Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Biofilter - Wasserdurchlaufgeschwindigkeit
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 175281" data-attributes="member: 2853"><p>Bezüglich optimaler Durchflussgeschwindigkeit wäre stündliche Umwälzung in Bezug auf mechanische Filterung (mit Fest/Flüssig-Trennung!) tatsächlich zu bevorzugen, hat mich Frank restlos überzeugt :lol: </p><p></p><p>Bei der biologischen Filterung und den bekannten Filtermedien wie Helix, Japanmatten, etc. würde es für die biologische Reinigung keinen Nachteil bringen, ebenfalls stündlich um zu wälzen, was bei den meisten ja auch so gehandhabt wird.</p><p></p><p>Aber:</p><p>Wenn im Filter KEINE sauerstoffarmen Zonen vorhanden sind (wovon man ausgehen sollte), also das Filtermaterial bereits bei geringerem Flow bestens umspült wird und genügend Sauerstoff bei den Bakterien im Filter vorhanden sind, bringt eine Erhöhung der Durchflußmenge nicht automatisch eine bessere biologische Abbauleistung.</p><p></p><p><u><strong>Fazit: </strong></u></p><p><strong>eine</strong> Filterlinie: hohe Umwälzung gut für mechanische Filterung und i.d.R. gut für die biologische Filterung (Pflanzenfilter, Bodenfilter etc. sind Ausnahmen von der Regel)</p><p><strong>zwei </strong>Filterlinien (mechanische und biologische getrennt): </p><p>dann kann man überlegen wenn es passt!, ob der biologische Teil mit weniger Flow gefahren wird, und z.B. damit Strom gespart werden kann. </p><p></p><p>Viele Grüsse</p><p>Hans</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 175281, member: 2853"] Bezüglich optimaler Durchflussgeschwindigkeit wäre stündliche Umwälzung in Bezug auf mechanische Filterung (mit Fest/Flüssig-Trennung!) tatsächlich zu bevorzugen, hat mich Frank restlos überzeugt :lol: Bei der biologischen Filterung und den bekannten Filtermedien wie Helix, Japanmatten, etc. würde es für die biologische Reinigung keinen Nachteil bringen, ebenfalls stündlich um zu wälzen, was bei den meisten ja auch so gehandhabt wird. Aber: Wenn im Filter KEINE sauerstoffarmen Zonen vorhanden sind (wovon man ausgehen sollte), also das Filtermaterial bereits bei geringerem Flow bestens umspült wird und genügend Sauerstoff bei den Bakterien im Filter vorhanden sind, bringt eine Erhöhung der Durchflußmenge nicht automatisch eine bessere biologische Abbauleistung. [u][b]Fazit: [/b][/u] [b]eine[/b] Filterlinie: hohe Umwälzung gut für mechanische Filterung und i.d.R. gut für die biologische Filterung (Pflanzenfilter, Bodenfilter etc. sind Ausnahmen von der Regel) [b]zwei [/b]Filterlinien (mechanische und biologische getrennt): dann kann man überlegen wenn es passt!, ob der biologische Teil mit weniger Flow gefahren wird, und z.B. damit Strom gespart werden kann. Viele Grüsse Hans [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Biofilter - Wasserdurchlaufgeschwindigkeit
Oben