Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Biofilmreaktor
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="gerd5000" data-source="post: 88598" data-attributes="member: 393"><p>Hallo Heinz.</p><p>Ich habe den Biofilmreaktor nicht zum testen, den habe ich gekauft. Das </p><p>Teil funktioniert einwandfrei und ohne Wartung. Warum also soll ich mir eine Biokammer mit Helix zulegen, wo jede Bakterie macht, was sie will, vor allen Dingen Klärschlamm und eine Menge Arbeit. Ich hatte vor meinem Biofilmreaktor einen Blähton- Bodenfilter. Damit habe ich nur Arbeit gehabt und ständig wechselnde Wasserwerte. Wenn ich auf Günstig aus wäre, hätte ich meinen Bodenfilter behalten, um alle 2 Wochen den Klärschlamm aus meinem Filtergraben zu saugen. Denn das ist Biomasse, die sofort wieder in Lösung geht.</p><p>Warum wollt Ihr mir eigendlich alle diesen TOP Biofilter ausreden. Nur weil Mede scheinbar Verträge mit anderen hat, wurde der Biofilmreaktor dort dermaßen schlecht gemacht und als Gülleschleuder bezeichnet. Wenn mehrere Leute so ein problemloses Teil am Teich hätten, würden andere keine Geschäfte mehr mit Ihren Produkten machen. </p><p>Außerdem kann man Bakterien im Helix oder in anderen Medien nicht mit einem Biofilm vergleichen. Ich kann meinen Biofilmreaktor für ein paar Tage stillegen, ohne daß etwas passiert. Mach das mal mit anderen Biofilterungen. Da fängt dann bereits nach 2 Stunden das Massensterben an. </p><p>Soviel erst mal.</p><p></p><p>Gruß Gerd</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="gerd5000, post: 88598, member: 393"] Hallo Heinz. Ich habe den Biofilmreaktor nicht zum testen, den habe ich gekauft. Das Teil funktioniert einwandfrei und ohne Wartung. Warum also soll ich mir eine Biokammer mit Helix zulegen, wo jede Bakterie macht, was sie will, vor allen Dingen Klärschlamm und eine Menge Arbeit. Ich hatte vor meinem Biofilmreaktor einen Blähton- Bodenfilter. Damit habe ich nur Arbeit gehabt und ständig wechselnde Wasserwerte. Wenn ich auf Günstig aus wäre, hätte ich meinen Bodenfilter behalten, um alle 2 Wochen den Klärschlamm aus meinem Filtergraben zu saugen. Denn das ist Biomasse, die sofort wieder in Lösung geht. Warum wollt Ihr mir eigendlich alle diesen TOP Biofilter ausreden. Nur weil Mede scheinbar Verträge mit anderen hat, wurde der Biofilmreaktor dort dermaßen schlecht gemacht und als Gülleschleuder bezeichnet. Wenn mehrere Leute so ein problemloses Teil am Teich hätten, würden andere keine Geschäfte mehr mit Ihren Produkten machen. Außerdem kann man Bakterien im Helix oder in anderen Medien nicht mit einem Biofilm vergleichen. Ich kann meinen Biofilmreaktor für ein paar Tage stillegen, ohne daß etwas passiert. Mach das mal mit anderen Biofilterungen. Da fängt dann bereits nach 2 Stunden das Massensterben an. Soviel erst mal. Gruß Gerd [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Biofilmreaktor
Oben