach online rechnern (oder mühsam mit Formeln aus der Strömungslehre.. uni lässt grüßen :roll: ) ausrechnen kann. Am ende , wenn man alle winkel, rohre, Schieber/Ventile und mögliche verzweigungen bekommt man ja dann ein wert raus in mbar wobei ein mbar ja auch 1mm entspricht den dann Filter -und Teichoberfläche als Differenz hätten?(Bild) Wobei der Rohrwiederstand von der Fließgeschwindigkeit abhängt, welche wiederum proportional zu Rohrquerschnitt und Volumenstrom(generiert durch die Pumpe) ist? Die Zusammenhänge so richtig?(unabhängig von wem schlussendlich gewählten Querschnitt) Zur Verringerung des Rohrwiederstandes hatte ich auch schon mit dem Gedanken gespielt PE Rohre zu verwenden(bei 32mm/50mm) da so viel gleichmäßigere Rundungen mit zudem größerem Radius gelegt werden können ohne jegliche Muffe oder winkel. Auf Grund der doch vorhandenen(wenn auch großen) "Winkel" würde ich mal ein Sicherheitsbeiwert von 2 mit einbeziehen und ansonsten die Rohrwiederstände (Druckverlust) aus dieser Tabelle entnehmen: [url=http://www.kekelit.com/uploads/media/Terrax_Stabil_Druckverlusttabelle.pdf]http://www.kekelit.com/uploads/media/Te ... abelle.pdf[/url] Was haltet ihr davon.(zumindest beim Skimmer) Ich sah den Vorteil der 50er BA darin das man durch gezielte Ansteuerung der BA(verschließen der anderen Schieber) an verschiedenen Stellen gezielt absaugen kann. Angedacht war auch evt einen breiteren und "tieferen"(50-80cm?) Einlauf des Bachlaufes zu gestalten, an dem sich möglicherweise auch Sedimente absetzen werden und einen weiteren BA an der Stelle vlt sinnvoll erscheinen ließen auch wenn er vlt nicht dauerhaft aktiv wäre. Hatte hier schon jemand persönlich Probleme damit, dass die BA verstopfen und auch bei höherer Strömungsgeschwindigkeit nicht wieder freispülen? Ich habe mich jetzt noch etwas in die Thematik Siebfilter Patronen (SiPa) Eigenbau eingelesen, da ein Vortex in passenden Ausmaßen zur Filterung schon etwas abschreckend ist , wenn er die gleiche Effizienz haben soll. Dann nehmen sich die Baukosten auch nichts mehr. Ihr habt mich überzeugt(SiFi/Pa)! [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
BA, Skimmer & Filter Planung
Oben