Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Besichtigung eines Klärwerks.
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Koikoi0" data-source="post: 206528" data-attributes="member: 1326"><p>Hallo Zusammen,</p><p></p><p>am Samstag haben die User Koikochi, Petergause und ich das Klärwerk in Verne bei Salzkotten besucht.</p><p></p><p>Die Führung hat von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr gedauert und war an sich sehr informativ, wenn auch nicht wirklich viel auf unsere Teichfilter übertragbar ist.</p><p>Es geht dort halt um viel gröbere Schmutzstoffe.</p><p></p><p>Der Gedanke ist entstanden, als die Mutag BioChips Diskussion los ging. Ich hab dort mal angefragt, ob die schon mal was davon gehört haben, aber bei Mutag, geht es wohl eher um Produktionsabwässer.</p><p></p><p>Im Klärwerk wird komplett ohne Carrier gearbeitet. Die Bakkis sitzen im Schlamm und bekommen Umgebungsluft für die Nitrifikation.</p><p>Lediglich beim Nitrat/Phosphatabbau wird mit Flockungsmittel oder Eisenoxid ( Rost) gearbeitet, da der Prozess sonst nicht in Gang kommt.</p><p>Diese Becken werden anerob und still bzw. mit sehr wenig Flow gefahren. Das Wasser soll ca 60 Minuten im Becken verbleiben.</p><p></p><p>Ob das für uns umsetztbar ist ?</p><p></p><p>Ich kann mir lediglich einen Pflanzenfilter vorstellen, der per Zeitschaltuhr stündlich geflutet wird. Baulich müsste das dann so sein, das das Wasser im Staustufen stehen bleibt um Nitrat/Phoshat abbauen zu können. Der Nitratabbau soll gut und einfach funktionieren, beim Phosphat sieht das anders aus.</p><p>Nach 60 Minuten geht dann per Zeitschaltuhr eine kleine Pumpe an, die frisches Wasser rein pumpt und das * Altwasser* in den Teich befördert. Wie das dann allerdings mit dem O² Wert aussieht, ist spannend.</p><p>Hier mal ein paar Infos und Bilder:</p><p></p><p>Einmal ein Gesamtüberblick, vom 20m hohen Klärturm aus:</p><p><img src="http://i44.tinypic.com/2ef7vbn.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>als erstes wurde uns die Überwachungszentrale und die einzelnen Becken anhand der Schalttafel erklärt:</p><p><img src="http://i43.tinypic.com/okudkn.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i43.tinypic.com/x3hmbl.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i44.tinypic.com/2whm820.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i41.tinypic.com/33ucyg1.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Danach ging es raus.</p><p></p><p>Als erstes haben wir uns die beiden Transportschnecken angeschaut, über die das Schmutzwasser hochgefördert wird:</p><p><img src="http://i44.tinypic.com/21kibrc.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p></p><p>Dabei wurde natürlich immer viel erklärt und dann auch abschweifend, richtung Koi, gequatscht.</p><p><img src="http://i41.tinypic.com/x1knlw.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i44.tinypic.com/259iukh.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Die folgenden Reinigungsstufen kommen so zum Einsatz und sind immer in zweifacher Ausfertigung vorhanden, falls es mal zu Problemem kommt:</p><p>1 Stufe</p><p>Kammfilterung > Das Abwasser wird mit zwei Kämmen, die ineinander laufen durchkämmt. Hier werden alle Feststoffe über 6mm ausgekämmt. Hier geht es halt um andere Schmutzstoffe wie beim Teichfilter. </p><p>Hab davon leider kein Foto, war etwas eckelig, Ihr könnt euch vorstellen, was da so raus gekämmt wurde.:?