Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Bauernregel zu St.Martin
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="alfriedro" data-source="post: 118795" data-attributes="member: 3127"><p>:roll: :roll: :roll: Rausguggn, nächste Bauernregeln abwartn. :roll: :roll: :roll: </p><p></p><p>Bauernregeln sind leider heute aus ihrem lokalen oder regionalen Zusammenhang gerissen. Allerdings kann man immerhin eine Trefferquote von 60 - 70 % feststellen. Tendenzen sind allemal auszumachen, weil die Wetterkurve verhältnismäßig rhythmisch verläuft. Der Oktober war verhältnismäßig kühl, zum Ende mit Schnee in den Hochlagen, der November in der ersten Hälfte eher warm. Das bleibt auch noch so.</p><p></p><p>Astronomisch gesehen wurde festgestellt, dass die Sonnenfleckaktivitäten in diesem Jahr auffällig gering, also die Abstrahlung der Sonne vergleichsweise gering ist. Das erklärt die Wassermassen im Sommer. Die verhälntnismäßig warmen Meere und die geringfügig kühlere Atmosphäre bewirkt einen hohen atmosphärischen Wassergehalt, der leicht ausfällt. Auch im Herbst blieb das so. Das allgemeine Weltklima ist wärmer als im langjährigen Durchschnitt und kühlt wegen geringerer Sonnentätigkeit etwas ab.</p><p></p><p>Die Winter bleiben vorerst verhältnismäßig mild und niederschlagsreich. Das ist die allgemeine Prognose unabhängig von den jahrhundertealten Bauernregeln.</p><p></p><p>Meine persönliche Einschätzung ist ein überwiegend milder, nasser Winter und ein früher Saisonbeginn im Frühjahr mit herben Wintereinbrüchen im März. Irrtümer und regionale Abweichungen vorbehalten.</p><p></p><p>Grüße, Alex :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="alfriedro, post: 118795, member: 3127"] :roll: :roll: :roll: Rausguggn, nächste Bauernregeln abwartn. :roll: :roll: :roll: Bauernregeln sind leider heute aus ihrem lokalen oder regionalen Zusammenhang gerissen. Allerdings kann man immerhin eine Trefferquote von 60 - 70 % feststellen. Tendenzen sind allemal auszumachen, weil die Wetterkurve verhältnismäßig rhythmisch verläuft. Der Oktober war verhältnismäßig kühl, zum Ende mit Schnee in den Hochlagen, der November in der ersten Hälfte eher warm. Das bleibt auch noch so. Astronomisch gesehen wurde festgestellt, dass die Sonnenfleckaktivitäten in diesem Jahr auffällig gering, also die Abstrahlung der Sonne vergleichsweise gering ist. Das erklärt die Wassermassen im Sommer. Die verhälntnismäßig warmen Meere und die geringfügig kühlere Atmosphäre bewirkt einen hohen atmosphärischen Wassergehalt, der leicht ausfällt. Auch im Herbst blieb das so. Das allgemeine Weltklima ist wärmer als im langjährigen Durchschnitt und kühlt wegen geringerer Sonnentätigkeit etwas ab. Die Winter bleiben vorerst verhältnismäßig mild und niederschlagsreich. Das ist die allgemeine Prognose unabhängig von den jahrhundertealten Bauernregeln. Meine persönliche Einschätzung ist ein überwiegend milder, nasser Winter und ein früher Saisonbeginn im Frühjahr mit herben Wintereinbrüchen im März. Irrtümer und regionale Abweichungen vorbehalten. Grüße, Alex :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Bauernregel zu St.Martin
Oben