Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Bau des (hoffentlich) endgültigen Teichs
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Liz" data-source="post: 695041" data-attributes="member: 19020"><p>Hallöchen, </p><p></p><p>Hier nun zu dem Thema des endgültigen Koiteichs <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p>Eigentlich wollte ich mich noch ein wenig weiter informieren, bevor ich hier meinen groben Plan vorstelle aber die ersten grundlegenden praktischen Fragen stellen sich jetzt schon und es ist vielleicht klüger, sie jetzt zu stellen, damit es dann richtig weiter gehen kann. </p><p></p><p>Also. Es soll ein RELATIV naturnaher Teich werden. Ich weiß. Ist nicht beliebt in der Koi community und so ein kahler, cleaner rechteckiger Betonklotz hat sicher seine Berechtigung und Vorteile. Passt nur leider so gar nicht zu uns und unserem künftigen Garten. Damit würden wir nicht glücklich werden. Insofern wären wir für einen Kompromiss, der sich noch einigermaßen gut händeln lässt, dankbar. </p><p></p><p>Wie schon an anderer Stelle diskutiert, fällt ein Filtergraben leider weg. Wir hätten gern ne relativ natürliche Form (siehe Bild 1 (die Form rechts wäre am tollsten aber wohl schwieriger umzusetzen!?)) Platz ist theoretisch unendlich vorhanden, planen aber aus Kostengründen ca. 20 m³. </p><p></p><p>Schwerkraftfiltersystem. 2 Bodenabläufe, Skimmer, entweder Trommel- oder Bürstenfilter für die mechanische Reinigung, dann Helix als biologische. Anschließend über einen MINI-Bachlauf und/oder kleinen Wasserfall zurück. </p><p></p><p>1,80 m tief, gern ne kleine Flachwasserzone (lese so oft, dass sie sich da gern sonnen + Einstiegshilfe für Abkühlung unsererseits im Sommer). </p><p></p><p>An 2 Seiten (oben und links) höhere Uferbepflanzung, die restlichen Uferseiten mit Moosen u.ä. </p><p></p><p>Bodenbeschaffenheit kennen wir noch nicht. </p><p></p><p>Besatz: meine 4 Minis (derzeit 15 cm) + vermutlich (müssen noch aus dem Naturteich selektieren) 5 Koi mit ca. 60-90 cm + ggf. 3-5 weitere in der Zukunft. Also insgesamt langfristig bis zu höchstens 15 Koi. </p><p></p><p>Wie das mit der Belüftung, Überlauf etc funktioniert, muss ich mich noch informieren - jetzt erst mal die Grundlagen. </p><p></p><p>Wenn wir das Ganze mit Schwerkraft betreiben wollen, dann muss sich das Filtersystem ja direkt neben dem Teich unter Wasserniveau befinden. Das bedeutet dann ja, dass definitiv gemauert werden muss, weil dort die Verrohrung (DIN 110) durchgeführt wird, richtig? </p><p></p><p>Mein Problem ist, dass ich ja ne natürliche Form möchte, aber so eine gerade gemauerte Wand ist jetzt nicht so die natürlichste Form. Andererseits wird ja immer die senkrechte gemauerte Wand aus diversen nachvollziehbaren Gründen empfohlen. Wie schafft man da einen natürlichen Look? </p><p></p><p>Was ich mich auch schon oft gefragt hab: Ich sehe manchmal Darstellungen (z.B. Bild 2), wo die Rohre im Erdreich verlegt sind. Wie soll das praktisch funktionieren? Check ich nicht. </p><p></p><p>Kann auch sein, dass ich bei diesem Thema einfach ein riesiges Brett vorm Kopp hab <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f633.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":oops:" title="Oops! :oops:" data-smilie="10"data-shortname=":oops:" /></p><p></p><p>Das wars erst mal - weitere Fragen folgen hier ganz sicher..</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Liz, post: 695041, member: 19020"] Hallöchen, Hier nun zu dem Thema des endgültigen Koiteichs :D Eigentlich wollte ich mich noch ein wenig weiter informieren, bevor ich hier meinen groben Plan vorstelle aber die ersten grundlegenden praktischen Fragen stellen sich jetzt schon und es ist vielleicht klüger, sie jetzt zu stellen, damit es dann richtig weiter gehen kann. Also. Es soll ein RELATIV naturnaher Teich werden. Ich weiß. Ist nicht beliebt in der Koi community und so ein kahler, cleaner rechteckiger Betonklotz hat sicher seine Berechtigung und Vorteile. Passt nur leider so gar nicht zu uns und unserem künftigen Garten. Damit würden wir nicht glücklich werden. Insofern wären wir für einen Kompromiss, der sich noch einigermaßen gut händeln lässt, dankbar. Wie schon an anderer Stelle diskutiert, fällt ein Filtergraben leider weg. Wir hätten gern ne relativ natürliche Form (siehe Bild 1 (die Form rechts wäre am tollsten aber wohl schwieriger umzusetzen!?)) Platz ist theoretisch unendlich vorhanden, planen aber aus Kostengründen ca. 20 m³. Schwerkraftfiltersystem. 2 Bodenabläufe, Skimmer, entweder Trommel- oder Bürstenfilter für die mechanische Reinigung, dann Helix als biologische. Anschließend über einen MINI-Bachlauf und/oder kleinen Wasserfall zurück. 1,80 m tief, gern ne kleine Flachwasserzone (lese so oft, dass sie sich da gern sonnen + Einstiegshilfe für Abkühlung unsererseits im Sommer). An 2 Seiten (oben und links) höhere Uferbepflanzung, die restlichen Uferseiten mit Moosen u.ä. Bodenbeschaffenheit kennen wir noch nicht. Besatz: meine 4 Minis (derzeit 15 cm) + vermutlich (müssen noch aus dem Naturteich selektieren) 5 Koi mit ca. 60-90 cm + ggf. 3-5 weitere in der Zukunft. Also insgesamt langfristig bis zu höchstens 15 Koi. Wie das mit der Belüftung, Überlauf etc funktioniert, muss ich mich noch informieren - jetzt erst mal die Grundlagen. Wenn wir das Ganze mit Schwerkraft betreiben wollen, dann muss sich das Filtersystem ja direkt neben dem Teich unter Wasserniveau befinden. Das bedeutet dann ja, dass definitiv gemauert werden muss, weil dort die Verrohrung (DIN 110) durchgeführt wird, richtig? Mein Problem ist, dass ich ja ne natürliche Form möchte, aber so eine gerade gemauerte Wand ist jetzt nicht so die natürlichste Form. Andererseits wird ja immer die senkrechte gemauerte Wand aus diversen nachvollziehbaren Gründen empfohlen. Wie schafft man da einen natürlichen Look? Was ich mich auch schon oft gefragt hab: Ich sehe manchmal Darstellungen (z.B. Bild 2), wo die Rohre im Erdreich verlegt sind. Wie soll das praktisch funktionieren? Check ich nicht. Kann auch sein, dass ich bei diesem Thema einfach ein riesiges Brett vorm Kopp hab :oops: Das wars erst mal - weitere Fragen folgen hier ganz sicher.. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Bau des (hoffentlich) endgültigen Teichs
Oben