</p><p></p><p>Für die Reinigung von Abwässern aus privaten haushalten, die keinen Abwasseranschluss haben, gibt es diesen * Trommelfilter*</p><p><img src="http://i41.tinypic.com/15hel9w.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p>Die Abwässer werden mit einem Pumpwagen angeliefert und hier vorgereinigt.</p><p></p><p>2 Stufe</p><p>Sandfilter > Hier wird in einem sehr langen Becken Sand und Fette vom Wasser getrennt. Das Becken wird aussen mit viel Luft bewegt und der Sand sammelt sich durch den Blubber in der Schmutzrinne in der Mitte, bzw. das Fett wird ebenfalls in der Mitte durch den Blubber gehalten und mit einer riesen Gummiflitsche weg geschoben.</p><p><img src="http://i44.tinypic.com/s2wo06.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i43.tinypic.com/34nf9ky.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i42.tinypic.com/zui5gk.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i40.tinypic.com/1xynhy.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p>Hier werden natürlich etwas andere Wassermengen befördert, wie an unseren Teichen und das erfordert natürlich auch etwas andere Pumpen. </p><p><img src="http://i42.tinypic.com/219quc1.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p>Da waren die Augen groß:</p><p><img src="http://i44.tinypic.com/2lkv66d.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>3 Stufe</p><p>Danach ging es nochmals in lange Becken, in denen sich die Schwebstoffe abgesetzt haben. Diese wurden wiederum mit einem großen Schrubber raus gewischt.</p><p><img src="http://i42.tinypic.com/tah9ib.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i39.tinypic.com/345yij8.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>4 Stufe</p><p>Riesige runde Tanks, die mit Klärschlamm versehen sind. Hier wird durch viel Blubber ( 160mm Edelstahlrohre als Leitung, die durch den Druck richtig warm waren) die Nitrifikation vollzogen.</p><p>Nitrit wird übrigens nicht überwacht bzw. nicht während des Prozess, nur Ammoniak und Nitrat.</p><p><img src="http://i44.tinypic.com/2mo57cj.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p>Das Wasser läuft über einen Dom in das nächste Becken. Hier werden schon ein paar Liter in der Sekunde bewegt.</p><p><img src="http://i43.tinypic.com/w6xis8.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i42.tinypic.com/69jmdi.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i43.tinypic.com/iqadsz.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i41.tinypic.com/14id0sn.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p></p><p>5 Stufe</p><p>Die selben riesigen runden Becken, allerdings anerob und mit Zugabe von Flockungsmitteln bzw. Eisensulfat zum Nitrat/Phosphatabbau.</p><p><img src="http://i43.tinypic.com/14tyan9.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Danach ist die Klärung angeschlossen. Das Wasser hat dann fast Trinkwasserqualität.</p><p>Auf die Frage hin, ob man das Wasser jetzt trinken könnte, sagte der Wassermeister, das das ansich geht. Im schlimmsten Fall, gibt es 1 Tag Durchfall.</p><p><img src="http://i44.tinypic.com/epp0ma.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i40.tinypic.com/zyarn8.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p>Das was hier abgekämmt wird, sind abgestorbene Bakterien:</p><p><img src="http://i41.tinypic.com/988u8h.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p>Die verbleibende Bakteriendichte wird täglich anhand von Gewichtskontrollen überprüft. 