Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Berechnung Druckverlust KG Rohr Schwerkraft
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="flex" data-source="post: 587928" data-attributes="member: 13023"><p>Hallo Nike77,</p><p>sicher ist nicht jeder Teichbauer mit Vorgaben/Grundlagen und entstehenden Konsequenzen vertraut. Es ist auch keine Schande bei Unsicherheit beim Systemhersteller nochmal nachzufragen,</p><p>was vielleicht Fehler vermeiden könnte. Danach ist dann guter Rat teuer (leider). </p><p></p><p>Du hast keine Aussage darüber getroffen um welches Filtermodell es sich handelt,</p><p>ich gehe von einem kleineren Modell mit geringem Trommeldurchmesser 3x110 Eingang und 1x110 Ausgang aus.</p><p>Du schreibst ¾ des Trommeldurchmessers ist die Mindestbefüllhöhe bei deinem Modell, </p><p>die solltest du auch einhalten, sonst könnte es zu massiven Funktionsstörungen kommen.</p><p>Dazu ist der Ablauf auf dieses Niveau einzurichten.</p><p>Ist allerdings m nur 1x Ausgangsstutzen DN110 am Filtergehäuse, </p><p>scheitert es schon daran die 30m³/h in Schwerkraft ablaufen zu lassen, auch wenn du ihn auf den Mond stellst.</p><p>Mit der Rückleitungslänge(30m mit einigen Bögen) benötigst du </p><p>mindestens 400mm Überstauung auf dem DN110 Ausgangsstutzen, </p><p>d.h. bei korrekten Betriebsbedingungen, wirst du im Filtergehäuse nicht ausreichend Luft nach oben haben.</p><p>Der Filter wird ergebnislos dauerspülen und überlaufen.</p><p>Nur mit einer Anpassung des Auslaufquerschnitts oder mindestens 2 weitern Auslasstutzen am Filtergehäuse ist die gepumpte Anordnung (wie beschrieben) zu realisieren.</p><p></p><p>Zur der entsprechenden Umrüstung des Filters wird dich der Hersteller unterstützen können.</p><p>Achte bitte auch auf die Nachrüstung von einem Bypass und Notüberlauf </p><p>(wenn noch nicht vorhanden) das sollte bei einer Pumpanwendung generell vorgesehen werden,</p><p>denn die Spülrinne wird die Übermenge ebenfalls nicht schlucken.</p><p>Lage der Sammelkammer und Tiefe der Rückleitung unter Teichniveau spielen für den gepumpten Trommelfilterbetrieb keine große Rolle.</p><p></p><p>Hoffe der Aufwand bringt den erwünschten Erfolg.</p><p>Der Vorschlag von cmyk ist nicht verkehrt, vielleicht solltest du doch nochmal über eine</p><p>zusätzliche Abnahmestelle im Teich Nachdenken und die Schwerkraftanbindung belassen.</p><p>Grüße FLEX.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="flex, post: 587928, member: 13023"] Hallo Nike77, sicher ist nicht jeder Teichbauer mit Vorgaben/Grundlagen und entstehenden Konsequenzen vertraut. Es ist auch keine Schande bei Unsicherheit beim Systemhersteller nochmal nachzufragen, was vielleicht Fehler vermeiden könnte. Danach ist dann guter Rat teuer (leider). Du hast keine Aussage darüber getroffen um welches Filtermodell es sich handelt, ich gehe von einem kleineren Modell mit geringem Trommeldurchmesser 3x110 Eingang und 1x110 Ausgang aus. Du schreibst ¾ des Trommeldurchmessers ist die Mindestbefüllhöhe bei deinem Modell, die solltest du auch einhalten, sonst könnte es zu massiven Funktionsstörungen kommen. Dazu ist der Ablauf auf dieses Niveau einzurichten. Ist allerdings m nur 1x Ausgangsstutzen DN110 am Filtergehäuse, scheitert es schon daran die 30m³/h in Schwerkraft ablaufen zu lassen, auch wenn du ihn auf den Mond stellst. Mit der Rückleitungslänge(30m mit einigen Bögen) benötigst du mindestens 400mm Überstauung auf dem DN110 Ausgangsstutzen, d.h. bei korrekten Betriebsbedingungen, wirst du im Filtergehäuse nicht ausreichend Luft nach oben haben. Der Filter wird ergebnislos dauerspülen und überlaufen. Nur mit einer Anpassung des Auslaufquerschnitts oder mindestens 2 weitern Auslasstutzen am Filtergehäuse ist die gepumpte Anordnung (wie beschrieben) zu realisieren. Zur der entsprechenden Umrüstung des Filters wird dich der Hersteller unterstützen können. Achte bitte auch auf die Nachrüstung von einem Bypass und Notüberlauf (wenn noch nicht vorhanden) das sollte bei einer Pumpanwendung generell vorgesehen werden, denn die Spülrinne wird die Übermenge ebenfalls nicht schlucken. Lage der Sammelkammer und Tiefe der Rückleitung unter Teichniveau spielen für den gepumpten Trommelfilterbetrieb keine große Rolle. Hoffe der Aufwand bringt den erwünschten Erfolg. Der Vorschlag von cmyk ist nicht verkehrt, vielleicht solltest du doch nochmal über eine zusätzliche Abnahmestelle im Teich Nachdenken und die Schwerkraftanbindung belassen. Grüße FLEX. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Berechnung Druckverlust KG Rohr Schwerkraft
Oben