Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Biofilmreaktor
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="kaufpark" data-source="post: 93003" data-attributes="member: 2400"><p>aerob, anaerob und dann noch die fakultativen die zwar im jeweiligen mileau atmen aber sich nicht vermehren können.</p><p></p><p>anaerobe ecken gibt es auf jeden fall sogar in einem tropffilter der letztlich das wasser bis zur sättigung mit sauerstoff versorgen kann.</p><p></p><p>und das ist auch gut so sonst hättest du explodierende nitrit werte!!</p><p></p><p>mal ein bsp zur vereinfachung:</p><p></p><p>ein 100L teich (inkl filter) -ist ein bsp also ni über die 100 liter lästern-</p><p></p><p>und du hast einen nitritwer von sagen wir mal 0,2mg/l</p><p>das macht bei 100 litern 20mg</p><p>wenn wir nun davon ausgehen das wir pro stunde den teich einmal durch den filter pumpen so können wir sagen das wir pro stunde 20 mg no3 produzieren das der filter nicht verarbeiet. das macht dann 480 mg pro tag und so weiter. das würde alsoinnerhalb von was weis ich ein paar stunden eine salpetersäurepfütze aus eurem teich machen wenn nich paralel des nitrat abgebaut werden würde.</p><p></p><p>im übrigen rate ich dringend von leicht in wasser löslichen kohlenstoffquellen als anaeroben futter ab!!! die dosierung anhand des redoxwertes ist nicht so opt. sinnvoller ist paraffin also teelichter. darin getauchte filterkörper in einem extra bypass. hier wird nur so viel parafin abgebaut wie bakterien vorhanden sind. nun muss man nur noch den ausgang auf nitrat testen. es empfielt sich hier eher mhrere kleine filter paralel laufen zu lassen als einen langen/großen filter.</p><p></p><p>so kommt es trotz der geringen strömung nicht zum absterben der letzten bakterien am ende des filters weil es nix mehr zu futtern gibt.</p><p></p><p>ich selber benutze abflussrohre die etwa einen dreivirtel meter lang sind unten ist ein deckel oben zwei 4cm dicke schwäme mit etwas schlauch auf als abstandhalter rein gesteckt und als füllung 3 mal in heißes paraffin getauchter kabelschutzschlauch (evtl auch deniballs) achso unten kurz vorm deckel ist auch noch ein schwamm drin. in dem ganzen spaß steckt noch ein dünnes kabelschutzrohr das als lufthebefilter den ganzen spaß betreibt.</p><p>die durchflussrate beträgt bei meinen 1-1,5 liter pro 10 liter volumen.</p><p>unbedingt die schwarzen schläuche von garde*a verwenden, durchsichtige verkeimen einfach zu schnell.</p><p></p><p></p><p>na dann viel spaß</p><p></p><p>rocco</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="kaufpark, post: 93003, member: 2400"] aerob, anaerob und dann noch die fakultativen die zwar im jeweiligen mileau atmen aber sich nicht vermehren können. anaerobe ecken gibt es auf jeden fall sogar in einem tropffilter der letztlich das wasser bis zur sättigung mit sauerstoff versorgen kann. und das ist auch gut so sonst hättest du explodierende nitrit werte!! mal ein bsp zur vereinfachung: ein 100L teich (inkl filter) -ist ein bsp also ni über die 100 liter lästern- und du hast einen nitritwer von sagen wir mal 0,2mg/l das macht bei 100 litern 20mg wenn wir nun davon ausgehen das wir pro stunde den teich einmal durch den filter pumpen so können wir sagen das wir pro stunde 20 mg no3 produzieren das der filter nicht verarbeiet. das macht dann 480 mg pro tag und so weiter. das würde alsoinnerhalb von was weis ich ein paar stunden eine salpetersäurepfütze aus eurem teich machen wenn nich paralel des nitrat abgebaut werden würde. im übrigen rate ich dringend von leicht in wasser löslichen kohlenstoffquellen als anaeroben futter ab!!! die dosierung anhand des redoxwertes ist nicht so opt. sinnvoller ist paraffin also teelichter. darin getauchte filterkörper in einem extra bypass. hier wird nur so viel parafin abgebaut wie bakterien vorhanden sind. nun muss man nur noch den ausgang auf nitrat testen. es empfielt sich hier eher mhrere kleine filter paralel laufen zu lassen als einen langen/großen filter. so kommt es trotz der geringen strömung nicht zum absterben der letzten bakterien am ende des filters weil es nix mehr zu futtern gibt. ich selber benutze abflussrohre die etwa einen dreivirtel meter lang sind unten ist ein deckel oben zwei 4cm dicke schwäme mit etwas schlauch auf als abstandhalter rein gesteckt und als füllung 3 mal in heißes paraffin getauchter kabelschutzschlauch (evtl auch deniballs) achso unten kurz vorm deckel ist auch noch ein schwamm drin. in dem ganzen spaß steckt noch ein dünnes kabelschutzrohr das als lufthebefilter den ganzen spaß betreibt. die durchflussrate beträgt bei meinen 1-1,5 liter pro 10 liter volumen. unbedingt die schwarzen schläuche von garde*a verwenden, durchsichtige verkeimen einfach zu schnell. na dann viel spaß rocco [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Biofilmreaktor
Oben