bepflanzbare Schwimminsel

arminio schrieb:
Ahoi,

die Erde Erde von den Pflanzen komplett abwaschen und die Wurzeln in die Matte stecken. Die Erde hat sowieso nix im Teich und auch nicht auf den Pflanzinseln verloren.

Gruß Armin

Hallo arminio,

das hat mir der Verkäufer der FLOHS GmbH auf der Interkoi anders erklärt. Es gibt auf der Webseite der FLOHS GmbH eine Pflanzanleitung.

Gruß

Wipe
 
Hy,

in einem klassischen Koiteich hat Teicherde nix verloren. Aber die Autosattler wissen es ja evtl. besser. :wink:

Gruß Armin

Wie bepflanze ich eine Pflanzeninsel??


Was sollte ich beachten ??
Das Trägermaterial kann mit Pflanzen bestückt werden, die im Flachwasserbereich ansässig sind und mit einer Wasserteife von 1-10 cm zurechtkommen (z.B. Linsen, Sumpfdotterblumen, Bachbunge, Sumpfvergissmeinnicht, Pfennigkraut, Seggen usw.). Der Pflanzabstand sollte bei ca. 20 cm liegen. Die Mattenunterseite ist mit einem Netz ausgerüstet um die Pflanzen vor der Freßlust der KOI zuschützen.



a.) Pflanzen aus dem Handel
Bei der Verwendung von Pflanzen die mit Torfballen vorgezogen sind empfehle ich Ihnen, ca. 1/3 des Torfballens in einem mit Wasser gefüllten Eimer, aus den Wurzeln ausspülen. Anschließend können Sie die Pflanzen auf die Trägermatte aufsetzen.

b.) Pflanzen aus der eigenen Sumpfzone
Auch hierbei sollte darauf geachtet werden, das nicht zuviel Erdreich auf das Trägermaterial gelangt.

c.) oder Repositionspflanzen
Diese Pflanzen kommen aus Industrie und Landschaftsbau und sind besonders hart vorgezogen. Sie eignen sich ideal für unsere Pflanzeninseln und können ohne jegliche Vorarbeit aufgesetzt werden. Die Ballen werden nur auf die Pflanzeninseln aufgelegt, bitte nicht eindrücken !!!!

Quelle : http://www.flohs-gmbh.de/flohs-gmbh/koi ... eitung.htm

Pflanzen aus der Industrie :shock: :lol:

Wobei ja a) und b) meine Verfahrensweise bestätigen. :wink:
 
arminio schrieb:
Wobei ja a) und b) meine Verfahrensweise bestätigen. :wink:

Hallo arminio,

die Pflanzanweisung bestätigt Deine Verfahrensweise eben nicht. Das Lesen und das Verstehen eines Textes waren schon immer zwei Paar Schuhe.

Es besteht aus meiner Sicht auch nicht der geringste Grund, den "Autosattlern" ihre Kompetenz hinsichtlich der Bepflanzung der betreffenden Inseln abzusprechen.

Im Übrigen werden Repositionspflanzen unter anderem in Pflanzenkläranlagen eingesetzt. Diese werden teilweise auch industriell gefertigt. Das sollte vermutlich mit dem Begriff "Industrie"zum Ausdruck gebracht werden.


Gruß

Wipe
 
Hy Wipe,

ich habe den Text schon verstanden :) Ich kann ihn sogar interpretieren. :idea:

nunja, ich bin schon vom Fach (selbständiger Gärtnermeister seit über 15 Jahren) und ich würde die Erde komplett entfernen.
Und Pflanzen-Kläranlagen vergleiche ich auch nicht mit einer Pflanzinsel im Koiteich.
In einem Schwimmteich benutzt man auch keine Pflanzinseln - insofern habe da die Repositionspflanzen in der Filterzone mit ein wenig Erde auch ihre Berechtigung. :wink:

Aber du kannst natürlich gerne verfahren, wie du möchtest, das ist gerne dir überlassen. Wenn deine Pflanzinseln zum ersten Mal absaufen oder deine Koi laichen, sprechen wir uns wieder, vom Nährstoffeintrag durch die Pflanzerde ganz zu schweigen.

Bei mir im Koiteich wachsen die Pflanzen auf den Pflanzinseln auch ohne Erde und tun das, was ich auch von ihnen erwarte. Sie entziehen dem Wasser den ein oder anderen Nährstoff und verschönern die Optik - mehr nicht.