1 Liter Wasser aus der Nitrifikationsstufe wird über einen Papierfilter ausgefiltert und getrocknet. Anhand des Gewichtes, sind Rückschlüsse auf die Bakteriendichte möglich. Vermehrt oder gedrosselt wird über die O² Zugabe.</p><p></p><p>In der Aussenschaltzentrale werden alle notwendigen Wasserparameter permanent überwacht. Die PH Wert Messung mit 12,2 ist übrigens defekt. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p><p><img src="http://i41.tinypic.com/8vx0kj.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Danach geht es, wenn alle Parameter ok sind, in einen kleinen Bach zurück zu Mutter Natur, die den Feinschliff übernimmt.</p><p><img src="http://i40.tinypic.com/saw4cl.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p>Diese beiden Herren sind sooooo schön, die brauchen keinen Feinschliff mehr:</p><p><img src="http://i42.tinypic.com/314utdd.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Im Faulturm endsteht Methangas, was zwischen gespeichert wird und anschliessend zur Strom und Wärmegewinnung durch diese Blöcke genutzt wird.</p><p><img src="http://i43.tinypic.com/o6ag6a.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Hier noch ein paar Fotos, vom 20m hohen Faulturm:</p><p><img src="http://i41.tinypic.com/4vikqo.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i43.tinypic.com/2jcc0n9.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i43.tinypic.com/2hoegzr.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i42.tinypic.com/jg2ma9.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i43.tinypic.com/flfz0l.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p>uiuiui, ist das hoch !!!</p><p><img src="http://i40.tinypic.com/bewt1i.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p><img src="http://i44.tinypic.com/etgnya.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Als letztes ging es noch in das Labor zum Fachsimpeln und um eine Absetztprobe durchzuführen.</p><p>Dafür wurde 1 Liter Wasser aus der Nitrifikations-Stufe in ein Reagenzglas umgefüllt:</p><p><img src="http://i44.tinypic.com/2kojf6.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Nach ca. 10 Miuten sah das so aus:</p><p><img src="http://i39.tinypic.com/2eyc9i9.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Oben, *klares Wasser*, unten Biomasse ( Bakterien und Schadstoffe, die noch nicht abgebaut sind ).</p><p></p><p>Wenn das etwas länger gestanden hätte, wären 700ml klar und ca 300ml Biomasse zu sehen gewesen, wenn es 1 Liter gewesen wäre )</p><p></p><p>Dann gab es noch ein paar Fotos aus dem Mikroskop, wo man die kleinen Helferchen sehen konnte:</p><p><img src="http://i40.tinypic.com/xcorkg.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Lange Rede kurzer Sinn.</p><p>Sehr interessant war es, aber für mich bzw. meinen Filter konnte ich nicht viel an Wissen mitnehmen.</p><p></p><p>So, nun Feuer Frei für die Lästerschwestern unter Euch.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Koikoi0, post: 206528, member: 1326"] Hallo Zusammen, am Samstag haben die User Koikochi, Petergause und ich das Klärwerk in Verne bei Salzkotten besucht. Die Führung hat von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr gedauert und war an sich sehr informativ, wenn auch nicht wirklich viel auf unsere Teichfilter übertragbar ist. Es geht dort halt um viel gröbere Schmutzstoffe. Der Gedanke ist entstanden, als die Mutag BioChips Diskussion los ging. Ich hab dort mal angefragt, ob die schon mal was davon gehört haben, aber bei Mutag, geht es wohl eher um Produktionsabwässer. Im Klärwerk