Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Bakterielles Problem ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="speedbrain" data-source="post: 88508" data-attributes="member: 2406"><p>Erfahrung kann man nicht kaufen, deshalb frag ich euch mal.</p><p></p><p>Nach Behandlung mit FMC, 1.3.+5. Tag, hat einer meiner 2,5 Kois ein Bakti-Problem. Ich habe Ihn in ein gut belüftetes 100 Liter Behältnis gesetzt, in welchem ich 2 mal am Tag einen Teil des Wassers durch Zulauf auf der linken, und Ablauf auf der rechten Seite langsam austausche, werde aber für ein größeres Becken Sorge tragen. </p><p>Anbei eine Aufnahme von dem armen Tier, welche leider nicht so scharf gelungen ist, da der Fisch jede Herausnahme des Sprudelsteins mit „keinesfalls still halten“ bestraft.</p><p></p><p>Man sieht auch deutlich die dezimierte Heckflosse, welche jedoch auf dem Bild kleiner erscheint. Die WundStelle habe ich blau markiert, da die linke Seite ähnlich rosa schimmert, aber eigentlich nicht verletzt oder beinträchtigt erscheint. </p><p>Die braunen Ablagerungen sitzen nicht so fest das sie sich nicht mit einem Wattestäbchen lößen liesen, ich wollte nur weiteren Stress für das Tier vermeiden. Diese waren zuerst grün, und mit Algen besetzt, wurden jedoch später braun, und tauchen exakt da auf wo vorher rauhe Stellen waren oder anscheinend die Schleimhaut beschädigt war. </p><p>Zumindest war dieser Verlauf am Tage nach Einsatz des Humin (1 ml / ca. 100 Liter Wasser) oder evtl. nur zeitgleich zu beobachten.</p><p>Die Partikel lösen sich aber anscheinend mit der Zeit und treiben auf der Wasseroberfläche, von wo ich sie 3-4 mal/Tag abnehme ohne den Fisch zu erschrecken.</p><p></p><p>Für den Teich habe ich bereits einen 3 Kammerfilter 3/200l in Arbeit. Zur Zeit noch Druckfilter von Oase 6000er. Kannn man präventiv Vorkehrungen gegen bakterielle Erkrankungen treffen, bevor diese zum Ausbruch kommen…? Ich habe die Teich-Wasserwerte am Samstag nochmal beim Händler testen lassen, die waren 1A.</p><p>Den Teich ca. 3000 L. hatte ich letzte Woche sauber und handtuchtrocken dekontaminiert, neues Wasser mit Sera Pondprotect neu bepflanzt. Das Wasser ist jetzt 1A, glasklar und den 20 Goldfischen und 1,5 Koi gehts prima....nur dem in der Quarantänewanne nicht.</p><p>Foto vom Fisch anbei....</p><p></p><p>Mit der Bitte um eure Unterstützung</p><p>Achim</p><p></p><p>Könnt Ihr generell Mittel empfehlen um bakteriellen Befall zu behandeln ?</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="speedbrain, post: 88508, member: 2406"] Erfahrung kann man nicht kaufen, deshalb frag ich euch mal. Nach Behandlung mit FMC, 1.3.+5. Tag, hat einer meiner 2,5 Kois ein Bakti-Problem. Ich habe Ihn in ein gut belüftetes 100 Liter Behältnis gesetzt, in welchem ich 2 mal am Tag einen Teil des Wassers durch Zulauf auf der linken, und Ablauf auf der rechten Seite langsam austausche, werde aber für ein größeres Becken Sorge tragen. Anbei eine Aufnahme von dem armen Tier, welche leider nicht so scharf gelungen ist, da der Fisch jede Herausnahme des Sprudelsteins mit „keinesfalls still halten“ bestraft. Man sieht auch deutlich die dezimierte Heckflosse, welche jedoch auf dem Bild kleiner erscheint. Die WundStelle habe ich blau markiert, da die linke Seite ähnlich rosa schimmert, aber eigentlich nicht verletzt oder beinträchtigt erscheint. Die braunen Ablagerungen sitzen nicht so fest das sie sich nicht mit einem Wattestäbchen lößen liesen, ich wollte nur weiteren Stress für das Tier vermeiden. Diese waren zuerst grün, und mit Algen besetzt, wurden jedoch später braun, und tauchen exakt da auf wo vorher rauhe Stellen waren oder anscheinend die Schleimhaut beschädigt war. Zumindest war dieser Verlauf am Tage nach Einsatz des Humin (1 ml / ca. 100 Liter Wasser) oder evtl. nur zeitgleich zu beobachten. Die Partikel lösen sich aber anscheinend mit der Zeit und treiben auf der Wasseroberfläche, von wo ich sie 3-4 mal/Tag abnehme ohne den Fisch zu erschrecken. Für den Teich habe ich bereits einen 3 Kammerfilter 3/200l in Arbeit. Zur Zeit noch Druckfilter von Oase 6000er. Kannn man präventiv Vorkehrungen gegen bakterielle Erkrankungen treffen, bevor diese zum Ausbruch kommen…? Ich habe die Teich-Wasserwerte am Samstag nochmal beim Händler testen lassen, die waren 1A. Den Teich ca. 3000 L. hatte ich letzte Woche sauber und handtuchtrocken dekontaminiert, neues Wasser mit Sera Pondprotect neu bepflanzt. Das Wasser ist jetzt 1A, glasklar und den 20 Goldfischen und 1,5 Koi gehts prima....nur dem in der Quarantänewanne nicht. Foto vom Fisch anbei.... Mit der Bitte um eure Unterstützung Achim Könnt Ihr generell Mittel empfehlen um bakteriellen Befall zu behandeln ? [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Bakterielles Problem ?
Oben