Belüftung Technikraum

Koibesitzer

Mitglied
Hallo, mein Technikraum wo alle Filter, Pumpen, etc. stehen, ist unter meiner Terrasse. Mit einer motorgetriebenen Klappe, kann ich einen Teil der Terrasse öffnen und nach unten gehen. Nach 3 Jahren Laufzeit habe ich festgestellt, dass es unter der Terrasse überall sehr feucht ist, was der ganzen Elektrik auf Dauer schadet.
Ich möchte gerne eine Belüftung einbauen, damit die feuchte Luft raus kann und eine Luftzirkulation stattfindet.
Hat jemand eine Idee für mich?
 
Mit einem "Kleinen Lüfter" ist das Problem nicht gelöst. Um eine vernünftige Lösung zu machen muss man erstmal das eigentliche Problem physikalisch verstehen.
Mein Lieblingsthema: Der Taupunkt.
Im Grunde einfach erklärt. Warme Luft speichert mehr Wasser in gasförmiger Form als kalte Luft.
Trifft die warme "wassergeladene" Luft auf eine kalte Oberfläche kondensiert das Wasser auf der Oberfläche ab.
Das Phänomen kennt jeder von der feuchten Wiese, dem nassen Bierzelt bei Nacht, dem angelaufenen Spiegel/Wasserhahn nach der heißen Dusche oder die schwarze/dreckige Vollwärmedämmung an der Hausfassade aus Styropor.
Die Experten sagen, rein rechnerisch verändert der Wasserdampf bereits ab einem Temperaturunterschied von 2°C seinen Zustand
von gasförmig in flüssig. Das ist dann die Feuchtigkeit, die man auf den Oberflächen spürt und sieht.
Man kann verschiedene Ansätze wählen.
Kommt ganz auf die Möglichkeiten und Ideen an.
1. Luftentfeuchter Nachteil: Stromkosten
2. Großer Ventilator und dieser unter Umständen nur nachts laufen lassen, weil dann die Luftfeuchtigkeit geringer ist. Muß aber nicht immer sein. Muss man testen. Wenn man die Oberflächentemperatur der Umgebungstemperatur anpassen kann hat man schon was erreicht. Es wird aber immer Ecken bzw. Oberflächen wie zum Beispiel bei Steuerkästen aus Kunststoff geben die etwas kühler sind und deshalb feucht sind.
3. Eine Idee für Bastler: Wenn du kontinuierlich Wasser zulaufen lässt, dieses über einen "Wärmetauscher" führe. Über den Wärmetauscher lasse ich die Luft zum belüften des Raums fließen. Wenn das Wasser kälter ist als die Umgebungsluft schlägt sich die Feuchtigkeit am Wärmetauscher nieder und man lüftet den Raum mit "getrockneter" Luft.
Diesen Effekt hätte man auch wenn man das Lüftungsrohr ins Erdreich eingräbt und dann eine Art Zwangslüftung im Raum von unten nach oben verbaut.

Frage: Ist der Teich geheizt?
Wenn geheizt wieder steht es kontraproduktiv dem Vorhaben gegenüber.
 
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Ein kleiner Lüfter macht absolut keinen Sinn, da der Raum unter meiner Terrasse 5x6 m ist.
Der Teich ist nicht beheizt.
Ich habe einen Hochteich, der 100 cm aus dem Boden heraus ragt.
Direkt an der Mauer ist meine Terrasse angebaut wo die ganze Technik darunter verbaut ist.
Die Terrasse ist komplett aus Holz und alle Wände der Terrasse inkl. der ganzen Terrassenfläche ist wegen Lärm/Nachbarn mit Hartschaum gedämmt, so steht da unten die Luft.
Dann kommt noch dazu, dass z.B. meine Boxen/Biofilter wo das Helix drin ist, durch die Sauerstoffpumpen ständig feuchte Luft produziert wird, die über 2 Löcher im Deckel in den Raum gelangen.
 
20240313_181459.jpg
Weil es so schön zum Thema passt.
Wir haben heute den 13.03.2024.
Die mittlere Flasche war in der isolierten Hütte gelagert und war ungefähr fünf Minuten auf dem Gartentisch gestanden. Es war heute recht mild. Habe zum Vergleich eine weitere Flasche neu aus der Hütte links daneben gestellt zum Vergleich.
Wenn ich diese Außenluft in den kühlen Keller blase sauft dieser regelrecht ab.
 
Oben