wird komplett ohne Carrier gearbeitet. Die Bakkis sitzen im Schlamm und bekommen Umgebungsluft für die Nitrifikation. Lediglich beim Nitrat/Phosphatabbau wird mit Flockungsmittel oder Eisenoxid ( Rost) gearbeitet, da der Prozess sonst nicht in Gang kommt. Diese Becken werden anerob und still bzw. mit sehr wenig Flow gefahren. Das Wasser soll ca 60 Minuten im Becken verbleiben. Ob das für uns umsetztbar ist ? Ich kann mir lediglich einen Pflanzenfilter vorstellen, der per Zeitschaltuhr stündlich geflutet wird. Baulich müsste das dann so sein, das das Wasser im Staustufen stehen bleibt um Nitrat/Phoshat abbauen zu können. Der Nitratabbau soll gut und einfach funktionieren, beim Phosphat sieht das anders aus. Nach 60 Minuten geht dann per Zeitschaltuhr eine kleine Pumpe an, die frisches Wasser rein pumpt und das * Altwasser* in den Teich befördert. Wie das dann allerdings mit dem O² Wert aussieht, ist spannend. Hier mal ein paar Infos und Bilder: Einmal ein Gesamtüberblick, vom 20m hohen Klärturm aus: [img]http://i44.tinypic.com/2ef7vbn.jpg[/img] als erstes wurde uns die Überwachungszentrale und die einzelnen Becken anhand der Schalttafel erklärt: [img]http://i43.tinypic.com/okudkn.jpg[/img] [img]http://i43.tinypic.com/x3hmbl.jpg[/img] [img]http://i44.tinypic.com/2whm820.jpg[/img] [img]http://i41.tinypic.com/33ucyg1.jpg[/img] Danach ging es raus. Als erstes haben wir uns die beiden Transportschnecken angeschaut, über die das Schmutzwasser hochgefördert wird: [img]http://i44.tinypic.com/21kibrc.jpg[/img] Dabei wurde natürlich immer viel erklärt und dann auch abschweifend, richtung Koi, gequatscht. [img]http://i41.tinypic.com/x1knlw.jpg[/img] [img]http://i44.tinypic.com/259iukh.jpg[/img] Die folgenden Reinigungsstufen kommen so zum Einsatz und sind immer in zweifacher Ausfertigung vorhanden, falls es mal zu Problemem kommt: 1 Stufe Kammfilterung > Das Abwasser wird mit zwei Kämmen, die ineinander laufen durchkämmt. Hier werden alle Feststoffe über 6mm ausgekämmt. Hier geht es halt um andere Schmutzstoffe wie beim Teichfilter. Hab davon leider kein Foto, war etwas eckelig, Ihr könnt euch vorstellen, was da so raus gekämmt wurde.:? Für die Reinigung von Abwässern aus privaten haushalten, die keinen Abwasseranschluss haben, gibt es diesen * Trommelfilter* [img]http://i41.tinypic.com/15hel9w.jpg[/img] Die Abwässer werden mit einem Pumpwagen angeliefert und hier vorgereinigt. 2 Stufe Sandfilter > Hier wird in einem sehr langen Becken Sand und Fette vom Wasser getrennt. Das Becken wird aussen mit viel Luft bewegt und der Sand sammelt sich durch den Blubber in der Schmutzrinne in der Mitte, bzw. das Fett wird ebenfalls in der Mitte durch den Blubber gehalten und mit einer riesen Gummiflitsche weg geschoben. [img]http://i44.tinypic.com/s2wo06.jpg[/img] [img]http://i43.tinypic.com/34nf9ky.jpg[/img] [img]http://i42.tinypic.com/zui5gk.jpg[/img] [img]http://i40.tinypic.com/1xynhy.jpg[/img] Hier werden natürlich etwas andere Wassermengen befördert, wie an unseren Teichen und das erfordert natürlich auch etwas andere Pumpen. [img]http://i42.tinypic.com/219quc1.jpg[/img] Da waren die Augen groß: [img]http://i44.tinypic.com/2lkv66d.jpg[/img] 3 Stufe Danach ging es nochmals in lange Becken, in denen sich die Schwebstoffe abgesetzt haben. Diese wurden wiederum mit einem großen Schrubber raus gewischt. [img]http://i42.tinypic.com/tah9ib.jpg[/img] [img]http://i39.tinypic.com/345yij8.jpg[/img] 4 Stufe Riesige runde Tanks, die mit Klärschlamm versehen