Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Bachlauf als Teichfilter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Elmar" data-source="post: 271115" data-attributes="member: 1023"><p>Die Pflanzen werden in die Körbe / Repositionsmatten (Pflanzinseln) ohne irgendwelches Substrat gesetzt. Die Wurzeln hängen frei im Wasser, da die Wurzeln die Nährstoffe aus dem Wasser filtern. Du kannst die Kästen / Matten dann bei Bedarf entsprechend aus dem Kanal entnehmen und ggf. stutzen bzw. den Kanal vom Unrat säubern. Das Wasser sollte entsprechend langsam durch den Kanal fließen damit die Pflanzen eine Chance haben die Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen.</p><p></p><p>Soll der Bachlauf auch optisch was bieten und eine geschwungene Form haben, würde ich die Pflanzen in große Kiesel setzen, die keine Nährstoffe ins Wasser abgeben können. Wie man vielleicht an meinem Bach sehen kann, liegen da Steine drin. Dabei handelt es sich um große Flußkiesel aus Granit. Ich gehe da dann doch öfters mit dem Schlammsauger durch, da die Kiesel wieder Gammelecken bilden können. IMO ist die Lösung, welche Koi-Baden gepostet hat die effektivere Variante, als mein optisch schöner Bachlauf. Ich glaub ich werde dieses Jahr selber noch einen Pflanzkanal nach dem Vorschlag von Koi-Baden auf dem Grundstück verstecken, da der Bachlauf nur einer von 2 möglichen Rückläufen ist.</p><p></p><p>Wenn ich mir die Doku von Diaz67 (<a href="http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t=22367&highlight=" target="_blank">http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t=22367&highlight=</a>) so ansehen, glaube ich hat er auf die Blauenkästen eine Folie gelegt, auf welcher die Kiesel liegen. Die Pflanzen selber sind natürlich mit den Wurzeln unter der Folie.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Elmar, post: 271115, member: 1023"] Die Pflanzen werden in die Körbe / Repositionsmatten (Pflanzinseln) ohne irgendwelches Substrat gesetzt. Die Wurzeln hängen frei im Wasser, da die Wurzeln die Nährstoffe aus dem Wasser filtern. Du kannst die Kästen / Matten dann bei Bedarf entsprechend aus dem Kanal entnehmen und ggf. stutzen bzw. den Kanal vom Unrat säubern. Das Wasser sollte entsprechend langsam durch den Kanal fließen damit die Pflanzen eine Chance haben die Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Soll der Bachlauf auch optisch was bieten und eine geschwungene Form haben, würde ich die Pflanzen in große Kiesel setzen, die keine Nährstoffe ins Wasser abgeben können. Wie man vielleicht an meinem Bach sehen kann, liegen da Steine drin. Dabei handelt es sich um große Flußkiesel aus Granit. Ich gehe da dann doch öfters mit dem Schlammsauger durch, da die Kiesel wieder Gammelecken bilden können. IMO ist die Lösung, welche Koi-Baden gepostet hat die effektivere Variante, als mein optisch schöner Bachlauf. Ich glaub ich werde dieses Jahr selber noch einen Pflanzkanal nach dem Vorschlag von Koi-Baden auf dem Grundstück verstecken, da der Bachlauf nur einer von 2 möglichen Rückläufen ist. Wenn ich mir die Doku von Diaz67 ([url=http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t=22367&highlight=]http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t=22367&highlight=[/url]) so ansehen, glaube ich hat er auf die Blauenkästen eine Folie gelegt, auf welcher die Kiesel liegen. Die Pflanzen selber sind natürlich mit den Wurzeln unter der Folie. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Bachlauf als Teichfilter
Oben