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Hy Wipe,

ich habe den Text schon verstanden :) Ich kann ihn sogar interpretieren. :idea:

Hallo arminio,

zunächst einmal noch eine "böse" Äußerung, bevor ich vielleicht etwas dazu lerne.

Ein Drittel des Torfballens ist genau zwei Drittel weniger als der ganze Torfballen. Die Interpretation ist mithin knapp daneben gegangen.

Jetzt zum Lerneffekt dieser Diskussion.

Nachdem ich die Pflanzmatte gekauft hatte, wurde ich angesprochen und ein wohlmeinender Herr wies mich darauf hin, dass die Inseln zwar schön seien, jedoch nach einiger Zeit "versumpfen" und dann nicht mehr schwimmen. Das hat meine Freude über die neu erworbene Insel schon ein wenig getrübt. Ich kann nicht beurteilen, ob der freundliche Herr Recht hat. Möglicherweise läßt sich die angebliche Problematik durch die völlige Beseitigung des Torfballens lösen.

Gruß

Wipe
 
Hy,

Die Leute wollen doch was verkaufen....am Liebsten ihre Repopflanzen.

Insofern sind Punkt a) und b) eben mal so beschrieben. In reinemTorf zieht übrigens kein Gärtner Sumpfpflanzen. Den PH-Wert würden viele Pflanzen nicht mitmachen.

Ohne jegliches Substrat wirst du an deinen Pflanzinseln lange Freude haben und auch keine Sauereien im Teich. 8)

Gruß Armin
 
@ Chefkoch


Nö von versandkostenhab ich nix gelesen.

Ich hab die mit 80 cm durchmesser genommen, denke das passt ambesten zu meiner Teichgröße,

Hole mir aber wahrscheinlich dann noch ne Halbrunde für die eine Ecke bei
mir im Teich wo jetzt zei Pflanzkübel stehn und befestige diese dann dort.

Dann haben die Fisch nen unterschlupf und bei sturm fällt mir nicht mehr der Kübel um.

Gruß Andys
 
Wipe, ich habe diese Teile , schon 3 Jahre und bin noch immer zufrieden.
Natürlich bilden sich Algen darauf, aber du kannst sie ja aus dem Wasser
heben und ab spritzen. Die Wurzeln von den Pflanzen beißen sich so fest,
dass sie nicht abfallen.
Was die Inseln machen, sie biegen sich mit der Zeit durch. Eben durch
das Gewicht. Aber sie gehen nicht unter.
 
Traudel schrieb:
... sie biegen sich mit der Zeit durch. ...Aber sie gehen nicht unter.
Sollte eigentlich kein Problem sein, oder? Sie werden sich ja nicht über Nacht durchbiegen, sondern vermutlich langsam nach und nach. In der Zeit können sich die Pflanzen ja widerum an die geänderte Lage anpassen, so das es wenig auffallen sollte. Ist das so ?
 
Wenn die wirklich mal nach 8 Jahren untergehen, haben sie ihr Geld locker abgearbeitet !!!!!!

Sowohl was den Nitratabbau, als auch Beschattung oder Koiversteck angeht.

Selbst wenn die nach der halben Zeit untergehen, kann man sich die immernoch zulegen.......
 
Ich würde mal vermuten, das die schon mit der Zeit absinken,

aber die Pflanzen darauf sollten ja auch Sumpfpflanzen sein , so daß ich davon
ausgehe das die 10 cm Wasserstand schon aushalten.

Auf der Homepage steht ja das man die Pflanzen gelegentlich zurückscheniden soll,was ja das Gewicht auch wieder reduziert.

Ich würd sie einfach wenn sie zu sehr verkrauten neu Bepflanzen.

Es gibt auch von einem anderen Hersteller solche Inseln aus Styropor, die sollten nicht sinken.

Gruß AndyS

( Hier gibt's die Insel übrigens auch)
http://www.koigarten-mueller.de/teichge ... nd80cm.php
 
Hy,

nochmal :

Bei der erdlosen Bepflanzung habe die Pflanzinseln deutlich längere Standzeiten, weil sie nicht die Erde tragen müssen.

Ich würde stets wurzelnackt bepflanzen.

Gruß Armin
 
Oben