sind. Hier wird durch viel Blubber ( 160mm Edelstahlrohre als Leitung, die durch den Druck richtig warm waren) die Nitrifikation vollzogen. Nitrit wird übrigens nicht überwacht bzw. nicht während des Prozess, nur Ammoniak und Nitrat. [img]http://i44.tinypic.com/2mo57cj.jpg[/img] Das Wasser läuft über einen Dom in das nächste Becken. Hier werden schon ein paar Liter in der Sekunde bewegt. [img]http://i43.tinypic.com/w6xis8.jpg[/img] [img]http://i42.tinypic.com/69jmdi.jpg[/img] [img]http://i43.tinypic.com/iqadsz.jpg[/img] [img]http://i41.tinypic.com/14id0sn.jpg[/img] 5 Stufe Die selben riesigen runden Becken, allerdings anerob und mit Zugabe von Flockungsmitteln bzw. Eisensulfat zum Nitrat/Phosphatabbau. [img]http://i43.tinypic.com/14tyan9.jpg[/img] Danach ist die Klärung angeschlossen. Das Wasser hat dann fast Trinkwasserqualität. Auf die Frage hin, ob man das Wasser jetzt trinken könnte, sagte der Wassermeister, das das ansich geht. Im schlimmsten Fall, gibt es 1 Tag Durchfall. [img]http://i44.tinypic.com/epp0ma.jpg[/img] [img]http://i40.tinypic.com/zyarn8.jpg[/img] Das was hier abgekämmt wird, sind abgestorbene Bakterien: [img]http://i41.tinypic.com/988u8h.jpg[/img] Die verbleibende Bakteriendichte wird täglich anhand von Gewichtskontrollen überprüft. 1 Liter Wasser aus der Nitrifikationsstufe wird über einen Papierfilter ausgefiltert und getrocknet. Anhand des Gewichtes, sind Rückschlüsse auf die Bakteriendichte möglich. Vermehrt oder gedrosselt wird über die O² Zugabe. In der Aussenschaltzentrale werden alle notwendigen Wasserparameter permanent überwacht. Die PH Wert Messung mit 12,2 ist übrigens defekt. :-) [img]http://i41.tinypic.com/8vx0kj.jpg[/img] Danach geht es, wenn alle Parameter ok sind, in einen kleinen Bach zurück zu Mutter Natur, die den Feinschliff übernimmt. [img]http://i40.tinypic.com/saw4cl.jpg[/img] Diese beiden Herren sind sooooo schön, die brauchen keinen Feinschliff mehr: [img]http://i42.tinypic.com/314utdd.jpg[/img] Im Faulturm endsteht Methangas, was zwischen gespeichert wird und anschliessend zur Strom und Wärmegewinnung durch diese Blöcke genutzt wird. [img]http://i43.tinypic.com/o6ag6a.jpg[/img] Hier noch ein paar Fotos, vom 20m hohen Faulturm: [img]http://i41.tinypic.com/4vikqo.jpg[/img] [img]http://i43.tinypic.com/2jcc0n9.jpg[/img] [img]http://i43.tinypic.com/2hoegzr.jpg[/img] [img]http://i42.tinypic.com/jg2ma9.jpg[/img] [img]http://i43.tinypic.com/flfz0l.jpg[/img] uiuiui, ist das hoch !!! [img]http://i40.tinypic.com/bewt1i.jpg[/img] [img]http://i44.tinypic.com/etgnya.jpg[/img] Als letztes ging es noch in das Labor zum Fachsimpeln und um eine Absetztprobe durchzuführen. Dafür wurde 1 Liter Wasser aus der Nitrifikations-Stufe in ein Reagenzglas umgefüllt: [img]http://i44.tinypic.com/2kojf6.jpg[/img] Nach ca. 10 Miuten sah das so aus: [img]http://i39.tinypic.com/2eyc9i9.jpg[/img] Oben, *klares Wasser*, unten Biomasse ( Bakterien und Schadstoffe, die noch nicht abgebaut sind ). Wenn das etwas länger gestanden hätte, wären 700ml klar und ca 300ml Biomasse zu sehen gewesen, wenn es 1 Liter gewesen wäre ) Dann gab es noch ein paar Fotos aus dem Mikroskop, wo man die kleinen Helferchen sehen konnte: [img]http://i40.tinypic.com/xcorkg.jpg[/img] Lange Rede kurzer Sinn. Sehr interessant war es, aber für mich bzw. meinen Filter konnte ich nicht viel an Wissen mitnehmen. So, nun Feuer Frei für die Lästerschwestern unter Euch. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Besichtigung eines Klärwerks.
Oben