Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Bio medium
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 13748" data-source="post: 605642"><p>Flex, lieben Dank, sehr interessant.</p><p></p><p>Der Artikel bestätigt, was ich schon annahm. </p><ol> <li data-xf-list-type="ol">Die Aktivkohle absorbiert nur relativ geringe Schadstoffmengen und dies kurzzeitig. </li> <li data-xf-list-type="ol">Die Aktivkohle wird im Zeitablauf ausgeschwemmt.</li> </ol> <ol> <li data-xf-list-type="ol">könnte für Kläranlagen oder ähnliches schon interessant sein, wenn durch die vorübergehende Teil-Absorption von Schadstoffen die Besiedelung erleichtert wird. Leider gibt der Versuchsbericht keine Anhaltspunkte, ob die Besiedelung durch die Aktivkohle faktisch gesteigert werden konnte. Ich würde vermuten, für den Koiteich dürfte Aktivkohle wenig relevant sein?</li> <li data-xf-list-type="ol">Langfristig bringt die Aktivkohle wie vermutet definitiv nichts.</li> </ol><p></p><p>Jetzt ist die Frage:<strong> wie gut ist Levapor selbst, <em>abgesehen</em> von der Aktivkohle?</strong> Mein subjektiver Eindruck im Vergleich zu Hel-X: deutlich besser!</p><p></p><p>Ich habe seit vergangenem Sommer sehr regelmäßig (jeden Morgen, gelegentlich zusätzlich abends) mit dem Hanna Checker Photometer Nitrit gemessen. Anfangs mit 6 kleinen Tosai, den Goldfischen und sehr wenig Futter lag Nitrit immer so bei 0,06mg. Für die Futtermenge/Besatz in meinen Augen schon zu hoch. Anfang Mai diesen Jahres kamen dann 5 größere Nisai hinzu und seither füttere ich konstant 200gr Wachstumsfutter. Dabei stieg der Nitritwert an auf bis zu 0,3mg. Mit TSEMa-N konnte ich ihn kurzzeitig unter 0,2mg bringen, aber eben nur kurz. Seit der zweiten Zugabe von weiteren 30l Levapor auf insgesamt 60l (sowie entsprechender Hel-X Entnahme) <strong><u>und</u></strong> deutlicher Erhöhung der Belüftung (da das Levapor sonst im Gegensatz zu Hel-X am Boden liegt) habe ich in August und September konstant Werte unterhalb 0,1mg gemessen. </p><p></p><p>Mein subjektiver Eindruck ist, dass Levapor es den Mikroorganismen deutlich schneller und nachhaltiger erlaubt einen leistungsfähigen Biofilm aufzubauen als das Hel-X - zumindest in einem Moving Bed mit starker Belüftung. Ein Beweis ist dies selbstverständlich nicht.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 13748, post: 605642"] Flex, lieben Dank, sehr interessant. Der Artikel bestätigt, was ich schon annahm. [LIST=1] [*]Die Aktivkohle absorbiert nur relativ geringe Schadstoffmengen und dies kurzzeitig. [*]Die Aktivkohle wird im Zeitablauf ausgeschwemmt. [/LIST] [LIST="1"] [*]könnte für Kläranlagen oder ähnliches schon interessant sein, wenn durch die vorübergehende Teil-Absorption von Schadstoffen die Besiedelung erleichtert wird. Leider gibt der Versuchsbericht keine Anhaltspunkte, ob die Besiedelung durch die Aktivkohle faktisch gesteigert werden konnte. Ich würde vermuten, für den Koiteich dürfte Aktivkohle wenig relevant sein? [*]Langfristig bringt die Aktivkohle wie vermutet definitiv nichts. [/LIST] Jetzt ist die Frage:[B] wie gut ist Levapor selbst, [I]abgesehen[/I] von der Aktivkohle?[/B] Mein subjektiver Eindruck im Vergleich zu Hel-X: deutlich besser! Ich habe seit vergangenem Sommer sehr regelmäßig (jeden Morgen, gelegentlich zusätzlich abends) mit dem Hanna Checker Photometer Nitrit gemessen. Anfangs mit 6 kleinen Tosai, den Goldfischen und sehr wenig Futter lag Nitrit immer so bei 0,06mg. Für die Futtermenge/Besatz in meinen Augen schon zu hoch. Anfang Mai diesen Jahres kamen dann 5 größere Nisai hinzu und seither füttere ich konstant 200gr Wachstumsfutter. Dabei stieg der Nitritwert an auf bis zu 0,3mg. Mit TSEMa-N konnte ich ihn kurzzeitig unter 0,2mg bringen, aber eben nur kurz. Seit der zweiten Zugabe von weiteren 30l Levapor auf insgesamt 60l (sowie entsprechender Hel-X Entnahme) [B][U]und[/U][/B] deutlicher Erhöhung der Belüftung (da das Levapor sonst im Gegensatz zu Hel-X am Boden liegt) habe ich in August und September konstant Werte unterhalb 0,1mg gemessen. Mein subjektiver Eindruck ist, dass Levapor es den Mikroorganismen deutlich schneller und nachhaltiger erlaubt einen leistungsfähigen Biofilm aufzubauen als das Hel-X - zumindest in einem Moving Bed mit starker Belüftung. Ein Beweis ist dies selbstverständlich nicht. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Bio medium
Oben