Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Bau eines Koihauses oder DER WAHNSINN!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 550348"><p>Hi Michel, </p><p></p><p>im Prinzip hast du völlig Recht. Beton in Schalsteinen ist supüer stabel. </p><p></p><p>Aber: </p><p>1. Eine Sandwichplatte von 100 mm hat einen U-Wert (W/(m²K)) von 0,22. Wenn ich den mit Betonschalsteinen erreichen wollte, müsste ich auf die 175 mm Schalsteine noch mal ca 90 mm Dämmung draufpacken und hätte dann eine Gesamtdicke der Wand von ca 26mm. Bei vor und Rückwand verliere ich also insgesamt 53 cm allein für die Wände. Bei den Sandwichplatten sind es nur 20 cm. Ich habe ein Hochbeet mit einer Tiefe von 3,2 m zur Verfügung. Nach vorn möchte ich nicht darüber hinaus gehen. Das wäre ästetisch ein NO-Go. Nach hinten ist das Nachbarsgrundstück. Und breiter erlaubt der Familienrat nicht. Was also tun? </p><p> </p><p>2. Ich bin ja ein sehr experimentierfreudiger Mensch und liebäugele ja, wie oben schon erwähnt, damit, die Sandwichplatten auch als Abdichtung zu verwenden. Fugen mit Innotec, Beton, Mörtel und Silolack abdichten und fertig. Entweder das gibt ein Riesendesaster oder ist ein ganz großer Wurf. Mal schauen. </p><p> </p><p>3. In Beton ist deutlich aufwändiger und teurer zu bauen, was aber kein echter Hinderungsgrund wäre.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 550348"] Hi Michel, im Prinzip hast du völlig Recht. Beton in Schalsteinen ist supüer stabel. Aber: 1. Eine Sandwichplatte von 100 mm hat einen U-Wert (W/(m²K)) von 0,22. Wenn ich den mit Betonschalsteinen erreichen wollte, müsste ich auf die 175 mm Schalsteine noch mal ca 90 mm Dämmung draufpacken und hätte dann eine Gesamtdicke der Wand von ca 26mm. Bei vor und Rückwand verliere ich also insgesamt 53 cm allein für die Wände. Bei den Sandwichplatten sind es nur 20 cm. Ich habe ein Hochbeet mit einer Tiefe von 3,2 m zur Verfügung. Nach vorn möchte ich nicht darüber hinaus gehen. Das wäre ästetisch ein NO-Go. Nach hinten ist das Nachbarsgrundstück. Und breiter erlaubt der Familienrat nicht. Was also tun? 2. Ich bin ja ein sehr experimentierfreudiger Mensch und liebäugele ja, wie oben schon erwähnt, damit, die Sandwichplatten auch als Abdichtung zu verwenden. Fugen mit Innotec, Beton, Mörtel und Silolack abdichten und fertig. Entweder das gibt ein Riesendesaster oder ist ein ganz großer Wurf. Mal schauen. 3. In Beton ist deutlich aufwändiger und teurer zu bauen, was aber kein echter Hinderungsgrund wäre. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Bau eines Koihauses oder DER WAHNSINN!
Oben