Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Biofilter - Wasserdurchlaufgeschwindigkeit
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="fb.koi" data-source="post: 175051" data-attributes="member: 4725"><p>Moinsen,</p><p></p><p>ihr schreibt das der Durchfuss eigentlich 1-2x pro Stunde des Teichinhaltes sein soll. Wie ist das mit den Abbauzeiten der Schadstoffe? Aus der Aquaristik sowie aus der wiederaufbereitung von Schmutzwasser in Kläranalgen kenne ich es so das die Verweildauer des Schmutzwassers möglichst lange im Biofilter sein soll. Weil die Bakterien sonst nicht genügend Zeit zum Abbau der Schadstoffe haben. Es wird extra darauf hingewiesen das ein hoher Durchfluss den Abbau behindert bis sogar verhindert! Ich meine nur, es sind die geichen Bakkis die die Arbeit verrichten, warum sollten sie in den Koiteichen auf D-Zug schalten wenn sie in den professionellen Anlagen die Bummelbahn nehmen? :?: </p><p>Als kleines Beispiel nehme ich mal meine Diskuszucht. Die Entfernung von Nitrat wird dadurch erreicht das ich Wasser durch einen Extrafilter (2l Siporax) leite. Die Fließgeschwindigkeit ist so eingestellt das das Wasser nur noch Tröpfchenweise wieder herauskommt. Die Denitrifizierenden Bakterien arbeiten in einem aneroben Bereich (dies ist Fakt und funktioniert nicht anders) Das gefilterte Wasser verläßt den Filter mit einem Wert von 0mg Nitrat. Je höher ich die Fließgeschwindigkeit einstelle desto mehr Nitrat bleibt. </p><p>Bevor ihr mich jetzt an die Wand stellt, für die mechanische Filterung muß der Flow hoch sein!!! :!: Aber die biologische arbeitet mit geringem Flow! :!: </p><p></p><p>Gruß Carsten</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="fb.koi, post: 175051, member: 4725"] Moinsen, ihr schreibt das der Durchfuss eigentlich 1-2x pro Stunde des Teichinhaltes sein soll. Wie ist das mit den Abbauzeiten der Schadstoffe? Aus der Aquaristik sowie aus der wiederaufbereitung von Schmutzwasser in Kläranalgen kenne ich es so das die Verweildauer des Schmutzwassers möglichst lange im Biofilter sein soll. Weil die Bakterien sonst nicht genügend Zeit zum Abbau der Schadstoffe haben. Es wird extra darauf hingewiesen das ein hoher Durchfluss den Abbau behindert bis sogar verhindert! Ich meine nur, es sind die geichen Bakkis die die Arbeit verrichten, warum sollten sie in den Koiteichen auf D-Zug schalten wenn sie in den professionellen Anlagen die Bummelbahn nehmen? :?: Als kleines Beispiel nehme ich mal meine Diskuszucht. Die Entfernung von Nitrat wird dadurch erreicht das ich Wasser durch einen Extrafilter (2l Siporax) leite. Die Fließgeschwindigkeit ist so eingestellt das das Wasser nur noch Tröpfchenweise wieder herauskommt. Die Denitrifizierenden Bakterien arbeiten in einem aneroben Bereich (dies ist Fakt und funktioniert nicht anders) Das gefilterte Wasser verläßt den Filter mit einem Wert von 0mg Nitrat. Je höher ich die Fließgeschwindigkeit einstelle desto mehr Nitrat bleibt. Bevor ihr mich jetzt an die Wand stellt, für die mechanische Filterung muß der Flow hoch sein!!! :!: Aber die biologische arbeitet mit geringem Flow! :!: Gruß Carsten [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Biofilter - Wasserdurchlaufgeschwindigkeit
Oben