Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Belüftung Technikraum
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hulky" data-source="post: 693624" data-attributes="member: 17535"><p>Mit einem "Kleinen Lüfter" ist das Problem nicht gelöst. Um eine vernünftige Lösung zu machen muss man erstmal das eigentliche Problem physikalisch verstehen. </p><p>Mein Lieblingsthema: Der Taupunkt. </p><p>Im Grunde einfach erklärt. Warme Luft speichert mehr Wasser in gasförmiger Form als kalte Luft. </p><p>Trifft die warme "wassergeladene" Luft auf eine kalte Oberfläche kondensiert das Wasser auf der Oberfläche ab.</p><p>Das Phänomen kennt jeder von der feuchten Wiese, dem nassen Bierzelt bei Nacht, dem angelaufenen Spiegel/Wasserhahn nach der heißen Dusche oder die schwarze/dreckige Vollwärmedämmung an der Hausfassade aus Styropor. </p><p>Die Experten sagen, rein rechnerisch verändert der Wasserdampf bereits ab einem Temperaturunterschied von 2°C seinen Zustand</p><p>von gasförmig in flüssig. Das ist dann die Feuchtigkeit, die man auf den Oberflächen spürt und sieht. </p><p>Man kann verschiedene Ansätze wählen. </p><p>Kommt ganz auf die Möglichkeiten und Ideen an.</p><p> 1. Luftentfeuchter Nachteil: Stromkosten </p><p>2. Großer Ventilator und dieser unter Umständen nur nachts laufen lassen, weil dann die Luftfeuchtigkeit geringer ist. Muß aber nicht immer sein. Muss man testen. Wenn man die Oberflächentemperatur der Umgebungstemperatur anpassen kann hat man schon was erreicht. Es wird aber immer Ecken bzw. Oberflächen wie zum Beispiel bei Steuerkästen aus Kunststoff geben die etwas kühler sind und deshalb feucht sind. </p><p>3. Eine Idee für Bastler: Wenn du kontinuierlich Wasser zulaufen lässt, dieses über einen "Wärmetauscher" führe. Über den Wärmetauscher lasse ich die Luft zum belüften des Raums fließen. Wenn das Wasser kälter ist als die Umgebungsluft schlägt sich die Feuchtigkeit am Wärmetauscher nieder und man lüftet den Raum mit "getrockneter" Luft. </p><p>Diesen Effekt hätte man auch wenn man das Lüftungsrohr ins Erdreich eingräbt und dann eine Art Zwangslüftung im Raum von unten nach oben verbaut. </p><p></p><p>Frage: Ist der Teich geheizt?</p><p>Wenn geheizt wieder steht es kontraproduktiv dem Vorhaben gegenüber.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hulky, post: 693624, member: 17535"] Mit einem "Kleinen Lüfter" ist das Problem nicht gelöst. Um eine vernünftige Lösung zu machen muss man erstmal das eigentliche Problem physikalisch verstehen. Mein Lieblingsthema: Der Taupunkt. Im Grunde einfach erklärt. Warme Luft speichert mehr Wasser in gasförmiger Form als kalte Luft. Trifft die warme "wassergeladene" Luft auf eine kalte Oberfläche kondensiert das Wasser auf der Oberfläche ab. Das Phänomen kennt jeder von der feuchten Wiese, dem nassen Bierzelt bei Nacht, dem angelaufenen Spiegel/Wasserhahn nach der heißen Dusche oder die schwarze/dreckige Vollwärmedämmung an der Hausfassade aus Styropor. Die Experten sagen, rein rechnerisch verändert der Wasserdampf bereits ab einem Temperaturunterschied von 2°C seinen Zustand von gasförmig in flüssig. Das ist dann die Feuchtigkeit, die man auf den Oberflächen spürt und sieht. Man kann verschiedene Ansätze wählen. Kommt ganz auf die Möglichkeiten und Ideen an. 1. Luftentfeuchter Nachteil: Stromkosten 2. Großer Ventilator und dieser unter Umständen nur nachts laufen lassen, weil dann die Luftfeuchtigkeit geringer ist. Muß aber nicht immer sein. Muss man testen. Wenn man die Oberflächentemperatur der Umgebungstemperatur anpassen kann hat man schon was erreicht. Es wird aber immer Ecken bzw. Oberflächen wie zum Beispiel bei Steuerkästen aus Kunststoff geben die etwas kühler sind und deshalb feucht sind. 3. Eine Idee für Bastler: Wenn du kontinuierlich Wasser zulaufen lässt, dieses über einen "Wärmetauscher" führe. Über den Wärmetauscher lasse ich die Luft zum belüften des Raums fließen. Wenn das Wasser kälter ist als die Umgebungsluft schlägt sich die Feuchtigkeit am Wärmetauscher nieder und man lüftet den Raum mit "getrockneter" Luft. Diesen Effekt hätte man auch wenn man das Lüftungsrohr ins Erdreich eingräbt und dann eine Art Zwangslüftung im Raum von unten nach oben verbaut. Frage: Ist der Teich geheizt? Wenn geheizt wieder steht es kontraproduktiv dem Vorhaben gegenüber. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Belüftung Technikraum
Oben