Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Biofilmreaktor
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="kaufpark" data-source="post: 93251" data-attributes="member: 2400"><p>das mit dem nitrat und phosphat ist so nicht richtig!</p><p></p><p>auch phosphat wird von den bakterien aus dem wasser aufgenommen und letztlich in bakterieneigene biomasse verarbeitet. das stichwort ist hier ATP also adenosin tri phosphat.</p><p></p><p>allea bakterien brauchen das in großen mengen, schließlich ist es der eigentliche energielieferant. mann kann das so verstehen das je mehr atp in einem bakterium um so voller ist seine batterie.</p><p></p><p>auch das nitrat kann bakteriell und nicht nur durch pflanzen abgebaut werden. ich reduziere so meinen gesamtnitratwert.</p><p></p><p>wichtig ist letztlich nur eines: das man ab und an mal die filter ablässt und somit die biomasse (mit abstand der beste Gartendünger den ich kenne) aus dem system teich entfernt. wie man nun seine biomasse aus den gelösten ionen erzeugt ist doch letztlich wurscht.</p><p></p><p>kann den paraffin-anaeroben filter nur empfehlen und der funzt auch super. das kann ich leicht testen in dem ich die durchflussrate weiter reduziere, dann machen die anaeroben bakkis nämlich von ihrem nächsten trick gebrauch und veratmen schwefelverbindungen als energieträger weil das nitrat nich mehr für alle bakterien ausreichend zur verfügung gestellt wird. und das kann man riechen den es riecht dann wirklich ekelhaft nach schwefelwasserstoff. der schwefelwasserstoff ist übrigens sehr sehr giftig also ist das nicht das erklährte ziel und es ist auch einer der gründe warum der anaerobe filter als bypass zur bioklährstufe laufen sollte. das heist also er bezieht sein wasser aus dem biofilter und gibt sein geklährtes wasser auch wieder in den biofilter - allerdings erst nachdem über einen sauerstoffstein mögliches schwefelwasserstoff ausgetrieben worde.</p><p></p><p>die funktion lässt sich sogar mit einem tropftest prüfen - vgl eingangswasser und ausgangswasser des anaeroben filters auf nitrat</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="kaufpark, post: 93251, member: 2400"] das mit dem nitrat und phosphat ist so nicht richtig! auch phosphat wird von den bakterien aus dem wasser aufgenommen und letztlich in bakterieneigene biomasse verarbeitet. das stichwort ist hier ATP also adenosin tri phosphat. allea bakterien brauchen das in großen mengen, schließlich ist es der eigentliche energielieferant. mann kann das so verstehen das je mehr atp in einem bakterium um so voller ist seine batterie. auch das nitrat kann bakteriell und nicht nur durch pflanzen abgebaut werden. ich reduziere so meinen gesamtnitratwert. wichtig ist letztlich nur eines: das man ab und an mal die filter ablässt und somit die biomasse (mit abstand der beste Gartendünger den ich kenne) aus dem system teich entfernt. wie man nun seine biomasse aus den gelösten ionen erzeugt ist doch letztlich wurscht. kann den paraffin-anaeroben filter nur empfehlen und der funzt auch super. das kann ich leicht testen in dem ich die durchflussrate weiter reduziere, dann machen die anaeroben bakkis nämlich von ihrem nächsten trick gebrauch und veratmen schwefelverbindungen als energieträger weil das nitrat nich mehr für alle bakterien ausreichend zur verfügung gestellt wird. und das kann man riechen den es riecht dann wirklich ekelhaft nach schwefelwasserstoff. der schwefelwasserstoff ist übrigens sehr sehr giftig also ist das nicht das erklährte ziel und es ist auch einer der gründe warum der anaerobe filter als bypass zur bioklährstufe laufen sollte. das heist also er bezieht sein wasser aus dem biofilter und gibt sein geklährtes wasser auch wieder in den biofilter - allerdings erst nachdem über einen sauerstoffstein mögliches schwefelwasserstoff ausgetrieben worde. die funktion lässt sich sogar mit einem tropftest prüfen - vgl eingangswasser und ausgangswasser des anaeroben filters auf nitrat [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Biofilmreaktor
Oben